Die neue Regierung plant einen "Wohnungsbau-Turbo'". Das Heizungsgesetz wird abgeschafft, die Förderprogramme bleiben. Reicht das? Wie ist die aktuelle Lage beim Wohnungsbau? Antworten von der Architektin Friederike Proff. | mehr
Die Positionen zum Klimaschutz im Koalitionsvertrag von Union und SPD kritisiert Britta Haßelmann, Bundestagsfraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen als “rückschrittlich“. "Jetzt schleifen wir die Klimaziele", so Haßelmann. | mehr
Stärkung der angeschlagenen Wirtschaft und eine Verschärfung in der Migrationspolitik: Das haben sich Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen. Der Politikwissenschaftler Stefan Marschall ordnet die neue Regierungskoalition ein. | mehr
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD steht. Wie kommt das Werk bei der Basis an? | mehr
Bis zu 100 interessante Posten sind in den nächsten Wochen im politischen Berlin zu vergeben. Frei, Linnemann, Spahn, Pistorius, Lauterbach, Bär, Prien und Bas: Wer hat Chancen auf einen Ministerposten im neuen Kabinett? | mehr
Die USA erheben zusätzliche Zölle von insgesamt 104 Prozent auf chinesische Produkte. Zuvor hatte China sich geweigert, eine Frist zur Rücknahme chinesischer Gegenzölle einzuhalten. Unser Korrespondent Benjamin Eyssel breichtet aus Peking. | mehr
Die Koalitionsverhandlungen laufen nach Einschätzung der Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele “sehr professionell und wirklich im Zeitrahmen.“ Den “ganz großen Brocken“, die Schuldenbremse, habe man im Vorfeld bereits ausgeräumt. | mehr
Der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Felix Banaszak hält sich zu politischen Gesprächen in Istanbul auf. Gerade die politisch Verfolgten in der Türkei schauten auch auf Deutschland. “Es ist ein Zeichen der Solidarität." | mehr
Windkraftanlagen können die Gemeindekasse ordentlich auffüllen. Mühlenfließ in Brandenburg generiert so Mehreinnahmen in von 200.000 Euro jährlich. Geld, das die klamme Gemeinde gut brauchen kann, so Bürgermeister Jens Hinze. | mehr
Für das Netzwerk "Radikaler Islam in Deutschland" (RADIS) untersuchten Forschende vier Jahre lang islamistische Strömungen in Deutschland, ihre Ursprünge, Wirkung und mögliche Gegenstrategien. Jetzt präsentieren sie ihre Bilanz. | mehr