Programm und Videos
Spielfilm Deutschland/Tschechien 1998
Vergeblich sucht Prinz Viktor nach einem Schwan, den sein Diener abgeschossen hat. Stattdessen entdeckt er ein wunderschönes, verwundetes Mädchen mit goldenem Haar, in deren Schulter ein Pfeil steckt. Kaum ist das Mädchen genesen, verschwindet es auf geheimnisvolle Weise und lässt den Prinzen unglücklich zurück.
Der König verbietet seinem Sohn, das Mädchen mit dem goldenen Haar zu suchen. Er soll die Seekönigin heiraten, da die einen Schatz mit kostbaren Perlen besitzt und deshalb die einzige standesgemäße Partie für den Prinzen ist. Zumal alle anderen Prinzessinnen auf rätselhafte Weise verschwunden sind.
Dank eines Zauberwassers kann der Prinz über einen Traum mit seiner Geliebten in Kontakt treten. Sie ist eine Königstochter und heißt Odette. Die Seekönigin hat sie, wie alle anderen Prinzessinnen, entführt, ihr die Sprache genommen und sie in einen Schwan verwandelt, damit sie die Einzige ist, die Viktor heiraten darf. Jeder, der der Seekönigin gefährlich wird oder sich gegen ihre Macht auflehnt, wird einem Menschen fressenden Fisch vorgeworfen.
Verkleidet als Diener macht sich Viktor auf, um Odette und die anderen Prinzessinnen zu befreien und die Seekönigin zu bestrafen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Prinz Victor | Max Urlacher |
König Richard | Jan Niklas |
Königin | Sunnyi Melles |
Prinzessin Odette | Jitka Schneider |
Seekönigin | Ivana Chylkova |
Stefan | Jan Hrusinky |
Rotbart | Miroslav Taborsky |
Wasserfrau | Jirina Bohdalova |
Musik: | Ondrej Soukup |
Kamera: | Rudolf Blahacek |
Buch: | Milos Macourek |
Regie: | Vaclav Vorlicek |

Marco ist sauer auf Wilhelm, denn der hat nicht nur den Schinken des Bauern Melchior, sondern auch diverse Küchengeräte seiner Eltern geklaut. Jessicas Party ist in vollem Gange, als bei einer Streiterei ein wertvoller Leuchter ihres Vaters zu Bruch geht. Wilhelm verspricht, einen neuen zu besorgen. Marco ist bei Marie. Er entdeckt seine wahren Gefühle für sie und in einem romantischen Moment im Heu kommt es zum ersten Kuss. Doch dann merkt Marco, dass Marie sehr krank ist und ohne moderne medizinische Hilfe sterben wird. Sein Cousin Christian, Arzt im Praktikum, muss helfen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Marco / Wilhelm | Friedrich Lindner |
Bürgermeister | Walter Plathe |
Renate | Nina Hoger |
Cousin | Christian Kuchenbuch |
Taxifahrer | Reiner Heise |
Marie | Laura Berghäuser |
Buch: | Günter Meyer |
Buch: | Hans-Georg Struck |
Regie: | Günter Meyer |

Marco und Wilhelm streiten sich wegen der geklauten Leuchter. Der Bauer Melchior hat die kranke Marie in Verdacht. Wenn die Leuchter nicht mehr gefunden werden, muss sie ins Gefängnis. Noch einmal machen sich Marco und Christian auf den Weg ins Jahr 1766. Es wird ihre letzte Reise sein, denn die Gruft steht kurz vor dem Abriss. Für beide wird es noch einmal gefährlich. Der leibhaftige Balthasar von Kuhlbanz soll Gericht über den Leuchterdieb halten. Am Ende heißt es: Abschiednehmen für immer. Doch werden sie noch rechtzeitig zurückkommen?
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Marco / Wilhelm | Friedrich Lindner |
Bürgermeister | Walter Plathe |
Renate | Nina Hoger |
Cousin | Christian Kuchenbuch |
Taxifahrer | Reiner Heise |
Marie | Laura Berghäuser |
Buch: | Günter Meyer |
Buch: | Hans-Georg Struck |
Regie: | Günter Meyer |

Elora, Cleo und Charlotte haben eines gemeinsam: Sie gehen mehrmals in der Woche zum Training in den Zirkus CaBuWaZi. Sie trainieren Kautschuk-Akrobatik. Dank ihrer großen Beweglichkeit können sie sich mehr als andere verbiegen und dehnen. In diesem Jahr stehen die Kinder vom Zirkus CaBuWaZi vor einer großen Herausforderung. Sie treten im Dezember im Berliner Wintergarten zur Weihnachtsrevue auf.
Besetzung und Stab
Autor: | Matthias Eder |
Der achtjährige Artem und seine Familie wollen Weihnachten in den verschneiten Bergen feiern. Dabei ist eigentlich keiner in Feierlaune: Papa hat seinen Job verloren und weder Mama noch Artems ältere Schwester Polja sind begeistert, Ferien in einer heruntergekommenen Hütte zu verbringen. Auch der Start in den Bergen missglückt, denn das Haus ist marode und der Vater stürzt, als er das Dach flicken will.
