Lucy Fricke gelingt das Kunststück, einen höchst spannenden, unterhaltsamen und humorvollen politischen Roman aus der Welt der Diplomatie zu schreiben, deren Regel Nummer eins lautet: "Lächeln, lügen, Lachs fressen". | mehr
Anhand mehrerer Generationen der Familie Yilmaz führt Fatma Aydemir in die Seele von Arbeitsmigranten im "kalten, herzlosen" Deutschland, zu den Geistern der Vergangenheit und Gegenwart und in den Gendertrouble vor über 20 Jahren. | mehr
Sechs Jahre haben die Sportfreunde nicht mehr gespielt und gesungen, nun sind sie "druckfrisch"-Musiker des Monats. Schon ihr letzter Mega-Hit feierte vor fast zehn Jahren in "druckfrisch" Premiere. Möge es so gut laufen wie damals. | mehr
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Sachbuch. | mehr
Doris Dörrie berichtet in diesem sehr persönlichen Buch von drei Reisen: Sie denkt nach über die Zwänge und Freiheiten ihres Berufs und über Männer, gegen die sie sich in früheren Jahren viel zu selten gewehrt hat. | mehr
Der Fall des "Kannibalen von Rotenburg" provoziert Schrecken, Ungläubigkeit und Faszination. Senthuran Varatharajah hat einen kühnen Text über Liebe, Grausamkeit und Grenzüberschreitungen erschaffen. | mehr
Wovon träumt Martin Walser? Wie wir alle von Erfahrungen extremer Peinlichkeit, von Versagensängsten, aber er kommt auch zu verblüffenden Einsichten. Und natürlich treiben ihn in seinen erotischen Träumen typische Männersorgen um. | mehr
"druckfrisch"-Musiker des Monats März 2022 – dieser Ehrentitel geht in die Gegend von Manchester und gebührt eindeutig der 25-jährigen Morgan Harper-Jones, hinter deren Erscheinung man nicht eine aufstrebende Pop-Diva vermuten würde. | mehr
Der Mittelpunkt der Welt: Katerina Poladjan über eine sowjetische Wohngemeinschaft – und das geheimnisvolle Wesen der Russen. | mehr
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Belletristik | mehr