Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

HobbyMania – Tausch mit mir dein Hobby! (3)

Details
"Das Erste"-Logo

Louis (11) ist leidenschaftlicher Radrennfahrer, Sarah (11) eine ziemlich geschickte Judoka. Für einige Wochen tauschen die beiden ihr Hobby. Doch beim ersten Mal auf der steilen Bahnradbahn hat Sarah vor allem eins: Angst! Wird sie die von Louis gestellte Herausforderung schaffen? Und Louis soll zur Gürtelprüfung im Judo antreten. Kann er sich überhaupt die ganzen Übungen und Griffe merken?

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

05:55

Beca

    Video verfügbar

Details
Besetzung
PlayKinderfilme und Kinderdokus (Bild aus Film: Der Fuchs und das Mädchen)
Beca | Video verfügbar bis 28.05.2024

Hamster, Meerschweinchen, Kaninchen – Beca muss sich von Tieren fernhalten. Sie hat Asthma. Ein kleines niedliches Schweinchen im Tierpark hat es ihr aber besonders angetan. Beca fragt sich: Lösen Schweine eigentlich auch Asthma aus? Natürlich weiß sie, dass man ein Schwein nicht einfach mit nach Hause nehmen darf. Auf keinen Fall. Das wäre ja verrückt…

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Beca Nansi Rhys Adams
Harri Celt Llewelyn Jones
Cerys Celyn Evans
Lehrer Ioan Hefin
Mutter Eiry Thomas
Buch: Meirion Davies
Regie: Mei Williams

06:10

Unerschrocken! Echte Heldinnen

    Video verfügbar

Unerschrocken! - Echte Heldinnen

Details
Termine
Service
PlayUnerschrocken – Echte Heldinnen
"The Shaggs" (S01/E11) | Video verfügbar bis 31.12.2023

„The Shaggs” ist eine amerikanische Mädchen-Band. Erst Jahre nach ihrem Karriere-Ende finden sie Anerkennung für ihre Musik. 

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 30 Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

KONTAKT 

Hessischer Rundfunk
Bertramstr. 8
60320 Frankfurt
Tel.: +49 69 1555111
Fax: +49 69 1555155
E-Mail: hr-fernsehen@hr.de

06:15

Elefant, Tiger & Co.

    Bald kommt ein Video

Elefant, Tiger & Co. - Spezial

Details
Service
Elefant, Tiger & Co.

Lama Horst, Löwe Malik, das schielende Opossum Heidi – und jetzt ein Jubiläum: 1000 Folgen! Gemeinsam mit seinen Fans lässt „Elefant, Tiger & Co.“ die Lieblingsmomente aus fast 20 Jahren noch einmal aufleben. Dafür ist das Team ganz tief ins Archiv der beliebten Zoo-Doku-Soap gestiegen. Und diesmal haben die Zuschauer das Programm mitgestaltet. Viele Fans haben Handyvideos eingeschickt. Darin wünschen sie sich ihre allerliebsten Geschichten. Aber auch Tierpfleger und das Team der Serie selbst erinnern sich gern an die schönsten Momente der langen Zusammenarbeit. Große und kleine Geschichten aus dem Zoo-Alltag. Neuigkeiten, Routinen und Veränderungen, all das sind die Geschichten, die „Elefant, Tiger & Co.“ jede Woche erzählt. Dazu gehören auch Abschiede, wie die von Lama Horst im Jahr 2019. Neben Auftritten im Gewandhaus, auf Messen und in Altenheimen war er bei allen Feierlichkeiten von „Elefant, Tiger & Co.“ dabei. Horst hat einen würdigen Nachfolger gefunden: Lama Sancho. Auch er dreht eine Ehrenrunde durch den Zoo – gemeinsam mit Lamaflüsterer Michael Ernst und Christian Steyer, dem Mann, der „Elefant, Tiger & Co.“ seine Stimme leiht. Als am ersten April 2003 die erste Folge von „Elefant, Tiger & Co.“ ausgestrahlt wurde, hätte niemand gedacht, dass fast 20 Jahre später noch immer Woche für Woche Geschichten von Pflegern des Leipziger Zoos und ihren Tieren über die Bildschirme flimmern.

Ohne die Zuschauer wäre es nie möglich gewesen, über einen so langen Zeitraum Geschichten zu zeigen, die von den Geschehnissen hinter den Kulissen des Leipziger Zoos erzählen. In dieser Spezialausgabe lassen die beiden Filmemacher Axel Friedrich und Eva Demmler gemeinsam mit allen Beteiligten die bewegendsten Momente der gemeinsamen Geschichte Revue passieren.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

KONTAKT

Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
MDR Publikumsservice
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 3009696
E-Mail: Publikumsservice@mdr.de

LINK

http://www.mdr.de/elefanttigerundco

07:45

Ostwind (3)

    Video verfügbar

Details
Besetzung
PlayMika Schwarz (Hanna Binke) und der Hengst Ostwind.
Ostwind (3): Aufbruch nach Ora | Video verfügbar bis 04.06.2023

Spielfilm Deutschland 2013

Nach einem Streit mit ihrer Großmutter stiehlt sich Mika vom Kaltenbachhof davon und bricht mit ihrem Hengst Ostwind auf nach Andalusien, wo sie die Wurzeln des Pferdes vermutet.

Dort kommt sie auf der Hacienda von Pedro und seiner Tochter Samantha unter. Bei ihren Ausritten entdeckt sie eine Herde Wildpferde, die Verwandte von Ostwind sein könnten. Als sie erfährt, dass der Lebensraum der Pferde bedroht ist, will sie mit Hilfe einer alten Tradition die Tiere retten.

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Mika Schwarz Hanna Binke
Milan Jannis Niewöhner
Sam Marvin Linke
Samantha Lea von Acken
Maria Kaltenbach Cornelia Froboess
Fanny Amber Bongard
Tara Nicolette Krebitz
Herr Kaan Tilo Prückner
Pedro Thomas Sarbacher
Regierungsbeauftragter Martin Feifel
Musik: Annette Focks
Kamera: Torsten Breuer
Buch: Lea Schmidbauer
Buch: Kristina Magdalena Henn
Regie: Katja von Garnier

09:25

Die Sendung mit der Maus

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT

WDR

"Die Sendung mit der Maus"
50614 Köln
Tel.: +49 221 2200
E-Mail: maus@wdr.de

Anfragen zur Verwendung der Maus / Kooperationen:
E-Mail: mausanfragen@wdr.de

LINK

Homepage
http://www.wdrmaus.de/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z)

BARRIEREFREIHEIT

Über http://www.die-maus.de und in der ARD-Mediathek Audiodeskription, Gebärdensprache und Untertitel.

DIE SENDUNG MIT DER MAUS ZUM HÖREN 
Die Maus spricht nicht und doch hat sie einen eigenen Radiokanal: „Die Sendung mit der Maus zum Hören“ startete am 1. Dezember 2019. Der neue Kinderradiokanal mit täglichen Podcasts für Kinder wurde schnell zu einem der beliebtesten Podcast-Angebote Deutschlands. Zum Moderatoren-Team zählen André Gatzke, Nina Heuser, Verena Specks-Ludwig und Marie Güttge.
Titelmelodie der „Sendung mit der Maus“
Hans Posegga
Am 31. Januar 2017 hätte er seinen 100. Geburtstag gefeiert. 1971 komponierte er "Die Melodie der Maus". Seitdem eröffnet sie jeden Sonntag die "Sendung mit der Maus".
Lach- und Sachgeschichten zum 100. Geburtstag von Maus-Komponist Hans Posegga wurden am 29.1.2017 gesendet.