Die Eltern müssen zum Arzt, die Kinder bleiben allein zurück. Sie alle ahnen nicht, dass ein Dieb sein Unwesen in der Nachbarschaft treibt: Nikolay Kaban. Dessen bevorzugte Einbruchsmethode ist es, durch den Schornstein zu kommen. Ausgerechnet er gerät durch einen Zufall an den Mantel des echten Heiligen Nikolaus und so ist es nicht verwunderlich, dass Artem ihn für den Nikolaus hält, als er kurz darauf bei ihnen durch den Kamin poltert. Werden Artem, seine Schwester und die Kinder des Dorfes den Betrug aufdecken und den echten Heiligen Nikolaus retten? Eine turbulente Verwechslungsgeschichte rund um ukrainische Nikolaus-Bräuche.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Kaban | Vasyl Virastiuk |
Artem | Maksym Luchak |
Polja | Ivanna Borodai |
Mutter | Mariya Efrosinina |
Rostig | Vitaliy Ashnov |
Nikolaus | Grigoriy Bokovenko |
Drisch | Andreii Kronhlevskiy |
Jurko | Viacheslav Rak |
Zlata | Tetiana Lavrushko |
Orest | Mykyta Baljev |
Vater | Przyemyslaw Cypryanski |
Artem Gesang | Maksym Luchak |
Musik: | Yurii Grom |
Kamera: | Oleksii Stepanov |
Buch: | Anton Bazelinski |
Regie: | Semyon Gorov |
KONTAKT
Südwestrundfunk
FS Familienprogramm
76522 Baden-Baden
Tel.: 07221 9290
E-Mail: tv@swr.de

Lach- und Sachgeschichten, heute mit Clarissa und ganz vielen Schneekugeln, Rico, Oskar und einem Taschen-Dieb, Farbe für den Rentier-Schlitten, Shaun, Bitzer und einer schicken Hundehütte – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Wie wird eine Schneekugel gemacht? (Teil 1)
Um das herauszufinden, ist Clarissa zu Besuch in einer Firma in Kaufbeuren. Dort zeigt ihr Eigentümer Hans, wie viele verschiedene Schneekugeln in der Firma produziert werden. Jetzt ist aber Clarissa dran: Sie darf sich ein Motiv aussuchen und dann Schritt für Schritt zusehen, wie es hergestellt wird. Als erstes wird die Figur – ein Weihnachtsmann im Rentier-Schlitten – mithilfe einer Spritzgussmaschine aus Granulat geformt. Mit der fertigen Form geht’s weiter zur nächsten Station…
Rico und Oskar: Haltet den Weihnachtsdieb
Rico, Oskar und ihre Freunde gehen gemeinsam ins Kaufhaus. Ihre Mission: Weihnachtsgeschenke kaufen. Nur Samira und Nuri sind zuhause geblieben: Samira ist krank und Nuri leistet ihr Gesellschaft. Zumindest denken das die anderen. Denn als Lawottny im Kaufhaus des Diebstahls verdächtigt wird, können genau die beiden ihm aus der Patsche helfen.
Wie wird eine Schneekugel gemacht? (Teil 2)
Im zweiten Teil der Sachgeschichte werden die Figuren per Hand bemalt. Der Weihnachtsmann im Rentier-Schlitten ist noch weiß und Clarissa darf nun beim Bemalen des Rentiers helfen. Die fertige Figur wird anschließend – genau wie der Hintergrund – auf den Boden der Kugel geklebt. Nachdem die Kunststoffhaube mit dem Boden zusammengesetzt wurde, fehlt jetzt nur noch destilliertes Wasser … und natürlich am wichtigsten: der Schnee! Und fertig ist die weihnachtliche Schneekugel.
Shaun das Schaf: Die Hundehütte: Als Bitzers Hütte zusammenkracht, beschließt der Hund auszuwandern. Das will Shaun verhindern – und zwar mit einem richtig schönen Geschenk. Nachts schleicht er sich gemeinsam mit seinen Freunden ins Bauernhaus, um per Internet das schickste Hundehüttenmodell weit und breit zu ordern ...
KONTAKT
WDR
"Die Sendung mit der Maus"
50614 Köln
Tel.: +49 221 2200
E-Mail: maus@wdr.de
Anfragen zur Verwendung der Maus / Kooperationen:
E-Mail: mausanfragen@wdr.de
LINK
Homepage
http://www.wdrmaus.de/
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen hat der 65. Aktion das Motto „Wandel säen“ gegeben. Wie sich die Bedingungen im weltweiten Zusammenleben aus politischen oder klimatischen Gründen wandeln, wie aber auch ein Wandel in der Entwicklungsarbeit vollzogen wird, ist im Gottesdienst zu erleben. Landesbischof Tobias Bilz und die Präsidentin der Hilfsorganisation Dagmar Pruin leiten den Gottesdienst liturgisch.

Das Mädchen Inga lebt in einem Waisenhaus. Sie muss hart arbeiten für Frau Landfried, die die Waisenkinder mit dem Stock regiert. Inga und ihr bester Freund Emil werden oft bestraft, aber sie halten fest zusammen.
Am kalten Weihnachtstag sollen Inga, Emil und die anderen Kinder in der nahe gelegenen Stadt Schwefelhölzer verkaufen. Doch niemand interessiert sich für die beiden Waisenkinder. Nur ein Gendarm ist nett zu ihnen. Emil hat große Angst vor Frau Landfried, weil er keine Schwefelhölzer verkauft hat. Da gibt Inga ihm ihre verdienten Groschen und schickt ihn zurück ins Waisenhaus. Das Mädchen versucht weiterhin ihr Glück. Sie holt sich Kraft bei ihrem Amulett, in dem ihre Eltern erscheinen, wann immer sie es will.
Da begegnet sie einem Fremden, der sie und ihre Eltern zu kennen scheint. Sie geht zu dem Haus, wo sie früher als Familie gelebt hatten. Dort sucht auch der Fremde Schutz vor dem eisigen Wind. Er leistet ihr Gesellschaft in der bitteren Kälte. Um sich aufzuwärmen, zündet das Mädchen ein Hölzchen an. Im hellen Schein des wärmenden Lichts erscheinen ihre Eltern und ihr warmes Haus, festlich geschmückt.
Inzwischen suchen Emil und der Gendarm nach ihr. Als sie an Ingas Haus ankommen, sitzt sie auf dem zugeschneiten Fußboden, mit einem glücklichen Lächeln im Gesicht. Sie ist erfroren.
