Elon Musk macht endgültig Schluss mit "Twitter". Der "X"-Chef versteigert in einer letzten Auktion alles, was einst zu Twitter gehörte. Unter den Hammer kommen 600 Artikel, darunter Neonschilder mit dem Twitter-Vogel, Kunst und Möbel. | mehr
"Taxi Driver" und "Der Pate": Robert de Niro verschwindet als Person gänzlich in seinen Rollen. Und spielt auf diese Weise so intensiv wie kaum ein Zweiter. Viele seiner Figuren sind Legende. Eine Verneigung zum 80. Geburtstag. | mehr
Wie werden extreme Wetterereignisse den Tourismus verändern? Es werde sich etwas ändern, aber sehr langsam, sagte der Tourismusforscher Jürgen Schmude. | mehr
Die Fähre in den Schärengärten vor Stockholm ist voll. An Bord sind Touristen aus Frankreich, Italien und Deutschland. Urlaub in Nordeneuropa wird angesichts von Hitze, Waldbränden und Unwettern rund ums Mittelmeer immer beliebter. | mehr
"Herausforderung": Die Aachener Gesamtschule schickt 50 Mädchen und Jungen der neunten Klassen auf große Tour. Zwei Wochen lang müssen sich die Jugendlichen, ausgestattet mit einem Budget von 150 Euro, alleine durchschlagen. | mehr
In unserer Sommerserie entdecken wir Orte, die nicht touristisch überlaufen aber sehenswert sind. Unsere MOMA-Reporterin Jaqueline Piwon stellt uns ihre Lieblingsorte in Beelitz, Briesetal und Barnim vor. | mehr
Unser Patenelefant Moma lebt nun in einem Zoo in Plok nahe Warschau. Dort fühlt er sich in der Jungs-WG mit seinem doppelt so alten Kumpel Ganges offenbar sehr wohl. Genug zu futtern gibt es auch. Kinder haben die beiden Elefanten gemalt. | mehr
Satire im MOMA: 49 Euro für ein Halleluja! Mit Zügen pendeln, bis man irgendwo ankommt. Und ein ganzes Volk ist begeistert. Jetzt scheint ausgerechnet das Erfolgsprojekt der Ampel auf der Kippe zu stehen! | mehr
Der Autor Amon Barth war jahrelang abhängig von Cannabis. Er kennt auch die Schattenseiten der "leichten" Droge. Dennoch ist er zu "51 Prozent" für die Freigabe von Cannabis. Denn "die Leute kiffen sowieso". | mehr
Die Freigabe von Cannabis soll noch in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden. Mit einer Legalisierung will man den Schwarzmarkt austrocknen, mehr Kontrolle über die Qualität der Ware erlangen und den Zugang zu Hilfssystemen vereinfachen. | mehr