Der Mittelpunkt der Welt: Katerina Poladjan über eine sowjetische Wohngemeinschaft – und das geheimnisvolle Wesen der Russen. | mehr
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Sachbuch. | mehr
Es ist, wie Fernando Aramburu sagt, sein "glücklichstes Buch". Ein autofiktionaler Roman über eine lange Autoreise mit seiner Frau Clara durch Deutschland. Ein Buch, das erzählt, wie es ist, wenn ein Spanier auf die deutsche Provinz trifft. | mehr
Ein Sachbuch, das auf die dunkle Seite des Römischen Reiches führt. Michael Sommer erzählt eine Sittengeschichte des Imperiums. Anekdotenreich, faktensatt und voller historischer Rätsel. | mehr
"druckfrisch"-Musiker des Monats Februar 2022 wird der südafrikanische Pianist Abdullah Ibrahim, früher auch bekannt als Dollar Brand. Wenige Musiker können wirklich so wie er als "Legende" betrachtet werden. | mehr
Quarantäne, Reiseverbote und unbelehrbare Seuchen-Leugner. Es ist alles schon da gewesen. Nur viel früher. Der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk erzählt von der Pest Anfang des 20. Jahrhunderts auf einer Insel im osmanischen Reich. | mehr
In der mutigen intellektuellen Jonglage zwischen Terry Pratchett und Karl Marx, zwischen Star Wars und Walter Benjamin produzieren Samira El Ouassil und Friedemann Karig mehr Geistesblitze, als ich lange in einem Sachbuch vorgefunden habe. | mehr
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Belletristik | mehr
"druckfrisch"-Musiker des Monats wird im Januar Deutschlands eigenartigster Gitarrist: Michael Rother. In keiner Musikgeschichte wird man hingegen etwas über unsere Live-Gäste finden. "Fikret, Kemal & Remzi". | mehr
Auch so kann man sich einem Jahrhundertschriftsteller nähern: mit Wirtshausbesuchen. Thomas-Bernhard-Fan Harald Schmidt hat einen Text-Bild-Band herausgegeben als kulinarische Spurensuche. | mehr