Jahre später ist Emil der neue Leiter des Waisenhauses. Er hat viel gelernt von seiner starken Freundin Inga und kümmert sich gut um die Kinder. Emil trägt nun ihr Amulett und wird immer mit Inga verbunden bleiben – denn sie lebt weiter durch seine Erinnerungen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Inga | Lea Müller |
Emil | Max Ehrenreich |
Frau Landfried | Nina Kunzendorf |
Händler | Michael Ott |
Gendarm | Oliver Korittke |
Der Fremde | Jörg Hartmann |
Franz | Ferdinand Lehmann |
Ingas Mutter | Kerstin Kramer |
Ingas Vater | Ben Zimmermann |
Luisa | Nevena Schöneberg |
Dame mit Weihnachtspyramide | Anna Schäfer-Kilian |
Musik: | Andreas Lonardoni |
Musik: | Michael Klaukien |
Kamera: | Marcus Stotz |
Buch: | David Ungureit |
Regie: | Uwe Janson |
KONTAKT
Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb Service-Redaktion
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
E-Mail: service-redaktion@rbb-online.de
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

In Dubai tagt seit Donnerstag die Weltklimakonferenz mit rund 80.000 Teilnehmern aus fast 200 Staaten. Ausgerechnet in einem Wüstenstaat, der vom Erdöl lebt, ringen Politiker, Wissenschaftler und Aktivisten um die Umsetzung des Klimaabkommens von Paris (2015). Die große Frage lautet: Wie lässt sich die Erderwärmung noch begrenzen? Das in Paris festgelegte 1,5-Grad-Ziel ist in weite Ferne gerückt. Eisschilde und Gletscher schmelzen. Es drohen noch mehr Hitzewellen, Dürren und Hochwasser. 2023 wird nach Einschätzung von UN-Klimaexperten wohl das wärmste Jahr seit der Industrialisierung. Die Maßnahmen vieler Staaten reichen längst nicht aus. Auch die Bundesregierung verfehlt - Stand jetzt - die selbst gesteckten Klima-Ziele. Auf der Konferenz macht sie sich stark für einen weltweiten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. „Jetzt geht es darum, Tempo zu machen. Die COP28 ist die wichtigste Weltklimakonferenz seit dem Übereinkommen von Paris. Wir ziehen erstmals Bilanz, wo wir als Weltgemeinschaft stehen", betonte Außenministerin Annalena Baerbock. Immerhin: Die USA und China wollen die Erneuerbaren Energien deutlich ausbauen. Und Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate haben gleich zum Konferenzauftakt jeweils 100 Millionen US-Dollar für den Ausgleich von Klimaschäden in besonders verwundbaren Staaten versprochen. Auch Großbritannien, die USA und Japan machten Zusagen. Welche Ergebnisse sind in Dubai zu erwarten? Welche Rolle hat die Bundesregierung, deren Klimapolitik hierzulande angesichts des derzeitigen Haushalts-Chaos zusätzlich unter Druck steht? Wie groß ist der Einfluss der Öl- und Erdgaslobby auf die Klimakonferenz? Kann der Kampf gegen den Klimawandel überhaupt noch gewonnen werden?
Darüber diskutiert WDR-Chefredakteurin Ellen Ehni mit den Gästen
Michael Bauchmüller, Süddeutsche Zeitung
Ruth Ciesinger, Tagesspiegel
Klaus Stratmann, Handelsblatt
Ursula Weidenfeld, freie Journalistin
KONTAKT
WDR
Redaktion Presseclub
50600 Köln
Fax: +49 221 2209202
LINK
http://www.presseclub.de
Hier finden Sie auch Links und Buchtipps zum Thema.
Zuschauer:innen können zwischen 12:45 Uhr und 13:00 Uhr unter der WDR5-Hotline +49 800 5678555 (kostenfrei) Fragen an die Journalist:innen-Runde stellen.
MUSIK
Titelmusik von Thilo Speckmann, WDR-Rundfunkorchester. Nicht im Fachhandel erhältlich.
SONSTIGES
Der Presseclub kann im Ausland über das Fernsehprogramm der Deutschen Welle empfangen werden. Im Hörfunk sind die Sender WDR Radio 5 und Deutschlandfunk Kultur angeschlossen.

- Hoffnung für die Energiewende: Natürlicher Wasserstoff in Europa: (Autorin: Elke Brandstätter)
- Ukraine im Winter: Schwierige Zeiten für Kiew und an der Front : (Autorin: Birgit Virnich)
- Interview mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg: (Autor: Markus Preiß)
- Ein Jahr danach: Droht der Qatargate-Skandal zu platzen?: (Autor: Michael Grytz)
- Hetze in Moscheen: Ein Taliban-Prediger tourt durch Europa: (Autor: Bamdad Ismaili)
- Niederlande: Das Knast-Café aus Amsterdam: (Autorin: Cornelia Kolden)
- EU-Radar: Recht auf Reparatur: (Autorin: Cornelia Kolden)
KONTAKT
SWR
Südwestrundfunk
Europamagazin
FS Ausland
70150 Stuttgart
E-Mail: europamagazin@swr.de
Westdeutscher Rundfunk WDR
Europamagazin
ARD Studio Brüssel
Rue Jacques de Lalaing 28
B-1040 Brüssel
Belgien
E-Mail: europamagazin@wdr.de
LINK
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Spielfilm Deutschland/Österreich 2008
Die Bäckermeisterin Klaudia Wehmeyer liebt ihren Beruf über alles. Nun aber muss die temperamentvolle Inhaberin einer kleinen, feinen Konditorei sich vor Gericht verantworten: Roland Müller, der gewiefte Geschäftsführer des Unternehmens, und der schmierige Kompagnon Dr. Frank Lehmann beschuldigen Klaudia, eine halbe Million Euro unterschlagen zu haben.
Trotz ihrer Unschuldsbeteuerungen wird sie vom Gericht zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt. Fassungslos über diese Ungerechtigkeit, flieht Klaudia aus dem Sitzungssaal, tarnt sich kurzerhand mit einem entwendeten Nikolauskostüm und versucht, in Lehmanns Villa einzudringen, um Beweise für ihre Unschuld zu sammeln. Allerdings löst sie bei ihrem Einbruchsversuch prompt den Alarm aus und muss Hals über Kopf auf das Nachbargrundstück fliehen.
Hier trifft sie auf die beiden Geschwister Pia und Tim, denen sie in ihrer Not vorgaukelt, der echte Nikolaus zu sein. Der Trick gelingt: Die Kinder gewähren ihrer Entdeckung Unterschlupf. Paul Weber, der Vater der beiden, ist über den seltsamen Gast alles andere als erfreut und setzt Klaudia kurzerhand vor die Tür.
Der sympathische, alleinerziehende Vater hat schon genug Sorgen: Der von ihm geleitete Feinkostladen wurde an ein Großunternehmen verkauft – und dessen aalglatter Besitzer Karsten Klett hat nicht nur fast alle Angestellten des Geschäfts entlassen, sondern will nun auch noch Paul aus seinem kleinen Haus vertreiben, weil er es auf das Grundstück abgesehen hat.