STUDIOBESUCH

Auf folgender Internetseite können sich Zuschauer:innen über Studio-Führungen beim WDR informieren
http://www1.wdr.de/unternehmen/service/publikumsservice/besucherfuehrungen100.html

-------------------

letztes Update (06/2021) su

09:55

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

10:00

Gottesdienst

    Video verfügbar

Ökumenischer Gottesdienst zum Pfingstsonntag

Details
Service
PlayLive-Übertragung eines besonderen ökumenischen Pfingstgottesdienst auf der Bundesgartenschau in Mannheim – open Air und unter bunten Textilstreifen aus recycelten Bannern und Fahnen. Musik: Lars Quincke Quintett, Ökumenischen Vokalensemble.
Ökumenischer Gottesdienst zum Pfingstsonntag | Video verfügbar bis 28.05.2024

Gottes Atem – Friedenswind

Im Gottesdienst können die Besucher:innen dem Wind nachspüren, der nicht nur übers Gelände, sondern auch durch die biblische Pfingstgeschichte weht. Die Gemeinde sitzt unter bunten Textilstreifen aus recycelten Bannern und Fahnen, die auch von leisen Lüften bewegt werden. Christ:innen aus Mannheim und Zugereiste berichten von erfrischenden und belebenden Erfahrungen mit Gottes Geist.

Mitwirkende: Gemeindereferentin Barbara Kraus und Dekan Karl Jung von der katholischen Kirche in Mannheim, Pfarrerin Nina Roller und Dekan Ralph Hartmann von der evangelischen Kirche in Mannheim. Musik: Ökumenisches Vokalensemble unter der Leitung von Kantorin Marion Krall (evangelisches Bezirkskantorat) und Kantor Klaus Krämer (katholisches Bezirkskantorat), "Lars Quincke Quintett".  

KONTAKT & PREDIGTTEXT

Wenn Sie einen Predigttext schriftlich wünschen, senden Sie bitte einen frankierten und adressierten Rückumschlag an:  

SWR – Südwestrundfunk
Religion und Welt
RKG-Fernsehen
Neckarstraße 230
70190 Stuttgart
E-Mail: rkgassistenz@swr.de

11:00

Märchen

Das Wasser des Lebens

Details
Besetzung
Service
Salwa (Denise M’Baye) freut sich, dass die bösen Mächte vorerst besiegt sind.

König Ansgar will einen seiner beiden Söhne zu seinem Nachfolger ernennen. Lennard, der jüngere, ist klug und hat ein gutes Herz. Sein Bruder Falk ist machtbewusst und kämpferisch. Viel Zeit bleibt dem König nicht, denn er ist sterbenskrank. Nur das Wasser des Lebens kann ihn vielleicht noch heilen. Lennard ist bereit, sich auf den Weg zu machen. Aber Falk hält ihn für ungeeignet, das Abenteuer zu überstehen. Überzeugt davon, dass ihm der Thron zusteht, hofft er, sein Vater macht ihn zum König, wenn er das Wasser findet.

Aber Falk verirrt sich im Wald. Dort trifft er auf Salwa. Überheblich ignoriert Falk die geheimnisvolle Frau und reitet weiter. Doch dabei stürzt er in eine Schlucht. Gegen den Willen des Vaters bricht Lennard auf, um Falk und das heilende Wasser zu finden. Er trifft auch auf Salwa, aber behandelt sie großzügig und sie weist ihm den Weg zum Schloss, in dem er das Wassers des Lebens findet. Doch das Schloss ist verflucht und die heilende Wasserquelle versiegt. Im Schloss findet er die schlafende Prinzessin Friederike. Er küsst sie wach und gemeinsam lösen sie den Fluch. Doch um das Schloss zu verlassen, muss Lennard Friederike zunächst zurücklassen. Auf dem Heimweg findet Lennard den verwundeten Falk und heilt ihn mit dem Wasser. Dieser tauscht jedoch das Wasser des Lebens heimlich aus.

Zurück im elterlichen Schloss, gibt Lennard ahnungslos seinem Vater das falsche Wasser zu trinken und dem König geht es schlechter. Nun reicht Falk dem König das echte Wasser des Lebens. Aus Dankbarkeit will ihn sein Vater zum Nachfolger ernennen. Aber Lennard durchschaut ihn. Falk überzeugt den König, Lennard wolle sie beide ermorden. Der Jäger soll daher Lennard töten. Aber der täuscht den Mord nur vor und lässt Lennard fliehen. Inzwischen hat sich Friederike aufgemacht, um Lennard zu finden. Bei der Krönungsfeier gibt sie sich zu erkennen und berichtet von Lennards Heldentaten. König Ansgar, untröstlich im Glauben, Lennard sei tot, verurteilt Falk zum Tode. Jetzt gibt sich auch Lennard zu erkennen. Werden bald ein erwachsen gewordener, gerechter König und eine selbstbewusste, kluge Frau das Reich in die Zukunft führen?

Diese Sendung ist online first sieben Tage vor Ausstrahlung und danach zwei Jahre lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Prinzessin Friederike Marlene Tanczik
Prinz Lennard Gustav Schmidt
Prinz Falk Gil Ofarim
König Ansgar Matthias Brenner
Salwa Denise M'Baye
Jäger Baldur Luca Zamperoni
Leibarzt Ingolf Lück
Stallbursche Gunther Marcel Gewehr
Musik: Marian Lux
Kamera: Marcus Stolz
Buch: David Ungureit
Regie: Alexander Wiedl

KONTAKT

WDR

50600 Köln
E-Mail: fernsehen@wdr.de

 
mittags

12:00

Erlebnis Erde

    Bald kommt ein Video

Erlebnis Erde: Das Geheimnis der Wüstenelefanten

Details
Termine
Service
Die Leitkuh Clarissa verteidigt ihre Familie gegen Eindringlinge.

Sengende Sonne, trockene Wüste – im Nordwesten Namibias herrschen extreme Bedingungen. Dennoch leben hier Elefanten. In Herden ziehen die Dickhäuter als Nomaden durch die Namib, die älteste Wüste der Welt. Auf der Suche nach Nahrung und Wasser wandern die Elefanten im Laufe des Jahres von den Kabere Bergen im Landesinneren zur Skelettküste am Atlantik und wieder zurück. Dabei durchqueren sie eindrucksvolle Naturlandschaften.

Während der 1980er-Jahre wurden die Wüstenelefanten durch Wilderer stark dezimiert: Von ursprünglich 80 Tieren überlebten nur drei. Dank strenger Schutzbestimmungen hat sich ihr Bestand inzwischen wieder erholt. Dabei bekommen Wüstenelefanten nur halb so oft Junge wie ihre Verwandten in der afrikanischen Savanne – auch ist ihr Nachwuchs doppelt so lange auf die Muttermilch angewiesen. Jedes einzelne Jungtier ist deshalb entscheidend für das Überleben der gesamten Herde.

Elefanten in der ältesten Wüste der Welt

Der Film erzählt die anrührende Geschichte der Elefantenbabys Himba und Dusty. Während Dusty von seiner Mutter gesäugt und aufgezogen wird, stirbt Himbas Mutter bei seiner Geburt. Der kleine Elefant hat Glück im Unglück: Seine Großmutter Rosa – mit bald 60 Jahren die älteste Kuh der Gruppe – adoptiert ihren verwaisten Enkel und versorgt ihn mit Milch. Ein unübliches Verhalten, das nur möglich ist, weil Rosa noch ihre eigene, sieben Jahre alte Tochter säugt.

Die ersten sechs Monate entscheiden über das Leben von Dusty und Himba – in dieser Zeit müssen die Kleinen lernen, in der heißen und trockenen Namib zurechtzukommen. Es zieht die Familie in Richtung Atlantikküste: Dort sind die Temperaturen erträglich und es gibt Wasser und Nahrung. Doch mit den beiden unerfahrenen Jungtieren kommen die Elefanten nur langsam voran. Und so werden die Kräfte von Dusty und Himba – aber auch jene der ausgewachsenen Wüstenelefanten  auf eine harte Probe gestellt.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sieben Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

KONTAKT

Doclights GmbH
Naturfilm
Claudia Ernst 
Jenfelder Allee 80
22045 Hamburg

12:45

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

12:50

Zwei Bauern und kein Land

    Video verfügbar

Filme im Ersten

Details
Besetzung
PlayFelix (Christoph Schechinger) ist entsetzt als er erfährt, dass sein Vater Johannes (Ernst Stötzner, li.) die Felder verkauft hat.
Zwei Bauern und kein Land | Video verfügbar bis 28.05.2024

Spielfilm Deutschland 2017

Wie der Vater – so der Sohn: Der Bauer Johannes Becker und sein Stammhalter Felix machen selten große Worte. Als der verlorene Sohn nach Jahren der Funkstille plötzlich vor der Tür steht, müssen sich die beiden Dickschädel erst wieder aneinander gewöhnen.

