Die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di ruft erneut zu flächendeckenden Streiks im kommunalen Nahverkehr auf – und zwar in Wellen. In Thüringen kommt es am Donnerstag zu erheblichen Behinderungen im ÖPNV. | mehr
Claudia Peluso fährt Linienbusse in Düsseldorf. Für die Quereinsteigerin ist Busfahrerin der Traumberuf. Auch sie beteiligt sich an den Warnstreiks, für kürzere Arbeitszeiten, mehr Urlaub und Freizeitausgleich. | mehr
Inflation als romantischer Stimmungskiller: Singles investieren weniger in Geld in Dates. Mitverantwortlich dafür wird die Bundesregierung gemacht. Das hat die Dating-App Bumble herausgefunden. | mehr
Noch immer ist die Wirtschaft in Ostdeutschland insgesamt weniger produktiv. Doch die Lage ist besser, als die Stimmung vermuten lässt. So war Brandenburg 2023 dank Tesla das Bundesland mit dem größten Wirtschaftswachstum. | mehr
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung Carsten Schneider, SPD, betonte die Notwendigkeit von Zu- und Rückwanderung aus dem Westen in den Osten. Neben den Jobs sei "ein weltoffenes Klima" dafür ganz entscheidend. | mehr
Für das Thema Altersdiskriminierung fehle das öffentliche Bewusstsein, so die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung Ferda Ataman. Altersdiskriminierung sei ebenso verboten wie andere Formen der Diskriminierung. | mehr
Uta Quintero Castillo ist strategische Einkäuferin eines Handelsunternehmens und mit ihrem Foto Teil der Kampagne "Ohne mich würdet ihr alt aussehen", die auf Altersdiskriminierung von Frauen im Beruf aufmerksam macht. | mehr
Auch Mieterinnen und Mieter zahlen über die Nebenkosten die Grundsteuer, erklärt Hans-Ulrich Liebern, Geschäftsführer Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen. Die Steuerreform solle für die Kommunen aufkommensneutral sein, so Liebern. | mehr
Ab 2025 müssen Haus- und Grundbesitzer die reformierte Grundsteuer bezahlen. Die Bundesländer gehen bei der Berechnung unterschiedliche Wege. Für manchen könnte die Reform eine böse Überraschung bergen. | mehr
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses Michael Roth, SPD, sprach sich klar gegen EU-Bodentruppen. Die Ukraine brauche dringend Munition, Luftverteidigung und bewaffnete Drohnen. Auch Langstreckenraketen schloss er nicht aus. | mehr