Unterdessen quartiert sich Klaudia im Baumhaus der Kinder ein und wartet auf eine günstige Gelegenheit für einen erneuten Einbruchsversuch in die Lehmann-Villa. Als Paul sie dort entdeckt, beginnt er allmählich zu erkennen, dass hinter dem Nikolauskostüm alles andere steckt als eine schlichte Gaunerin. Zur Freude seiner Kinder lädt er den "Nikolaus" in sein Haus ein – und schon bald weicht seine anfängliche Skepsis anderen, tieferen Gefühlen. Dank Klaudias tatkräftiger Hilfe gelingt es zwar, den fiesen Klett von seinen Plänen abzubringen. Doch dann droht ein Missverständnis die Liebe zwischen Klaudia und Paul zu beenden, bevor sie richtig begonnen hat.
Mehr zum Film
In einer bezaubernden Mischung aus Komik, Gefühl und Märchenhaftigkeit erzählt dieser Familienfilm eine moderne Weihnachtsgeschichte. Die Hauptrollen spielen Christine Neubauer und Bernhard Schir unter der Regie von Gabi Kubach.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Klaudia Wehmeyer | Christine Neubauer |
Paul Weber | Bernhard Schir |
Pia Weber | Pamina Grünsteidl |
Tim Weber | Tamino Wecker |
Opa Meier | Otto Tausig |
Karsten Klett | Hans Sigl |
Dr. Frank Lehmann | Helmut Berger |
Roland Müller | Maximilian Krückl |
Peter Klein | Fritz von Friedl |
Yvonne Baumeister | Judith Rumpf |
Siegfried Schüttler | Christian Spatzek |
Simone Bechtel | Veronika Polly |
Richter Albaum | Carl Achleitner |
Polizist | Martin Weinek |
Lore Lehmann | Bea Frey |
Musik: | Andreas Weidinger |
Kamera: | Thomas Etzold |
Buch: | Henner Höhs |
Regie: | Gabi Kubach |
Märchenfilm Tschechoslowakei 1973
Das Märchen von "Aschenbrödel" ist in vielen Ländern bekannt. Die Tschechen haben eine eigene Version, die zwar auch mit einem Wunschbaum zu tun hat, mit dem König und der Stiefmutter, in der aber einiges anders ist. Dieses Aschenbrödel kann nämlich schießen wie ein erfahrener Jäger, reiten wie ein zünftiger Cowboy, auf Bäume klettern wie ein richtiger Lausejunge.
Der König findet es an der Zeit, dass sein Sohn heiratet. Viele junge Damen von nah und fern werden zu einem Ball eingeladen, damit sich der Prinz entscheiden soll. Zu den geladenen Gästen gehören auch Aschenbrödels Stiefmutter und deren Tochter Dora. Sie hofft, den Prinzen für sich zu gewinnen, Aschenbrödel soll zu Hause bleiben und Erbsen aus der Asche lesen.
Der Ball auf des Königs Schloss ist in vollem Gange. Der Prinz langweilt sich bis zu dem Augenblick, als plötzlich eine junge Dame mit einer kostbaren Robe bekleidet den Saal betritt. Alle Augen sind auf sie gerichtet. Der Prinz fordert die Unbekannte zum Tanz auf. Aschenbrödel gibt sich nicht zu erkennen, und als ihr der Prinz einen Heiratsantrag macht, soll er zuerst ein Rätsel lösen. So schnell, wie sie gekommen ist, ist sie wieder verschwunden. Auf der Treppe findet der Prinz ihren Schuh. Wird er die Schöne wieder sehen und das Rätsel lösen?
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Aschenbrödel | Libuse Safránková |
Prinz | Pavel Trávnícek |
Mutter | Carola Braunbock |
Dora | Daniela Hlavácová |
König | Rolf Hoppe |
Königin | Karin Lesch |
Präzeptor | Jan Libícek |
Kamil | Vítézslav Jandák |
Vítek | Jaroslav Drbohlav |
Vincek | Vladimír Mensík |
Musik: | Karel Svoboda |
Kamera: | Josef Illík |
Buch: | Vaclav Vorlicek |
Regie: | Vaclav Vorlicek |
TV-Wiederholungen
- 24.12.2019 | 17:05Uhr | DasErste
- 25.12.2019 | 10:25Uhr | DasErste
- 06.12.2020 | 17:25Uhr | MDR
- 20.12.2020 | 12:00Uhr | BR
- 24.12.2020 | 18:50Uhr | ONE
- 24.12.2020 | 22:30Uhr | SWR SR
- 24.12.2020 | 23:15Uhr | RBB
- 26.12.2020 | 16:05Uhr | MDR
- 27.12.2020 | 12:00Uhr | KiKa
- 06.01.2021 | 08:05Uhr | BR
- 05.12.2021 | 14:50Uhr | RBB
- 12.12.2021 | 15:50Uhr | SWR SR
- 20.12.2021 | 03:35Uhr | HR
- 24.12.2021 | 16:05Uhr | NDR
- 26.12.2021 | 16:40Uhr | SWR BW
- 04.12.2022 | 15:05Uhr | WDR
- 11.12.2022 | 16:35Uhr | MDR
- 24.12.2022 | 23:10Uhr | SWR RP
- 25.12.2022 | 15:25Uhr | RBB
- 31.12.2022 | 13:55Uhr | HR
- 16.12.2023 | 14:40Uhr | NDR
- 24.12.2023 | 13:15Uhr | DasErste
- 24.12.2023 | 15:15Uhr | NDR
- 25.12.2023 | 09:40Uhr | DasErste
- 25.12.2023 | 23:00Uhr | SWR BW
WIEDERHOLUNGEN
NDR, 25. Dezember 2019, 15:05 Uhr
WDR, 25. Dezember 2019, 16:05 Uhr
ONE, 25. Dezember 2019, 17:05 Uhr
RBB, 26. Dezember 2019, 14:55 Uhr
MDR, 26. Dezember 2019, 16:00 Uhr
KiKA, 29. Dezember 2019, 12:00 Uhr
SWR, 1. Januar 2020, 14:20 Uhr
BR, 6. Januar 2020, 08:05 Uhr
KONTAKT
Westdeutscher Rundfunk (WDR)
Kinder- und Familienprogramm
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Tel.: +49 221 2200
Fax: +49 221 2204800
E-Mail: fernsehen@wdr.de
http://www.wdr.de
MEDIATHEK
Video on demand
Leider kein Angebot möglich.