Johannes sollte eigentlich froh sein, dass Felix aus der Großstadt zurückgekehrt ist, um in seine Fußstapfen als Landwirt zu treten. Ganz selbstverständlich repariert er den Mähdrescher und fährt ohne zu fragen raus auf die Felder. Was Felix nicht weiß: Johannes hat sein Land verkauft – und zwar ausgerechnet an seinen Erzrivalen Fuchs.

Der hat nicht nur Großes damit vor, sondern weiß auch ausgerechnet Johannes' Exfrau Katrin, die Bürgermeisterin des Dorfes, hinter sich. Sie kennt ihren wortkargen Exgatten und nimmt ihm das Versprechen ab, dem gemeinsamen Sohn unverzüglich die Wahrheit über den Verkauf zu sagen. Der bringt es aber nicht übers Herz, denn Felix findet sichtlich Gefallen an seinem Neuanfang.

Als der Jungbauer jedoch erfährt, dass die Felder nicht mehr der Familie gehören, knallt es wie früher. Diesmal raufen sich Vater und Sohn jedoch zusammen, um dem gierigen Fuchs die Stirn zu bieten. Gemeinsam brechen sie auf ihren verkauften Weizenfeldern zu nächtlichen Beutezügen auf, die schon bald durch ihre Dreistigkeit für Aufsehen sorgen. Denn wer sät, soll auch ernten.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Johannes Becker Ernst Stötzner
Katrin Becker Katharina Thalbach
Felix Becker Christoph Schechinger
Marie Lenicki Theresa Scholze
Günter Fuchs Hans-Uwe Bauer
Rudi Kruse Thomas Kügel
Kiepke Andreas Schmidt
Heidi Bank Petra Kleinert
Gerd Andreas Birkner
Botin Rainer Reiners
Thomas Benthin Johannes Richard Voelkel
Brügge Holger Franke
Postbotin Manuela Wisbeck
Hebamme Inga Dietrich
Kripobeamter Florian Anderer
Harti Patrick Kalupa
Musik: Michael Klaukien
Musik: Andreas Lonardoni
Kamera: Klaus Merkel
Buch: Jakob Hein
Buch: Robert Krause
Regie: Sibylle Tafel

14:20

Heiraten ist auch keine Lösung

    Video verfügbar

Filme im Ersten

Details
Besetzung
PlayLisbeth (Saskia Vester, rechts) und Carla (Katja Flint) wollen die Hochzeit ihrer Kinder verhindern.
Heiraten ist auch keine Lösung | Video verfügbar bis 28.05.2024

Spielfilm Deutschland 2012

Lisbeth ist beunruhigt, denn seit Tagen geht ihre in Italien studierende Tochter Fanny nicht mehr ans Telefon. Ist ihr vielleicht etwas zugestoßen? Die Münchner Beamtin reist spontan nach Urbino und ist einerseits erleichtert, denn Fanny geht es gut. Grund zur Sorge besteht aber trotzdem: Ihre Tochter ist bis über beide Ohren in den attraktiven Jurastudenten Luca verliebt. Beim Abendessen im Kreis seiner Familie verkündet dieser feierlich die Heiratspläne.

Für Lisbeth, seit ihrer Scheidung nicht gut auf Männer zu sprechen, die reinste Hiobsbotschaft. Auch Lucas großbürgerlich arrogante Mutter Carla, die sich für ihren verwöhnten Spross eine bessere Partie erhoffte, kann ihr Entsetzen kaum verbergen. Das junge Paar spürt den Unwillen der Mütter und brennt durch. Carla vermutet die beiden bei Lucas Großmutter, die als Bürgermeisterin Trauungen vollziehen darf. Lisbeth und Carla können sich zwar nicht riechen, doch um die Blitzhochzeit zu verhindern, müssen sie an einem Strang ziehen.

Auf einer abenteuerlichen Irrfahrt durch die italienische Provinz machen die Frauen ganz besondere persönliche Erfahrungen: Carlas perfekte Fassade beginnt zu bröckeln, und Mauerblümchen Lisbeth entdeckt angesichts des charmantem Polizisten Marco, dass es auch nette Männer gibt. Bei all ihren aufregenden Erlebnissen tritt eine Frage immer stärker in den Vordergrund: Ist der Hochzeit ihrer Kinder wirklich eine solche Katastrophe? Und wenn ja – für wen?

In dieser ausgelassenen Komödie über italienische Verhältnisse wandeln Saskia Vester und Katja Flint auf den Spuren von Thelma & Louise. Sonja Gerhardt und Kostja Ullmann spielen hingegen das junge Paar mit Schmetterlingen im Bauch, welches auf den Boden der Tatsachen zurückkehrt. Auch die weiteren Hauptrollen sind glänzend besetzt mit Francesco Pannofino als Polizisten und Barbara Morawiecz als italienischer Großmama. Sibylle Tafel, von der auch das Buch stammt, würzt ihre liebenswürdige Geschichte mit umwerfender Situationskomik. Gedreht wurde in München und in der traumhaften Berglandschaft von Urbino/Persaro sowie der Adria-Region.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Lisbeth Saskia Vester
Carla Katja Flint
Fanny Sonja Gerhardt
Luca Kostja Ullmann
Marco Francesco Pannofino
Nonna Barbara Morawiecz
Paul Stéphane Maeder
Münchner Polizist Dirk Ossig
Lisbeths Kollegin Julia Eder
Musik: Winfried Grabe
Kamera: Wolfgang Aichholzer
Buch: Sibylle Tafel
Regie: Sibylle Tafel

15:50

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

16:00

Utta Danella – Wenn Träume fliegen

    Video verfügbar

Filme im Ersten

Details
Besetzung
PlayUtta Danella: Zwischen Juliane (Karin Thaler) und Philipp (Michael Fitz) bahnt sich eine zarte Liebe an.
Utta Danella – Wenn Träume fliegen | Video verfügbar bis 28.05.2024

Spielfilm Deutschland 2008

Die erwachsenen Geschwister Juliane und Sarah leben in dem malerischen Örtchen Mittenwald. Hier arbeitet Sarah in einer kleinen Buchhandlung, während Juliane gemeinsam mit ihrer Mutter Lotte einen Stoff- und Dekoladen betreibt. Auch zu ihrem Vater Rudolf haben die jungen Frauen ein enges und vertrauensvolles Verhältnis. Die Schwestern sind beste Freundinnen, aber vor allem fühlt sich die verantwortungsbewusste Juliane noch immer als Beschützerin ihrer jüngeren Schwester, die als Kind sehr krank war.

Die familiäre Idylle wird gehörig durcheinandergewirbelt, als eines Tages der charismatische Buchhändler Philipp in Mittenwald auftaucht. Im Auftrag der Firmenleitung soll er neuen Schwung in den Buchladen bringen. Zunächst einmal bringt er jedoch vor allem das Gefühlsleben der Schwestern durcheinander: Sarah ist von der ersten Begegnung an Feuer und Flamme für ihren neuen Chef. Sie ahnt nicht, dass sich auch Juliane in Philipp verliebt hat – und Philipp sich in Juliane.

Während sich zwischen den beiden eine zarte Affäre anbahnt, geht die temperamentvolle Sarah aufs Ganze: Überzeugt, dass Philipp nur Augen für sie hat, verlässt sie sogar ihren langjährigen Freund Lukas. Juliane wiederum bringt es nicht übers Herz, ihrer kleinen Schwester die Wahrheit zu sagen – um Sarah nicht zu verletzen, überlegt sie sogar, auf ihre große Liebe zu verzichten. Philipp hingegen lässt sich nicht vorschreiben, wen er lieben darf und wen nicht. Vergeblich versucht er Sarah klarzumachen, dass es für sie keine gemeinsame Zukunft geben kann. Umso größer ist Sarahs Schock, als sie durch Zufall von der Beziehung zwischen Philipp und Juliane erfährt.

