Operationen wie der Einsatz eines Paukenröhrchens müssten drei bis vierfach höher vergütet werden, um kostendeckend zu sein, beklagt der HNO-Arzt David Schwarz. Der Appell der Kassen an die Freiwilligkeit der Ärzte sei nicht zielführend. | mehr
Einige ambulante Operationen werden von den Krankenkassen mit Beträgen vergütet, die viele Ärztinnen und Ärzte für zu niedrig halten. Die Folge: weniger OPs und lange Wartezeiten. Darunter leiden vor allem Kinder. | mehr
Mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen mit dem BSW in Thüringen verweist CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann auf die unverrückbaren Werte seiner Partei und greift die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht scharf an. | mehr
Im BSW spitzt sich der Konflikt zwischen der thüringischen Landesvorsitzenden Katja Wolf und der Bundesvorsitzenden Sarah Wagenknecht zu. Wolf will regieren und ist kompromissbereit. Wagenknecht hingegen will in Sachen Ukraine hart bleiben. | mehr
Immer wieder ist die libanesische Hauptstadt Beirut Ziel israelischer Angriffe im Kampf gegen die vom Iran unterstützte Terror-Miliz Hisbollah. Niemand kann sich mehr sicher fühlen. Unser MOMA-Reporter ist in Beirut unterwegs. | mehr
"Putin macht das im Grunde genommen für uns", so der Wirtschaftswissenschaftler Christian Mölling zum Treffen der BRICS-Staaten im russischen Kasan. Auch brauche der russische Präsident das Bündnis als Handelspartner. | mehr
Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika: Die BRICS-Staaten treffen sich im russischen Kasan. Lange galt das Bündnis als "Katzentisch" der Weltwirtschaft. Doch die Machtverhältnisse haben sich geändert. | mehr
Die Arbeitgeber fordern umfassende wirtschaftliche Reformen von der Regierung. "Der Standort fesselt uns zu sehr“, so der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeber-Verbandes Steffen Kampeter. | mehr
Digitalminister Wissing (FDP) will bei der schleppenden Digitalisierung der Verwaltung die Bundesländer mehr in die Pflicht nehmen. Von deren Seite kämen häufig "Widerstände". Beim Thema KI-Forschung liege Deutschland jedoch gut im Rennen. | mehr
Ein mutmaßlich vereitelter Anschlag auf die israelische Botschaft hat die Diskussion um eine schärfere Migrations- und Sicherheitspolitik erneut entfacht. Die Union drängt auf schärfere Regelungen und setzt die Ampel unter Druck. | mehr