Livestream

Dieser Film ist Kult und das seit 50 Jahren. Die Geschichte rund um Aschenbrödel lässt viele, vor allem in der Weihnachtszeit, träumen. Reiten oder Armbrustschießen wie Aschenbrödel, verschneite Landschaften und ein Prinz noch obendrauf – einfach märchenhaft! Die Geschichte vom Aschenputtel ist oft erzählt worden. Aber warum hat gerade das Aschenbrödel aus der Verfilmung der 70er so eine Strahlkraft? Was macht diese Filmfigur bis heute besonders? Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva unternimmt eine Märchenreise auf den Spuren von Aschenbrödel.
Auf einem alten Gutshof taucht Clarissa ein in das Leben einer Magd. War es wirklich so schweißtreibend und erschöpfend, wie im Märchen beschrieben?
Auf Clarissas Tour liegt auch die Wasserburg im böhmischen Švihov. Im tschechisch-deutschen Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ hat Aschenbrödel hier gewohnt. Der Innenhof der Burg wurde der Hof, auf dem Aschenbrödel mit ihrer Stiefmutter und Stiefschwester lebt, als im Winter 1972/73 Szenen des Films gedreht wurden.
Doch kommt Aschenbrödel wirklich aus Tschechien? Clarissa findet heraus, dass hier vor 200 Jahren im damaligen böhmischen Königreich eine Frau lebte, die Volksmärchen gesammelt hat. Die Schriftstellerin Božena Nemcová hat das Märchen von Popelce gehört und so aufgeschrieben, wie sie es wollte. Popelce heißt auf Deutsch eigentlich „Aschenmädchen“. Daraus wurde im Film dann Aschenbrödel. In Deutschland ist Aschenputtel durch die Brüder Grimm berühmt geworden. Tatsächlich gibt es ungefähr 400 Varianten des Märchens.
Doch nur Aschenbrödel kann so fantastisch Armbrustschießen – ob Clarissa das auch lernen kann? Und ob Haselnüsse wirklich Zauberkräfte haben, testet sie auf einer Haselnussfarm, wo sie tatkräftig bei der Ernte mit anpackt.
Clarissas Reise zeigt ihr, dass Aschenbrödel eine bis heute moderne Märchenfigur ist. Sie scheut keine Arbeit, aber lässt sich auch nicht alles gefallen. Aschenbrödel macht es dem Prinzen nicht leicht: Sie will, dass er sich nicht nur in ihre Schönheit verliebt, sondern ihre vielen Facetten erkennt.
In einem Schuhmuseum erfährt Clarissa, ob es wirklich Schuhe gibt, die nur einer Person passen. Hinter den Kulissen des Musicals „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ spricht Clarissa mit Hauptdarstellerin Tammy Girke darüber, wie sie sich in Aschenbrödel verwandelt – und wie man reitet wie sie.
Clarissa Corrêa da Silva begibt sich auf eine Märchenreise durch Deutschland und Tschechien und entdeckt, warum dieses Aschenbrödel auch heute noch eine magische Wirkung hat.
Eine Bremedia Produktion im Auftrag der ARD unter Federführung von Radio Bremen und dem WDR 2023.
TV / Livestream
- 03.12.2023 | 16:25 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 24.12.2023 | 14:40Uhr | DasErste
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
TV / Livestream
- 03.12.2023 | 17:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 03.12.2023 | 18:05Uhr | MDR
- 04.12.2023 | 04:55Uhr | DasErste
KONTAKT
Mitteldeutscher Rundfunk
Hauptredaktion Information
Redaktion BRISANT
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 300-9696 (MDR-Publikumsservice)
E-Mail: brisant@mdr.de
KONTAKT
Deutsche Fernsehlotterie GmbH
Stiftung Deutsches Hilfswerk SdbR
Geschäftsführung
Christian Kipper
Axel-Springer-Platz 3
20355 Hamburg
Tel.: +49 40 4141040 (Mo-Fr)
Fax: +49 40 41410414
E-Mail: info@fernsehlotterie.de
http://www.fernsehlotterie.de
Kundenservice / Losbestellung
Tel.: +49 800 0411411 (gebührenfrei)
Mo-So 8-20 Uhr, feiertags 10-16 Uhr
Fax: +49 40 41410458
E-Mail: info@fernsehlotterie.de
GEWINNZAHLEN
Die Gewinnzahlen werden sonntags um 17:59 Uhr (Haupt- und Wochenziehung) und 19:59 Uhr (Prämienziehung) im Ersten (ARD)bekannt gegeben und sind zudem im ARD-Text Tafel 588/589, in den sozialen Medien, über die Mobile App, den Gewinnzahlenticker der Deutschen Fernsehlotterie sowie auf http://www.fernsehlotterie.de unter dem Menüpunkt “Gewinnzahlen” einsehbar.
MITSCHNITTE
Mitschnitte können bei der Pressestelle erfragt werden (E-Mail: presse@fernsehlotterie.de).
SONSTIGE FAKTEN
Die Deutsche Fernsehlotterie ist Deutschlands traditionsreichste Soziallotterie und setzt sich für das solidarische Miteinander ein. Sie wurde erstmals 1956 im (Ersten) Deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Die ARD ist im Aufsichtsrat der Deutschen Fernsehlotterie sowie im Kuratorium und im Vorstand der ihr zugehörigen Stiftung Deutsches Hilfswerk vertreten.
Dank ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler erzielte die Deutsche Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von über 2 Milliarden Euro. Damit konnte die Soziallotterie über die ihr zugehörige Stiftung Deutsches Hilfswerk rund 10.000 Projekte fördern. Im Jahr 2022 wurden mehr als 34 Millionen Euro an 231 soziale Projekte vergeben. Mindestens 30 Prozent der Los-Einnahmen fließen jedes Jahr über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in den guten Zweck. Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn wird so ein besseres Leben ermöglicht. Bundesweit - in Städten und im ländlichen Raum. Die geförderten Projekte sollen dabei das solidarische Miteinander stärken und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen.
Im Online-Magazin “Du bist ein Gewinn” der Deutschen Fernsehlotterie möchte die Soziallotterie eine Bühne für Menschen bieten, die sich für Hilfebedürftige in ganz Deutschland einsetzen. Dabei präsentiert sie die Arbeit in ausgewählten geförderten Einrichtungen und stellt HelferInnen vor, stößt aber auch Debatten rund um Hilfsbereitschaft sowie gesellschaftliches Engagement an und zeigt, wie Solidarität heute gelebt wird.
