Gar nicht so einfach, einen geeigneten Ort zu finden für die Klausur der Ampel. Eine Straßenkreuzung hätte sich angeboten. Man kann aus allen Richtungen aufeinander – äh – zukommen. Wer bremst, verliert. Aber da kleben ja schon andere. | mehr
Die "Hot Chip Challenge" grassiert im Netz. Wer es schafft, den schärfsten Tortilla-Chip der Welt zu essen, gewinnt. Das schmeckt nicht und kann sogar richtig gefährlich sein. Tipp: Bloß nicht mit den Chips-Fingern ins Auge fassen! | mehr
Blinder 17jähriger macht Tandem-Sprung aus 5000 Metern Höhe • Mini-Solarkraftwerk richtet sich selbsttätig stets zur Sonne aus • Deutsche nutzt bionische Handprothese aus dem 3-D Drucker | mehr
In unserer Sommerserie reist MOMA-Reporterin Julia Henninger zum größten Wasserfall Europas, besucht die Bondeseeinsel Reichenau und trifft einen Bildhauer und seine ungewöhnlichen Skulpturen in Radolfzell. | mehr
Wie ist der Mythos von "Nessie" entstanden? Tobias Möser ist Biologe und sucht als Kryptozoologe nach Wesen, die der Wissenschaft bisher nicht bekannt sind. In diesem Kontext beschäftigt er sich auch mit den Mythen zu diesen Tieren. | mehr
Die Suche nach dem sagenhaften Monster von Loch Ness geht in eine weitere Runde. Man versucht, des Fabelwesens mit modernster Technik angesichtig zu werden. Auch diese Suche ist, wie alle zuvor, bisher vergebens. Doch man weiß ja nie... | mehr
Bald wird auch auf deutschen Straßen und Autobahnen ein selbstlenkendes Auto unterwegs sein. Ein Modell wurde bereits zugelassen. Unsere MOMA-Reporterin hat sich überwunden und dem Auto das Steuer überlassen. | mehr
Am 28.08.1963 stellte Philips auf der Großen Funkausstellung die Audiokassette und den Kassettenrekorder vor. Zwei bahnbrechende Erfindungen, die die Art und Weise, wie Menschen Musik konsumierten, revolutionierten. | mehr
Die gesammelten und gestammelten Moderationen im August. Schön zerfleddert von unserem Abrechner Winfried Hammelmann. Und tschüss! | mehr
Der Traum von der eigenen Immobilie ist für Familie Schürer ausgeträumt. 2019 kauften sie eine Wohnung in Düsseldorf. Als klar war, dass der Bauträger insolvent ist, hatten die Schürers bereits einen Großteil der Kaufsumme gezahlt. | mehr