In ihrer Eifersucht versucht sie, die beiden durch eine gemeine Lüge auseinanderzubringen. Die Eltern Lotte und Rudolf beobachten den Streit ihrer Töchter derweil mit großer Sorge. Sie fürchten, dass sich das tragische Schicksal von Julianes und Sarahs Großmutter und deren Schwester in dieser dramatischen Dreiecksgeschichte auf unheilvolle Weise wiederholt. Tatsächlich ist die unglückliche Sarah wenig später verschwunden – die Spur führt in die Berge hinauf.

Mehr zu "Wenn Träume fliegen"

"Utta Danella – Wenn Träume fliegen" ist ein ebenso romantischer wie dramatischer Liebesfilm. Vor der Kulisse des malerischen Örtchens Mittenwald erzählt der Film eine berührende Geschichte von Familie und Liebe, Vertrauen und Eifersucht. In den Hauptrollen überzeugen Karin Thaler ("Um Himmels Willen", "Die Rosenheim Cops") und Michael Fitz (BR-"Tatort", "Marias letzte Reise") als Liebespaar. In weiteren Rollen sind Alma Leiberg ("Nicht ohne meine Schwiegereltern"), Gregory Brian Waldis ("Sturm der Liebe"), Heidelinde Weis ("Glück auf vier Rädern") und Siegfried Rauch ("Das Traumschiff") zu sehen.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Juliane Karin Thaler
Philipp Michael Fitz
Sarah Alma Leiberg
Lukas Gregory B. Waldis
Lotte Heidelinde Weis
Rudolf Siegfried Rauch
Moni Judith Hildebrandt
Schorschi Oliver Clemens
Musik: Robert Schulte Hemming
Musik: Jens Langbein
Kamera: Rolf Greim
Buch: Nicole Walter-Lingen
Regie: Peter Weissflog
 
abends

17:29

Gewinnzahlen Deutsche Fernsehlotterie

Details
Service

KONTAKT

Deutsche Fernsehlotterie gGmbH
Stiftung Deutsches Hilfswerk SdbR
Geschäftsführung
Christian Kipper
Axel-Springer-Platz 3
20355 Hamburg
Tel.: +49 40 4141040 (Mo-Fr)
Fax: +49 40 41410414
E-Mail: info@fernsehlotterie.de
http://www.fernsehlotterie.de

Kundenservice / Losbestellung
Tel.: +49 800 0411411 (gebührenfrei)
Mo-So 8-20 Uhr, feiertags 10-16 Uhr
Fax: +49 40 41410458
E-Mail: info@fernsehlotterie.de

GEWINNZAHLEN

Die Gewinnzahlen werden sonntags um 17:59 Uhr (Haupt- und Wochenziehung) und 19:59 Uhr (Prämienziehung) im Ersten (ARD)bekannt gegeben und sind zudem im ARD-Text Tafel 588/589, in den sozialen Medien, über die Mobile App, den Gewinnzahlenticker der Deutschen Fernsehlotterie sowie auf http://www.fernsehlotterie.de unter dem Menüpunkt “Gewinnzahlen” einsehbar.

MITSCHNITTE

Mitschnitte können bei der Pressestelle erfragt werden (E-Mail: presse@fernsehlotterie.de).

SONSTIGE FAKTEN

Die Deutsche Fernsehlotterie ist Deutschlands traditionsreichste Soziallotterie und setzt sich für das solidarische Miteinander ein. Sie wurde erstmals 1956 im (Ersten) Deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Die ARD ist im Aufsichtsrat der Deutschen Fernsehlotterie sowie im Kuratorium und im Vorstand der ihr zugehörigen Stiftung Deutsches Hilfswerk vertreten.

Dank der MitspielerInnen erzielte die Deutsche Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von über 2 Milliarden Euro. Damit konnte sie über die Stiftung Deutsches Hilfswerk mehr als 9.600 Projekte fördern. Im Jahr 2020 wurden insgesamt über 42,4 Millionen Euro an 315 soziale Projekte vergeben. Mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen fließen jedes Jahr über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in den guten Zweck. Kindern, Jugendlichen, Familien, SeniorInnen, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung wird so ein besseres Leben ermöglicht. Die geförderten Projekte sollen dabei das solidarische Miteinander stärken und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen.

Im Online-Magazin “Du bist ein Gewinn” der Deutschen Fernsehlotterie möchte die Soziallotterie eine Bühne für Menschen bieten, die sich für Hilfebedürftige in ganz Deutschland einsetzen. Dabei präsentiert sie die Arbeit in ausgewählten geförderten Einrichtungen und stellt HelferInnen vor, stößt aber auch Debatten rund um Hilfsbereitschaft sowie gesellschaftliches Engagement an und zeigt, wie Solidarität heute gelebt wird.
„Du bist ein Gewinn“: https://www.fernsehlotterie.de/magazin

17:30

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

17:40

Sportschau

  • live

Details
Besetzung

Meisterfeier des FC Bayern München

Übertragung aus München

Meisterfeier des FC Bayern München live in der ARD

Nach dem letzten Wochenende haben es viele gar nicht mehr erwartet: Dem FC Bayern München gelang es heute, am 34. Spieltag der Fußball-Bundesliga, aber doch noch, seinen Meistertitel erfolgreich zu verteidigen. Die ARD überträgt deshalb am morgigen Sonntag, 28. Mai 2023 ab 17:40 Uhr live die offizielle Meisterfeier auf dem Marienplatz in München. Markus Othmer moderiert, als Reporter ist Bernd Schmelzer im Einsatz.

Sollte es am Sonntag auch den Frauen des FC Bayern München gelingen, Deutscher Meister zu werden, wird es ab 17:40 Uhr eine gemeinsame Feier der beiden Mannschaften auf dem Münchner Marienplatz geben.

Sonntag, 28.5.2023
17:40-19:00 Uhr
Sportschau
Meisterfeier des FC Bayern München

Übertragung aus München

Besetzung und Stab

Moderation: Markus Othmer
Reporter: Bernd Schmelzer

19:00

Sportschau

Fußball-Bundesliga

Details
Besetzung
Sportschau

SpVgg Greuther Fürth - SV Darmstadt 98
2. Liga
Der 34. Spieltag

FC St. Pauli - Karlsruher SC
2. Liga
Der 34. Spieltag

SC Paderborn 07 - 1. FC Nürnberg
2. Liga
Der 34. Spieltag

Hannover 96 - Holstein Kiel
2. Liga
Der 34. Spieltag

F.C. Hansa Rostock - Eintracht Braunschweig
2. Liga
Der 34. Spieltag

SV Sandhausen - Hamburger SV
2. Liga
Der 34. Spieltag

SSV Jahn Regensburg - 1. FC Heidenheim
2. Liga
Der 34. Spieltag

1. FC Magdeburg - DSC Arminia Bielefeld
2. Liga
Der 34. Spieltag

1. FC Kaiserslautern - Fortuna Düsseldorf
2. Liga
Der 34. Spieltag

Besetzung und Stab

Moderation: Alexander Bommes

20:00

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

20:15

Tatort

    Bald kommt ein Video

Rhythm and Love

Details
Besetzung
Termine
Service
Kommissar Frank Thiel (Axel Prahl, links) und Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers, rechts) mit zwei Alpakas.

Fernsehfilm Deutschland 2021

Kein Handy, keine Papiere, keine Kleidung: In einem Moorgebiet wird eine nackte männliche Leiche gefunden. Ausgerechnet dank Prof. Boernes Spürsinn ist die Identität des jungen Mannes schnell geklärt: Es handelt sich um Maik Koslowski: Gemüsebauer, Aktmodell und Verfechter von freier Liebe.