„Du bist ein Gewinn“: https://www.fernsehlotterie.de/magazin
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Kämpfer für das Klima? :
Haushaltsstress, Klimaklatsche vor Gericht. Mit vielen Sorgen reist der einst selbst ernannte Klimakanzler zur diesjährigen Klima-Konferenz. Doch wie viel kann er da erreichen, geschweige denn bewegen?
Autorin: Iris Sayram
Opposition und mehr?: Er könne es nicht, sei ein „Klempner der Macht“: Olaf Scholz wurde in dieser Woche im Bundestag hart von CDU-Chef Merz attackiert. Doch was täte die CDU?
Eine Analyse von Sarah Frühauf.
Bürgergeld zu attraktiv?: Fast vier Millionen Menschen beziehen in Deutschland Bürgergeld, obwohl sie erwerbsfähig sind und viele Unternehmen händeringend Personal suchen. Dass beide Seiten nicht zusammenfinden, lässt auch Jobcenter und Personalvermittler ratlos zurück.
Autor: Alexander Budweg
Die Studiogäste: : Als Interview-Partner begrüßt die Moderatorin der Sendung, Tina Hassel, den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz und die SPD-Vorsitzende Saskia Esken.
Im „Bericht aus Berlin Extra“ auf den Social-Media-Kanälen der Tagesschau, findet ein Gespräch mit dem Klima-Experten Professor Mojib Latif statt über den Sinn oder Unsinn der Welt-Klima-Konferenz COP28 in Dubai. Prof Latif stellt sich dabei auch den Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern.
Das ARD-Hauptstadtstudio ist die erste Adresse für Nachrichten zur Bundespolitik: Dutzende Korrespondentinnen und Korrespondenten aus allen Landesrundfunkanstalten beliefern täglich die Redaktionen der ARD in Fernsehen, Hörfunk und Online mit Nachrichten, Interviews, Hintergrundinformationen und Kommentaren zu bundespolitischen Themen aus der Hauptstadt.
KONTAKT
Zuschauer:innen-Kommunikation & Presse
ARD-Hauptstadtstudio
Wilhelmstr. 67 a
10117 Berlin
Tel.: +49 30 22880 (Zentrale)
E-Mail: kontakt@ard-hauptstadtstudio.de
E-mjail: presse@ard-hauptstadtstudio.de
LINK
Homepage
https://www.ard-hauptstadtstudio.de

Israel/Gaza: aktuelle Lage
Nach einer Woche ist die Vereinbarung über eine Feuerpause zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas abgelaufen. Die Kämpfe im Gazastreifen wurden wieder aufgenommen. Der Weltspiegel berichtet aktuell über die Lage vor Ort.
Dubai: Hoffnung auf Klimakonferenz COP28
Das Jahr 2023 wird wohl das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Es gibt also viel zu tun, um die globale Klimaerwärmung zu begrenzen. Auf der Klimakonferenz in Dubai wird in den nächsten zwei Wochen intensiv nach Lösungen gesucht.
Brasilien: Vom Regenwald zur Savanne
Der Amazonas-Regenwald spielt durch die Speicherung von CO2 eine große Rolle für das Weltklima. Doch sein Bestand ist bedroht, seine Regenerationsfähigkeit lässt nach. Es besteht die Gefahr, dass sich der Wald in eine Savanne verwandelt.
USA: Klimawandel im Unterricht
Seit dem Schuljahr 2022/23 ist im US-Bundesstaat New Jersey das Thema Klimawandel Pflicht im Unterricht. In Naturwissenschaften, Gemeinschaftskunde und auch in Kunst sollen sich die Schüler mit dem Thema auseinandersetzen.
Singapur: Grüne Fassaden gegen Hitzestau
In Singapur ist es das ganze Jahr über warm und schwül. Die Stadt ist aber auch wohlhabend und erfindungsreich. Darum wird viel getan, um für ein angenehmes Klima zu sorgen. Mit Hilfe von Pflanzen, Architektur und Städteplanung.
Irak: Mehr Krankheiten durch Klimawandel
Der Irak gehört zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Ländern weltweit. Im Sommer mit Temperaturen von über 50 Grad. Einst fruchtbares Land – heute Wüstenlandschaft. Und die Folgen des Klimawandels machen die Menschen krank.
Norwegen: Die Kohlenstoff-Verpresser
Klimaschädliches Kohlendioxid dauerhaft einzuspeichern. Das ist die Hoffnung vieler CO2-intensiver Firmen. In Norwegen betreibt ein deutscher Zement-Hersteller ein Pilotprojekt. Das CO2 soll 2.500 Meter unter dem Meer gespeichert werden.
TV / Livestream
- 03.12.2023 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 03.12.2023 | 23:05Uhr | tagesschau24
KONTAKT
Der "Weltspiegel" wird im Wechsel vom BR, NDR SWR und WDR, redaktionell verantwortet.
Bayerisches Fernsehen
Floriansmühlstraße 60
80939 München
E-Mail: weltspiegel@br.de
NDR Fernsehen
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
E-Mail: weltspiegel@ndr.de
Südwestrundfunk
Redaktion Weltspiegel
Neckarstraße 230
70190 Stuttgart
E-Mail: weltspiegel@swr.de
WDR Fernsehe
Programmgruppe
Zeitgeschehen, Europa und Ausland
Redaktion Weltspiegel
Elstergasse 1
Arkaden 4050
50667 Köln
E-Mail: weltspiegel@wdr.de
PODCAST
Mit einem wöchentlichen Audiopodcast erweitert der „Weltspiegel" seine multimediale Kompetenz. Jeden Sonntag ist auf der „Weltspiegel"-Seite (weltspiegel.de) und in der ARD-Audiothek unter dem Namen „Weltspiegel-Thema" ein 30-minütiger Podcast abrufbar. Ein Fernsehbeitrag wird aus mehreren Blickwinkeln vertieft. Hörfunk und Fernsehen arbeiten für das neue journalistische Produkt eng zusammen und nutzen so die besondere Auslandskompetenz der ARD.

