Wie kann der Kremlkritiker Nwalany aus der Haft verschwinden? Eine Möglichkeit sei die "Etappe", erklärt unsere Korrespondentin in Moskau Ina Ruck. Die Überführung eines Gefangenen von einem Straflager ins andere könne Monate dauern. | mehr
Der russische Präsident Putin tritt bei den Präsidentschaftswahlen am 17. März zu einer fünften Amtszeit an. Die Kremlgegner um Alexej Nawalny rufen mit einer Kampagne zum Wahlprotest auf. Nawalny selbst ist seit zwei Wochen verschwunden. | mehr
In der Kunstgießerei Strassacker wird aus Bronze Kunst. Die dazu erforderlichen Öfen brauchen Strom. Viel Strom. Die absehbare Erhöhung des Strompreises wird hier voraussichtlich mit Mehrkosten von 20 bis 30 Prozent zu Buche schlagen. | mehr
Die Preise für Heizöl, Diesel, Strom und Gas steigen 2024. Der Grund: die höhere CO2-Steuer und andere Maßnahmen der Bundesregierung. Die Ökonomin Veronika Grimm fordert das versprochene Klimageld als Ausgleich für die Bürger | mehr
Auch homosexuelle Paare können künftig in der Katholischen Kirche unter bestimmten Bedingungen gesegnet werden. Der Bischof von Dresden-Meißen Heinrich Timmerevers begrüßt die Entscheidung. | mehr
Mit der staatlichen Prämie von bis zu 4500 Euro hatten viele Menschen gerechnet, die ein E-Auto kaufen wollen. Die Bundesregierung hat den Umweltbonus nun sehr kurzfristig gestrichen. Die Folgen spürt auch Autohändler Frank Ossenbach. | mehr
Im Falle einer vorgezogenen Neuwahl droht der Linkspartei das Aus im Bundestag. Käme es jetzt zu einer Neuwahl, lägen der Wahlentscheidung ganz andere Faktoren zugrunde, erklärt die Bundestagsabgeordnete der Linken Gesine Lötzsch. | mehr
Die Gewerkschaft der Lokomotivführer (GdL) rief im Tarifkonflikt bereits zu zwei kurzen Warnstreiks auf. Heute will sie das Ergebnis ihrer Urabstimmung zu längeren Streiks bekannt geben. Die Stimmung unter den Lokführern ist angespannt. | mehr
Offenkundiger Wankelmut bei einmal getroffenen Entscheidungen der Ampel-Koalition sorgt bei vielen Bügern für einen Vertrauensverlust in die Politik. So wie zuletzt beim plötzlichen Ende der Förderung für den Kauf von E-Autos. | mehr
Nach dem abrupten Aus der Elektroautoförderung in Deutschland fordert die SPD-Bundestagsfraktion eine Anschlussförderung. Seine Fraktion kämpfe für eine "Übergangslösung“, so der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch. | mehr