Wo die Produktivität nicht gesteigert werden könne, sei das Modell “schwierig“, so der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Reinhard Houben zur Tarifeinigung bei der Bahn auf eine 35-Stunden-Woche für die Lokführer. | mehr
Die Mieten in den Großstädten sind für viele nicht mehr bezahlbar. Wer eine Wohnung sucht, weicht immer öfter auf das Umland aus. Wer wohnt überhaupt noch in der Stadt? | mehr
Sachsens Innenminister Armin Schuster, CDU, sieht die Polizei hinischtlich einer möglichen Terrorgefahr gut auf die Fußball-Europameisterschaft vorbereitet. Er wolle keine Alarmstimmung verbreiten, so Schuster. | mehr
Am 14. Juni beginnt die Fußball-EM 2024 in Deutschland. die vorbereitungen laufen. Ab April geht es in die heiße Phase. Auch die Sicherheit spielt eine große Rolle. | mehr
Was muss getan werden, damit die Fußall-EM 2024 in Deutschland wieder ein Sommermärchen wie 2006 wird? Philipp Lahm, Turnierdirektor der Fußball-EM 2024, spricht von einer großen Chance für Deutschland als Gastgeber. | mehr
Es gebe längst Konflikte im Weltraum, sagt die Politikwissenschaftlerin Antje Nötzold. "Wir werden aber vermutlich künftig auch Krieg im Weltraum sehen." | mehr
Internet, Flugverkehr, Finanzmärkte, Stromversorgung: Tausende Satelliten sind dafür unverzichtbar. Das Weltraumkommando in Uedem ist für den Schutz dieser kritischen Infrastruktur im All verantwortlich. | mehr
Die Rentenentwicklung hänge direkt vom Arbeitsmarkt ab, betont SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Die Politik habe sehr viel Einfluss darauf, wie “gut eingezahlt werden kann“. | mehr
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann spricht sich für eine "Aktivrente" aus, bei der Menschen im Rentenalter auf Wunsch weiterarbeiten können. Starre Altersgrenze seien "völliger Quatsch", so Linnemann. | mehr
Immer weniger Erwerbstätige erwirtschaften die Beiträge für immer mehr Rentner. Die Bundesregierung will das Rentenniveau auch für künftige Rentengenerationen halten, ohne dass die Beiträge explodieren. Kann das funktionieren? | mehr