Hertha BSC - SV Elversberg
2. Liga
Der 15. Spieltag
SC Paderborn 07 - Hannover 96
2. Liga
Der 15. Spieltag
Karlsruher SC - F.C. Hansa Rostock
2. Liga
Der 15. Spieltag
Besetzung und Stab
Moderation: | Lea Wagner |
KONTAKT
Bayerischer Rundfunk
PB Sport und Freizeit
Floriansmühlstraße 60
80939 München
E-Mail: fernsehen@br.de
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Fernsehfilm Deutschland 2023
Mit hunderten Paketen im Lieferwagen jeden Tag durch die Stadt zu hetzen – in der Vorweihnachtszeit ist das für Milan Strasser purer Stress. Und wer für die Spedition von Sybille Jäger unterwegs ist, soll dabei auch noch ein Weihnachtsmann-Kostüm tragen. Als Milan auf seiner Tour gerade Pakete aus dem Laderaum nehmen will, steht ihm plötzlich eine maskierte Gestalt gegenüber und bedroht ihn mit einem Messer. Der junge Familienvater wird mitten in einem Wohngebiet ermordet. Als Ballauf und Schenk am Tatort eintreffen, sind fast alle Pakete durchsucht und geleert worden. Müssen sie in einem Raubmord ermitteln?
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Max Ballauf | Klaus J. Behrendt |
Freddy Schenk | Dietmar Bär |
Dr. Med. Joseph Roth | Joe Bausch |
Norbert Jütte | Roland Riebeling |
Natalie Förster | Tinka Fürst |
Milan Strasser | Dennis Svensson |
Lena Strasser | Zoe Valks |
Sybille Jäger | Susanne Bredehöft |
Boris Riedle | Nils Hohenhövel |
Jenny Wegner | Paula Kober |
Klaus Brettschneider | Hans-Martin Stier |
Sandra Brettschneider | Stefanie Philipps |
Vincent Brettschneider | Linus Moog |
Erich Lobusch | Dieter Schaad |
Laszlo Kovacs | Roland Silbernagl |
Rainer Scholl | Marc Fischer |
Musik: | Olaf Didolff |
Kamera: | Mathias Neumann |
Buch: | Paul Salisbury |
Regie: | Nina Wolfrum |
TV / Livestream
- 03.12.2023 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 03.12.2023 | 21:45Uhr | ONE
- 04.12.2023 | 03:45Uhr | ONE
- 05.12.2023 | 00:30Uhr | DasErste
FAQ
frequently asked questions - die am häufigsten gestellten Fragen zum Tatort:
Warum wiederholen Sie keine älteren "Tatorte" im Ersten?
Auf dem Wiederholungstermin im Ersten am Freitagabend werden vor allem neuere Produktionen eingesetzt, weil die Zuschauer erfahrungsgemäß lieber aktuelle, erfolgreiche "Tatort"-Folgen wiedersehen wollen. In den Dritten Programmen werden jedoch auch viele ältere "Tatort"-Ausgaben wiederholt.
Warum gibt es so viele verschiedene Ermittlerteams?
Die ARD als Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands sieht sich dem Föderalismus und der Förderung der Regionen in besonderer Weise verpflichtet. Die Ermittlerteams aus "Tatort" und "Polizeiruf 110" tragen dazu auf unterhaltsame und sehr erfolgreiche Weise bei.
Warum gibt es so viele weibliche Ermittlerinnen?
Der Tatort repräsentiert deutschen Polizeialltag. Da gehören Frauen wie Männer dazu.
Warum haben die Kommissare kein normales Familienleben?
Der "Tatort" ist erfolgreich, weil er realistisch ist. Seine Kommissarinnen und Kommissare sind ein Abbild unserer gesellschaftlichen Verhältnisse. Dazu zählt der Familienvater Freddy Schenk genauso wie die alleinerziehende Mutter Inga Lürsen, die alleinstehenden Ermittler Batic und Leitmayr oder die WG-Mitbewohnerin Charlotte Lindholm.
Warum wird der "Tatort" immer gewalttätiger?
Jeder "Tatort", den Sie im Ersten sehen, wird vor der Ausstrahlung nach den Kriterien der "ARD-Grundsätze gegen Verharmlosung und Verherrlichung von Gewalt im Fernsehen" und des Jugendschutzes geprüft. Auch wenn die Krimis Gewaltszenen enthalten, sehen Sie in keinem "Tatort" Gewalthandlungen, die zum Selbstzweck und ohne dramaturgische Begründungszusammenhänge in Szene gesetzt werden. Gewalt wird nicht als Mittel zur Konfliktlösung angepriesen. Außerdem werden die Auswirkungen von Gewalt auf ihre Opfer nicht ausgeblendet. Es trifft daher nicht zu, dass der "Tatort" immer gewalttätiger wird.
Warum wird im "Tatort" geraucht?
Den Programmverantwortlichen des Ersten sind die Gefahren des Rauchens sehr bewusst. Tabakkonsum wird nur gezeigt, wenn er dramaturgisch begründet ist. In dem für seine realistischen Milieuschilderungen bekannten "Tatort" können daher Szenen enthalten sein, in denen geraucht wird. Diese sind jedoch so gestaltet, dass sie keinesfalls Kinder und Jugendliche zur Nachahmung anregen.
Wo steht die Kölner Imbissbude, in der Ballauf und Schenk ihr Feierabendkölsch trinken?
Frau Vosen Kontaktdaten Wurstbude
http://www.vosen-imbiss.de/Rheinauhafen/rheinauhafen.html
http://www.vosen-imbiss.de/Wurstbraterei/wurstbraterei.html
Bei dieser Imbissbude handelt es sich um eine Requisite, die ausschließlich während der "Tatort"-Dreharbeiten am Rheinufer zwischen der Deutzer- und der Severinsbrücke in Köln-Deutz aufgestellt wird. Die nostalgische "Wurstbraterei" wird eigens aus dem Fundus eines Filmausstatters für die Dreharbeiten am Rheinufer aufgestellt.
Die echte "Wurstbraterei" stand am Schokoladenmuseum auf dem linken Rheinufer. Doch musste die Wurstbude umziehen. Weil sie gemäß Denkmalschutz nicht zu den historischen Bauten im Rheinauhafen passt. Die Betreiber mussten einen neuen Standort finden. Der neue Standort ist jetzt nahe der Kölner Südstadt, am Agrippinaufer. in die direkte Nähe der „Skate Plaza kap686" im Rheinauhafen.

