Die Jüdin Kristina Bublevskaya und die Palästinenserin Zeynep Karaosman ein der Wunsch nach Frieden im Nahen Osten. Gemeinam organiseren die Frauen in Köln eine Demonstration für die Opfer des Krieges in Israel und dem Gazastreifen. | mehr
Der ADAC kritisiert die Regelung, nach der nur neu zugelassene Lkw ab 2024 mit einem Abbiegeassistenten ausgestattet werden müssen. Auch die Bestandsflotte brauche diese Systeme, so Pressesprecher Thomas Mühter. | mehr
Etwa 700.000 Menschen aus der Ukraine beziehen Bürgergeld. Nur 19 Prozent der rund 1,1 Millionen ukrainischen Geflüchteten sind in Arbeit. Ein Grund: Die ukrainische Ausbildung wird in Deutschland oft nicht anerkannt. | mehr
Die Ampel-Koalition trat an für mehr Fortschritt und gesellschaftliche Reformen. Doch Krisenmanagement höhlte den hohen Anspruch aus, viel Vertrauen ist verspielt. Die Aussichten: Es bleibt schwierig. | mehr
Abdel Mohaymen und seine Familie sind nach Gaza gereist, um Hochzeit zu feiern. Einen Tag später überfällt die Hamas Israel. Die Familie lebt nun im Krieg. Bis dann doch, einen Monat später, endlich die Ausreise möglich ist. | mehr
Unzufriedenheit mit Ampel-Regierung: nur ein Drittel für die Fortsetzung der Koalition • Bürger gehen Maßnahmen zur Bekämpfung von Antisemitismus nicht weit genug • Sonntagsfrage: kaum Veränderungen, Bündnisgrüne und FDP gewinnen leicht | mehr
Der Tarifvertrag zwischen der Bahn und der Gewerkschaft der Lokführer (GDL) ist Ende Oktober ausgelaufen. Die Verhandlungen laufen. Warnstreiks sind jederzeit möglich. Und das in der Vorweihnachtszeit. Die Reisenden sind irritiert. | mehr
Im Tarifstreit zwischen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) und der Deutschen Bahn sind Streiks in den Weihnachtsferien nicht auszuschließen, so der GDL-Vorsitzende Claus Weselsky. | mehr
Nur ein Drittel ist für die Fortsetzung der Regierungskoalition, so das Umfrageergebnis des aktuellen DeutschlandTrends. Welche Chance hat die Ampel überhaupt noch? Eine Einschätzung unseres Korrespondenten in Berlin Michael Strempel. | mehr
Gegen Antisemitismus helfen nur Aufklärung und Dialog. Und das am besten so früh wie möglich. An einem Duisburger Gymnasium entsteht eine Mauer gegen Hass und Gewalt. Die Steine gestalten die Schülerinnen und Schüler selbst. | mehr