Er war zudem Leiter von Gruppenseminaren wie "Sexualität und Tantra" oder "Trommeln und Ekstase". Bei ihren Nachforschungen auf dem Erlen-Hof mit angrenzender Bauwagensiedlung stoßen Thiel und Boerne auf schnatternde Gänse, neugierige Alpakas und verwirrende Beziehungsgeflechte. Um Licht ins Dunkel zu bringen, bittet Thiel seinen "Vadder" um Hilfe: Er soll sich in der Kommune undercover umhören.

Der Täter scheint schnell gefunden, doch die Indizienlage widerspricht Thiels Verdacht eindeutig. Hat ihn sein sonst so verlässliches Bauchgefühl im Stich gelassen? Auch Professor Boerne muss an seiner Berufung zweifeln: Ausgerechnet er wird des Plagiats verdächtigt; er soll Forschungsergebnisse eines Kollegen als seine eigenen ausgegeben haben. Ein Affront oder ein berechtigter Vorwurf? Als wäre das nicht schon genug Schlamassel, müssen auch noch die Assistenten Silke Haller und Mirko Schrader ihren Chefs einen folgenschweren Fehler gestehen. Wenn das mal nur so einfach wäre ...

Playlist

TitelKomponistInterpret
  • Caseys Long Ride
  • Kris Kristofferson
  • Kris Kristofferson
  • Wolframs Lied an den Abendstern ("Oh Du mein holder Abendstern")
  • Richard Wagner
  • Richard Wagner
  • Valley of Deception
  • Frode Jacobsen; Sivert Hoyem; Robert Buras
  • Madrugada
  • We are Go
  • Madrugadasivert Hoyem
  • Madrugada
  • Time Has Come Today
  • Joseph Lamar Chambers; Willie Mack Chambers
  • The Chambers Brothers
  • Ma Solitude
  • Georges Moustaki
  • Georges Moustaki
  • La La La
  • Crucchi Gang & Françoise Cactus
  • Stephan Remmler; Francesco Wilking; Gert Krawinkel
  • Forever Blue
  • Chris Isaak
  • Chris Isaak
  • Tristan und Isolde, "Mild und leise, wie er lächelt"
  • Richard Wagner
  • Sylvia Sass, Budapest Philharmonie Orchestra, Geza Oberfrank
  • Waltz No 10, Opus 69, No. 2
  • Fréderic Chopin
  • Alice Sarah Ott
  • Changed Your Mind
  • Chris Isaak
  • Chris Isaak
  • Step Into This Room and Dance For Me 
Frode Jacobsen; Sivert Hoyem; Robert Buraas; Jon Lauvland Pettersen
  • Madrugada
  • Nightly Disease II
  • Frode Jacobsen; Sivert Hoyem; Robert Buraas
  • Madrugada
  • A Deadend Mind 
  • Frode Jacobsen; Sivert Hoyem; Robert Buraas
  • Madrugada
  • Whats on your Mind
  • Frode Jacobsen; Sivert Hoyem; Robert Buraas
  • Madrugada
  • Quite Emotional
  • Frode Jacobsen; Sivert Hoyem; Robert Buraas
  • Frode Jacobsen; Sivert Hoyem; Robert Buraas
  • Madrugada
  • Young Men Dead
  • Stephanie Bailey; Christian Bland; Kyle Hunt; Nate Ryan; Jennifer Rains; Alex Maas
  • The Black Angels

Die übrige Filmmusik wurde eigens für den Tatort von Christian Biegai und Kerin König komponiert und ist nicht im Handel erhältlich. Vor- und Abspannmusik von Klaus Doldinger.

    • Audiodeskription
    (TV-Ausstrahlung)

    Besetzung und Stab

    Rolle Darsteller
    Prof. Karl-Friedrich Boerne Jan Josef Liefers
    Frank Thiel Axel Prahl
    Wilhelmine Klemm Mechthild Großmann
    Silke Haller ChrisTine Urspruch
    Herbert Thiel Claus D. Clausnitzer
    Mirko Schrader Björn Meyer
    Marion Hagen Patrycia Ziolkowska
    Johannes Hagen August Wittgenstein
    Tobias Flügge Nikolai Kinski
    Kurt Hagen Peter Harting
    Ines Fournier Maelle Giovanetti
    Maik Kozlowski Matthias Zera
    Musik: Christian Biegai
    Musik: Kerim König
    Kamera: Timon Schäppi
    Buch: Elke Schuch
    Regie: Brigitte Maria Bertele

    FAQ 
    frequently asked questions - die am häufigsten gestellten Fragen zum Tatort:

    Warum wiederholen Sie keine älteren "Tatorte" im Ersten?
    Auf dem Wiederholungstermin im Ersten am Freitagabend werden vor allem neuere Produktionen eingesetzt, weil die Zuschauer erfahrungsgemäß lieber aktuelle, erfolgreiche "Tatort"-Folgen wiedersehen wollen. In den Dritten Programmen werden jedoch auch viele ältere "Tatort"-Ausgaben wiederholt.

    Warum gibt es so viele verschiedene Ermittlerteams?

    Die ARD als Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands sieht sich dem Föderalismus und der Förderung der Regionen in besonderer Weise verpflichtet. Die Ermittlerteams aus "Tatort" und "Polizeiruf 110" tragen dazu auf unterhaltsame und sehr erfolgreiche Weise bei.

    Warum gibt es so viele weibliche Ermittlerinnen?

    Der Tatort repräsentiert deutschen Polizeialltag. Da gehören Frauen wie Männer dazu.

    Warum haben die Kommissare kein normales Familienleben?
    Der "Tatort" ist erfolgreich, weil er realistisch ist. Seine Kommissarinnen und Kommissare sind ein Abbild unserer gesellschaftlichen Verhältnisse. Dazu zählt der Familienvater Freddy Schenk genauso wie die alleinerziehende Mutter Inga Lürsen, die alleinstehenden Ermittler Batic und Leitmayr oder die WG-Mitbewohnerin Charlotte Lindholm.

    Warum wird der "Tatort" immer gewalttätiger?
    Jeder "Tatort", den Sie im Ersten sehen, wird vor der Ausstrahlung nach den Kriterien der "ARD-Grundsätze gegen Verharmlosung und Verherrlichung von Gewalt im Fernsehen" und des Jugendschutzes geprüft. Auch wenn die Krimis Gewaltszenen enthalten, sehen Sie in keinem "Tatort" Gewalthandlungen, die zum Selbstzweck und ohne dramaturgische Begründungszusammenhänge in Szene gesetzt werden. Gewalt wird nicht als Mittel zur Konfliktlösung angepriesen. Außerdem werden die Auswirkungen von Gewalt auf ihre Opfer nicht ausgeblendet. Es trifft daher nicht zu, dass der "Tatort" immer gewalttätiger wird.

    Warum wird im "Tatort" geraucht?
    Den Programmverantwortlichen des Ersten sind die Gefahren des Rauchens sehr bewusst. Tabakkonsum wird nur gezeigt, wenn er dramaturgisch begründet ist. In dem für seine realistischen Milieuschilderungen bekannten "Tatort" können daher Szenen enthalten sein, in denen geraucht wird. Diese sind jedoch so gestaltet, dass sie keinesfalls Kinder und Jugendliche zur Nachahmung anregen.

    Wo steht die Kölner Imbissbude, in der Ballauf und Schenk ihr Feierabendkölsch trinken?

    Frau Vosen Kontaktdaten Wurstbude

    http://www.vosen-imbiss.de/Rheinauhafen/rheinauhafen.html

    http://www.vosen-imbiss.de/Wurstbraterei/wurstbraterei.html

    Bei dieser Imbissbude handelt es sich um eine Requisite, die ausschließlich während der "Tatort"-Dreharbeiten am Rheinufer zwischen der Deutzer- und der Severinsbrücke in Köln-Deutz aufgestellt wird. Die nostalgische "Wurstbraterei" wird eigens aus dem Fundus eines Filmausstatters für die Dreharbeiten am Rheinufer aufgestellt.

    Die echte "Wurstbraterei" stand am Schokoladenmuseum auf dem linken Rheinufer. Doch musste die Wurstbude umziehen. Weil sie gemäß Denkmalschutz nicht zu den historischen Bauten im Rheinauhafen passt. Die Betreiber mussten einen neuen Standort finden. Der neue Standort ist jetzt nahe der Kölner Südstadt, am Agrippinaufer. in die direkte Nähe der „Skate Plaza kap686" im Rheinauhafen.

    21:45

    Tagesthemen extra

    Details
    "Das Erste"-Logo

    21:50

    Kommissar Van der Valk – Erlösung in Amsterdam

      Video verfügbar

    Filme im Ersten

    Details
    Besetzung
    Termine
    PlayIm Museum: Kommissar Van der Valk (Marc Warren, li.) und Lucienne Hassell (Maimie McCoy, re.)
    Folge 2: Erlösung in Amsterdam (S03/E02) | Video verfügbar bis 29.05.2024

    Spielfilm Deutschland/Großbritannien 2023

    Der Amsterdamer Kurator Ric van der Molden gilt als ausgewiesener Kenner von Kunstwerken aus ehemaligen Kolonien. Dass sich der überhebliche Kunstexperte gegen die Rückgabe geraubter Objekte stellt, macht ihn zur Hassfigur. Als Ric während seiner Party zur Ausstellungseröffnung erstochen wird, führt die erste Spur zu der Aktivistin Johanna Kolen.

    Auch der True-Crime-Fan Herman Zaal und ein Sammler, aus dessen Bestand die mutmaßliche Mordwaffe stammen könnte, geraten ins Visier von Kommissar Van der Valk. Für den Chefermittler ist das Opfer kein Unbekannter: Ric hat vor vielen Jahren als Zeuge dafür gesorgt, dass eine 16-Jährige für den Mord an ihren jüngeren Brüdern ins Gefängnis musste. Nun möchte Van der Valk die inzwischen freigelassene Jasmijn Brahm, die unter neuem Namen eine Familie gegründet hat, zum aktuellen Fall vernehmen. Ihre Polizei-Betreuerin ist davon jedoch wenig begeistert. Van der Valk, den der Fall einst tief bewegte, lässt aber nicht los und wird von der Vergangenheit eingeholt ...

    Den dritten Film der neuen Staffel zeigt Das Erste am Pfingstmontag, den 29. Mai, um 21:45 Uhr: „Kommissar Van der Valk – Dämonen in Amsterdam“.

    Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

    • Audiodeskription
    (TV-Ausstrahlung)

    Besetzung und Stab

    Rolle Darsteller
    Piet van der Valk Marc Warren
    Lucienne Hassell Maimie McCoy
    Hendrik Davie Darrell D'Silva
    Julia Dahlman Emma Fielding
    Eddie Suleman Azan Ahmed
    Citra Li Django Chan-Reeves
    Lauren Teuling / Jasmijm Brahm Daisy Badger
    Hanna Zuiderduin Lu Corfield
    Jan Kappel Aden Gillett
    Max Langenburg Simon Gregor
    Christine Philips Jaye Griffiths
    Herman Zaal Ramus Hardiker
    Ric van der Molden Bart van den Donker
    Zoë Waterman Tara Hetharia
    Vincent Teuling Alwin Pulinckx
    Johanna Kolen Zoë Love Smith
    Betrunkener Mann Sol Vinken
    Lena Linderman Loes Haverkort
    Obdachloser Frank Peter van Heeringen
    Cliff Palache Mike Libanon
    Musik: Matthijs Kieboom
    Kamera: Ton Peters
    Buch: Maria Ward
    Regie: Simone van Dusseldorp

    23:20

    Tagesthemen

      Bald kommt ein Video

    mit Sport und Wetter | Moderation: Helge Fuhst

    Details
    Service
    Tagesthemen

    Meinung: BR: Michael Schramm

    Wahl in der Türkei

    KONTAKT / AUTOGRAMME

    ARD-Aktuell

    NDR

    Hugh-Greene-Weg 1
    22529 Hamburg
    E-Mail: redaktion@tagesschau.de
    http://www.tagesschau.de

    Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist beizulegen.

    23:40

    Martin Eden

      Bald kommt ein Video

    Filme im Ersten

    Details
    Besetzung
    Martin (Luca Marinelli) beim Streik an der Strandpromenade. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.

    Als sich der Matrose Martin Eden in die großbürgerliche Elena Orsini verliebt, ist ihm klar, dass sein Charme allein nicht reichen wird, um ihr Herz und das ihrer Eltern zu erobern. Ungestüm beginnt er, seine bescheidene Bildung zu erweitern. Er liest, was ihm in die Finger kommt, von Baudelaire bis Herbert Spencer. Das Schreiben wird zu seiner großen Leidenschaft. Martin will Schriftsteller werden. Kaum einer glaubt an Martin, selbst Elena verfolgt seine Arbeit mit nachsichtiger Herablassung. Nur der Bohemien und Sozialist Russ Brissenden erkennt sein ungeheures Talent – und die Gefahren, die auf ihn warten. Ist die Liebe wirklich eine Kraft, die Klassengegensätze überwindet? Kann Martin, der Proletarier, in die Sphären des Großbürgertums aufsteigen, ohne sich selbst zu verleugnen? Wie muss man schreiben, um auch im Moment des Erfolgs bei sich zu sein? Für wen? Martin Eden ist jung. Er will die Welt beschreiben. Er will Elena lieben. Er will ihre Welt erobern.

    Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sieben Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.

    • Dolby Digital
    (TV-Ausstrahlung)

    Besetzung und Stab

    Rolle Darsteller
    Martin Eden Luca Marinelli
    Elena Orsini Jessica Cressy
    Margherita Denise Sardisco
    Nino Vincenzo Nemolato
    Maria Carmen Pommella
    Matilde Orsini Elisabetta Valgoi
    Bernardo Fiore Marco Leonardi
    Giulia Eden Autilia Ranieri
    Signor Orsini Pietro Ragusa
    Russ Brissenden Carlo Cecchi
    Musik: Marco Messina
    Musik: Sacha Ricci
    Musik: Paolo Marzocchi
    Kamera: Francesco Di Giacomo
    Kamera: Alessandro Abate
    Buch: Maurizio Braucci
    Buch: Pietro Marcello
    Regie: Pietro Marcello
     
    nachts (So. auf Mo.)

    01:35

    Tagesschau

      Bald kommt ein Video

    Details
    Service

    KONTAKT/AUTOGRAMME

    (Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
    NDR/ARD-aktuell
    Hugh-Greene-Weg 1
    22529 Hamburg 
    http://www.tagesschau.de

    Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
    Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
    Fax: +49 40 41565429

    Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

    MEDIATHEK

    Video on demand zum Abruf unter
    http://www.daserste.de/mediathek

    PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

    MITSCHNITT

    Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

    LINKS

    Aktuelle Informationen finden Sie online unter
    http://www.tagesschau.de

    Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
    http://faktenfinder.tagesschau.de

    Nachrichtenatlas
    Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
    https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

    Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
    http://blog.tagesschau.de

    ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
    http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

    Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
    http://www.tagesschau.de/multimedia/video

    Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
    http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

    Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
    http://www.berichtausberlin.de

    tagesschau auf Instagram
    https://www.instagram.com/tagesschau/

    App

    http://www.tagesschau.de/app/

    SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

    ARD-aktuell

    ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

    Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
    die Uhr.  

    1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
    2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

    BGH-URTEILE:

    SWR-Fernsehen
    Redaktion Recht
    76037 Karlsruhe
    Tel.: +49 721 176190 und 91
    Fax: +49 721 176196
    E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

    SPENDENKONTEN

    http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

    SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

    http://intern.tagesschau.de
    http://korrespondenten.tagesschau.de/

    TWITTER

    Tagesschau
    https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

    Tagesthemen
    https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

    Nachtmagazin
    https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

    WETTER

    Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

    01:40

    Tatort

      Bald kommt ein Video

    Rhythm and Love

    Details
    Besetzung
    Termine
    Service
    Kommissar Frank Thiel (Axel Prahl, links) und Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers, rechts) mit zwei Alpakas.

    Fernsehfilm Deutschland 2021

    Kein Handy, keine Papiere, keine Kleidung: In einem Moorgebiet wird eine nackte männliche Leiche gefunden. Ausgerechnet dank Prof. Boernes Spürsinn ist die Identität des jungen Mannes schnell geklärt: Es handelt sich um Maik Koslowski: Gemüsebauer, Aktmodell und Verfechter von freier Liebe.

    Er war zudem Leiter von Gruppenseminaren wie "Sexualität und Tantra" oder "Trommeln und Ekstase". Bei ihren Nachforschungen auf dem Erlen-Hof mit angrenzender Bauwagensiedlung stoßen Thiel und Boerne auf schnatternde Gänse, neugierige Alpakas und verwirrende Beziehungsgeflechte. Um Licht ins Dunkel zu bringen, bittet Thiel seinen "Vadder" um Hilfe: Er soll sich in der Kommune undercover umhören.

    Der Täter scheint schnell gefunden, doch die Indizienlage widerspricht Thiels Verdacht eindeutig. Hat ihn sein sonst so verlässliches Bauchgefühl im Stich gelassen? Auch Professor Boerne muss an seiner Berufung zweifeln: Ausgerechnet er wird des Plagiats verdächtigt; er soll Forschungsergebnisse eines Kollegen als seine eigenen ausgegeben haben. Ein Affront oder ein berechtigter Vorwurf? Als wäre das nicht schon genug Schlamassel, müssen auch noch die Assistenten Silke Haller und Mirko Schrader ihren Chefs einen folgenschweren Fehler gestehen. Wenn das mal nur so einfach wäre ...

    Playlist

    TitelKomponistInterpret
    • Caseys Long Ride
    • Kris Kristofferson
    • Kris Kristofferson
    • Wolframs Lied an den Abendstern ("Oh Du mein holder Abendstern")
    • Richard Wagner
    • Richard Wagner
    • Valley of Deception
    • Frode Jacobsen; Sivert Hoyem; Robert Buras
    • Madrugada
    • We are Go
    • Madrugadasivert Hoyem
    • Madrugada
    • Time Has Come Today
    • Joseph Lamar Chambers; Willie Mack Chambers
    • The Chambers Brothers
    • Ma Solitude
    • Georges Moustaki
    • Georges Moustaki
    • La La La
    • Crucchi Gang & Françoise Cactus
    • Stephan Remmler; Francesco Wilking; Gert Krawinkel
    • Forever Blue
    • Chris Isaak
    • Chris Isaak
    • Tristan und Isolde, "Mild und leise, wie er lächelt"
    • Richard Wagner
    • Sylvia Sass, Budapest Philharmonie Orchestra, Geza Oberfrank
    • Waltz No 10, Opus 69, No. 2
    • Fréderic Chopin
    • Alice Sarah Ott
    • Changed Your Mind
    • Chris Isaak
    • Chris Isaak
    • Step Into This Room and Dance For Me 
    Frode Jacobsen; Sivert Hoyem; Robert Buraas; Jon Lauvland Pettersen
    • Madrugada
    • Nightly Disease II
    • Frode Jacobsen; Sivert Hoyem; Robert Buraas
    • Madrugada
    • A Deadend Mind 
    • Frode Jacobsen; Sivert Hoyem; Robert Buraas
    • Madrugada
    • Whats on your Mind
    • Frode Jacobsen; Sivert Hoyem; Robert Buraas
    • Madrugada
    • Quite Emotional
    • Frode Jacobsen; Sivert Hoyem; Robert Buraas
    • Frode Jacobsen; Sivert Hoyem; Robert Buraas
    • Madrugada
    • Young Men Dead
    • Stephanie Bailey; Christian Bland; Kyle Hunt; Nate Ryan; Jennifer Rains; Alex Maas
    • The Black Angels

    Die übrige Filmmusik wurde eigens für den Tatort von Christian Biegai und Kerin König komponiert und ist nicht im Handel erhältlich. Vor- und Abspannmusik von Klaus Doldinger.

    • Audiodeskription
    (TV-Ausstrahlung)

    Besetzung und Stab

    Rolle Darsteller
    Prof. Karl-Friedrich Boerne Jan Josef Liefers
    Frank Thiel Axel Prahl
    Wilhelmine Klemm Mechthild Großmann
    Silke Haller ChrisTine Urspruch
    Herbert Thiel Claus D. Clausnitzer
    Mirko Schrader Björn Meyer
    Marion Hagen Patrycia Ziolkowska
    Johannes Hagen August Wittgenstein
    Tobias Flügge Nikolai Kinski
    Kurt Hagen Peter Harting
    Ines Fournier Maelle Giovanetti
    Maik Kozlowski Matthias Zera
    Musik: Christian Biegai
    Musik: Kerim König
    Kamera: Timon Schäppi
    Buch: Elke Schuch
    Regie: Brigitte Maria Bertele

    FAQ 
    frequently asked questions - die am häufigsten gestellten Fragen zum Tatort:

    Warum wiederholen Sie keine älteren "Tatorte" im Ersten?
    Auf dem Wiederholungstermin im Ersten am Freitagabend werden vor allem neuere Produktionen eingesetzt, weil die Zuschauer erfahrungsgemäß lieber aktuelle, erfolgreiche "Tatort"-Folgen wiedersehen wollen. In den Dritten Programmen werden jedoch auch viele ältere "Tatort"-Ausgaben wiederholt.

    Warum gibt es so viele verschiedene Ermittlerteams?

    Die ARD als Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands sieht sich dem Föderalismus und der Förderung der Regionen in besonderer Weise verpflichtet. Die Ermittlerteams aus "Tatort" und "Polizeiruf 110" tragen dazu auf unterhaltsame und sehr erfolgreiche Weise bei.

    Warum gibt es so viele weibliche Ermittlerinnen?

    Der Tatort repräsentiert deutschen Polizeialltag. Da gehören Frauen wie Männer dazu.

    Warum haben die Kommissare kein normales Familienleben?
    Der "Tatort" ist erfolgreich, weil er realistisch ist. Seine Kommissarinnen und Kommissare sind ein Abbild unserer gesellschaftlichen Verhältnisse. Dazu zählt der Familienvater Freddy Schenk genauso wie die alleinerziehende Mutter Inga Lürsen, die alleinstehenden Ermittler Batic und Leitmayr oder die WG-Mitbewohnerin Charlotte Lindholm.

    Warum wird der "Tatort" immer gewalttätiger?
    Jeder "Tatort", den Sie im Ersten sehen, wird vor der Ausstrahlung nach den Kriterien der "ARD-Grundsätze gegen Verharmlosung und Verherrlichung von Gewalt im Fernsehen" und des Jugendschutzes geprüft. Auch wenn die Krimis Gewaltszenen enthalten, sehen Sie in keinem "Tatort" Gewalthandlungen, die zum Selbstzweck und ohne dramaturgische Begründungszusammenhänge in Szene gesetzt werden. Gewalt wird nicht als Mittel zur Konfliktlösung angepriesen. Außerdem werden die Auswirkungen von Gewalt auf ihre Opfer nicht ausgeblendet. Es trifft daher nicht zu, dass der "Tatort" immer gewalttätiger wird.

    Warum wird im "Tatort" geraucht?
    Den Programmverantwortlichen des Ersten sind die Gefahren des Rauchens sehr bewusst. Tabakkonsum wird nur gezeigt, wenn er dramaturgisch begründet ist. In dem für seine realistischen Milieuschilderungen bekannten "Tatort" können daher Szenen enthalten sein, in denen geraucht wird. Diese sind jedoch so gestaltet, dass sie keinesfalls Kinder und Jugendliche zur Nachahmung anregen.

    Wo steht die Kölner Imbissbude, in der Ballauf und Schenk ihr Feierabendkölsch trinken?

    Frau Vosen Kontaktdaten Wurstbude

    http://www.vosen-imbiss.de/Rheinauhafen/rheinauhafen.html

    http://www.vosen-imbiss.de/Wurstbraterei/wurstbraterei.html

    Bei dieser Imbissbude handelt es sich um eine Requisite, die ausschließlich während der "Tatort"-Dreharbeiten am Rheinufer zwischen der Deutzer- und der Severinsbrücke in Köln-Deutz aufgestellt wird. Die nostalgische "Wurstbraterei" wird eigens aus dem Fundus eines Filmausstatters für die Dreharbeiten am Rheinufer aufgestellt.

    Die echte "Wurstbraterei" stand am Schokoladenmuseum auf dem linken Rheinufer. Doch musste die Wurstbude umziehen. Weil sie gemäß Denkmalschutz nicht zu den historischen Bauten im Rheinauhafen passt. Die Betreiber mussten einen neuen Standort finden. Der neue Standort ist jetzt nahe der Kölner Südstadt, am Agrippinaufer. in die direkte Nähe der „Skate Plaza kap686" im Rheinauhafen.

    03:10

    Kommissar Van der Valk – Erlösung in Amsterdam

      Video verfügbar

    Filme im Ersten

    Details
    Besetzung
    Termine
    PlayIm Museum: Kommissar Van der Valk (Marc Warren, li.) und Lucienne Hassell (Maimie McCoy, re.)
    Folge 2: Erlösung in Amsterdam (S03/E02) | Video verfügbar bis 29.05.2024

    Spielfilm Deutschland/Großbritannien 2023

    Der Amsterdamer Kurator Ric van der Molden gilt als ausgewiesener Kenner von Kunstwerken aus ehemaligen Kolonien. Dass sich der überhebliche Kunstexperte gegen die Rückgabe geraubter Objekte stellt, macht ihn zur Hassfigur. Als Ric während seiner Party zur Ausstellungseröffnung erstochen wird, führt die erste Spur zu der Aktivistin Johanna Kolen.

    Auch der True-Crime-Fan Herman Zaal und ein Sammler, aus dessen Bestand die mutmaßliche Mordwaffe stammen könnte, geraten ins Visier von Kommissar Van der Valk. Für den Chefermittler ist das Opfer kein Unbekannter: Ric hat vor vielen Jahren als Zeuge dafür gesorgt, dass eine 16-Jährige für den Mord an ihren jüngeren Brüdern ins Gefängnis musste. Nun möchte Van der Valk die inzwischen freigelassene Jasmijn Brahm, die unter neuem Namen eine Familie gegründet hat, zum aktuellen Fall vernehmen. Ihre Polizei-Betreuerin ist davon jedoch wenig begeistert. Van der Valk, den der Fall einst tief bewegte, lässt aber nicht los und wird von der Vergangenheit eingeholt ...

    Den dritten Film der neuen Staffel zeigt Das Erste am Pfingstmontag, den 29. Mai, um 21:45 Uhr: „Kommissar Van der Valk – Dämonen in Amsterdam“.

    Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

    • Audiodeskription
    (TV-Ausstrahlung)

    Besetzung und Stab

    Rolle Darsteller
    Piet van der Valk Marc Warren
    Lucienne Hassell Maimie McCoy
    Hendrik Davie Darrell D'Silva
    Julia Dahlman Emma Fielding
    Eddie Suleman Azan Ahmed
    Citra Li Django Chan-Reeves
    Lauren Teuling / Jasmijm Brahm Daisy Badger
    Hanna Zuiderduin Lu Corfield
    Jan Kappel Aden Gillett
    Max Langenburg Simon Gregor
    Christine Philips Jaye Griffiths
    Herman Zaal Ramus Hardiker
    Ric van der Molden Bart van den Donker
    Zoë Waterman Tara Hetharia
    Vincent Teuling Alwin Pulinckx
    Johanna Kolen Zoë Love Smith
    Betrunkener Mann Sol Vinken
    Lena Linderman Loes Haverkort
    Obdachloser Frank Peter van Heeringen
    Cliff Palache Mike Libanon
    Musik: Matthijs Kieboom
    Kamera: Ton Peters
    Buch: Maria Ward
    Regie: Simone van Dusseldorp

    04:40

    Deutschlandbilder

    Details
    Termine
    Service

    KONTAKT

    Hessischer Rundfunk
    Zuschauerservice
    Bertramstraße 8
    60320 Frankfurt/Main
    Tel.: +49 69 1555111
    Fax: +49 69 1555155
    E-Mail: hr-fernsehen@hr.de

    MITSCHNITT

    Es sind keine Mitschnitte erhältlich.

    04:55

    Tagesschau

      Bald kommt ein Video

    Details
    Service

    KONTAKT/AUTOGRAMME

    (Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
    NDR/ARD-aktuell
    Hugh-Greene-Weg 1
    22529 Hamburg 
    http://www.tagesschau.de

    Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
    Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
    Fax: +49 40 41565429

    Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

    MEDIATHEK

    Video on demand zum Abruf unter
    http://www.daserste.de/mediathek

    PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

    MITSCHNITT

    Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

    LINKS

    Aktuelle Informationen finden Sie online unter
    http://www.tagesschau.de

    Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
    http://faktenfinder.tagesschau.de

    Nachrichtenatlas
    Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
    https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

    Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
    http://blog.tagesschau.de

    ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
    http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

    Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
    http://www.tagesschau.de/multimedia/video

    Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
    http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

    Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
    http://www.berichtausberlin.de

    tagesschau auf Instagram
    https://www.instagram.com/tagesschau/

    App

    http://www.tagesschau.de/app/

    SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

    ARD-aktuell

    ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

    Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
    die Uhr.  

    1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
    2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

    BGH-URTEILE:

    SWR-Fernsehen
    Redaktion Recht
    76037 Karlsruhe
    Tel.: +49 721 176190 und 91
    Fax: +49 721 176196
    E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

    SPENDENKONTEN

    http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

    SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

    http://intern.tagesschau.de
    http://korrespondenten.tagesschau.de/

    TWITTER

    Tagesschau
    https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

    Tagesthemen
    https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

    Nachtmagazin
    https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

    WETTER

    Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

    05:00

    Echtes Leben: Wir sind die Kuschel-Revolution

      Bald kommt ein Video

    Reportage & Dokumentation

    Details
    Termine
    Service
    Kuscheltherapeutin Nicole ist 53 und bietet Einzelsessions an.

    Mit Fremden kuscheln? Geht das? Vor einem Jahr hat Dirk aus Köln Kuschelpartys für sich entdeckt: Treffen, bei denen sich Menschen anfassen, kraulen und in den Armen liegen. Voraussetzung ist gegenseitiges Einverständnis. "Für mich ist das eine gute Übung, wirklich aus dem Kopf rauszukommen und mein Herz zu öffnen", sagt der 35-jährige Schornsteinfeger.

    Um die Sehnsucht nach menschlicher Nähe zu stillen, treffen sich wie Dirk immer mehr Menschen zum Kuscheln. Manche von ihnen sind Single, aber auch Paare schätzen den absichtslosen, nicht-sexuellen Kontakt.

    Kuscheln wird völlig unterschätzt

    In Zeiten von digitalen Verbindungen fassen viele Menschen ihr Tablet häufiger an als ihre Liebsten. Studien zufolge fühlen sich wohl deshalb heute immer mehr junge Leute einsam. Dabei brauchen wir, um uns zugehörig zu fühlen, menschliche Berührungen und Körpererfahrungen. Wer nahbar ist und lebendig, der existiert.

    Nicole, zweifache Mutter aus Mönchengladbach ist so begeistert vom Kuscheln, dass sie sich in Berlin zur Kuscheltherapeutin ausbilden lässt. "Das Wichtigste, das wir lernen, sind Grenzen. Die eigenen und die der anderen. Wie will ich berührt werden, was mag ich, was nicht?" Die 53-Jährige hofft, irgendwann mit Einzelstunden und Kuschelpartys Geld zu verdienen.

    Kuscheln wird völlig unterschätzt. Doch absichtslose körperliche Nähe verändert Liebe, Partnerschaft und Freundschaften. Brauchen wir also eine Kuschel-Revolution?

    Ein Film von Renate Werner

    KONTAKT

    WDR Fernsehen
    Kulturraum – Religion und Gesellschaft
    Wallrafplatz 5
    50667 Köln
    Email: redaktion.religion@wdr.de 

     

    Filtern

    Legende