Zu Gast bei Anne Will:
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
Navid Kermani, Schriftsteller
Raphael Gross, Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum
Florence Gaub, Politikwissenschaftlerin, Direktorin des Forschungsbereichs am NATO Defense College
TV / Livestream
- 03.12.2023 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 04.12.2023 | 00:20Uhr | NDR
- 04.12.2023 | 03:50Uhr | DasErste
- 04.12.2023 | 09:25Uhr | PHOENIX
- 04.12.2023 | 20:15Uhr | tagesschau24
- 05.12.2023 | 00:55Uhr | 3SAT
- 11.12.2023 | 09:30Uhr | PHOENIX
SENDETERMINE
Das Erste, sonntags, 21:45 Uhr
Das Erste, sonntags, Nachtprogramm (Zeit variiert)
NDR, sonntags, Nachtprogramm (Zeit variiert)
phoenix, montags, 09:30 Uhr
tagesschau24, montags, 20:15 Uhr
3sat, montags, Nachtprogramm (Zeit variiert)
(Stand: 01/2021)
KONTAKT
Zuschauerredaktion Anne Will
montags von 9:00 bis 17:00 Uhr und
dienstags von 10:00 bis 18:00 Uhr
Tel.: 0 30/2 12 22 31 25
Fax: +49 30 212223111
Die Redaktion freut sich auf Ihre Anregungen! Worüber diskutieren Sie mit Ihren Freunden, Kollegen oder in Ihrer Familie? Welches aktuelle gesellschaftspolitische Thema treibt Sie um? Was sollte Ihrer Meinung nach dringend in der Sendung besprochen werden?
Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge an:
Will Media GmbH
Stichwort: Zuschauerredaktion
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
E-Mail: mail@annewill.de
Web-Formular: https://daserste.ndr.de/annewill/service/Kontakt-zur-Redaktion,erste1802.html
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek Verweildauer: 1 Jahr
Podcast
https://daserste.ndr.de/annewill/podcast/index.html
MITSCHNITT
Seit dem 8. April 2018 stellen wir Sendungsmitschnitte von "Anne Will" kostenpflichtig auf USB-Stick zur Verfügung. Zurückliegende Sendungen erhalten Sie weiterhin kostenpflichtig auf DVD.
Bitte wenden Sie sich an:
Will Media GmbH
Stichwort "Mitschnitt"
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Tel.: +49 30 212223125 (montags von 9:00 bis 17:00 Uhr und dienstags von 10:00 bis 18:00 Uhr)
E-Mail: mitschnitt@annewill.de
Web-Formular: https://daserste.ndr.de/annewill/service/Sendungsmitschnitt,erste1798.html
Videos vergangener Ausgaben von "Anne Will" können Sie hier noch einmal anschauen:
http://daserste.ndr.de/annewill/videos/index.html
LINKS
Homepage
http://www.annewill.de
Twitter
http://www.twitter.com/AnneWillTalk
AUTOGRAMME
Wenn Sie an einem Autogramm von Anne Will interessiert sind, senden Sie bitte einen mit 0,80 EUR frankierten Rückumschlag an
Will Media GmbH
Stichwort: Autogrammwunsch
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
KARTEN
Die Sendung wird in Berlin-Adlershof produziert und live im Ersten ausgestrahlt.
Karten sind erhältlich über:
TV Ticket Service
Tel.: +49 30 5360640 und
Tel.: +49 2233 963640
E-Mail: karten@tvtickets.de
http://www.tvtickets.de
Pro Sendung sind 80 Plätze verfügbar, eine Eintrittskarte kostet 12,00 EUR. Mindestalter der als Publikum teilnehmenden Gäste ist 16 Jahre.
Produktionsort:
Studio Berlin (Studio D)
Am Studio 20b
12489 Berlin
Aktueller Hinweis: Die Redaktion verzichtet wegen der Corona-Krise bis auf Weiteres auf die Teilnahme des Studiopublikums.
KONTAKT / AUTOGRAMME
ARD-Aktuell
NDR
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
E-Mail: redaktion@tagesschau.de
http://www.tagesschau.de
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist beizulegen.

Klima-Katastrophe und Stillstand
Wie wir alle Druck auf die Politik machen können
Ein Land der vielen Wahrheiten
Asne Seierstad erzählt drei Leben im Afghanistan der Taliban
„Ohne Tauben können wir nicht leben“
Die poetische Doku Kash Kash über den Alltag in Beirut
Maler, Exzentriker, Genie
Biopic über den norwegischen Künstler-Star Edvard Munch
Knistern, Ruckeln, Glitch
Wie technische Fehler zu einer neuen Kunstform werden
KOMMENTARFUNKTION
http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/kontakt/index.html
PODCAST mit Downloadmöglichkeit
https://www.podcast.de/episode/585954207/schluss-mit-moor-die-zeit-der-sprachreformer
KONTAKT
Bayerisches Fernsehen
Redaktion Kulturmagazine
Floriansmühlstraße 60
80939 München
Tel.: +49 89 590025137
Fax: +49 89 590027637
E-Mail: ttt@br.de
Redaktionsleitung: Sylvia Griss
Redaktion: Franz Xaver Karl / Lars Friedrich
Redaktionsassistenz: Barbara Hefele
Hessischer Rundfunk
Redaktion titel thesen temperamente
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 1552689
Fax: +49 69 1554014
E-Mail: ttt@hr.de
Redaktion: Nora Binder, David Gern, Ulrike Bremer, Jella Mehringer, Agata Pietrzik(alle im Wechsel)
Redaktionsassistenz: Tanja Lorenz, Andrea Seebauer, Britta Wambach (alle im Wechsel)
Mitteldeutscher Rundfunk
Redaktion Kulturmagazine
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 3007227
Fax: +49 341 3007285
E-Mail: ttt@mdr.de
Redaktion: Jens-Uwe Korsowsky, Matthias Morgenthaler
Leitung: Reinhard Bärenz
Redaktionsassistenz: Elke Waindock
NDR Fernsehen
Redaktion titel thesen temperamente
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 41565224
E-Mail: ttt@ndr.de
Redaktion: Christoph Bungartz, Christine Gerberding, Edith Beßling, Niels Grevsen, Melanie Thun, (alle im Wechsel)
Redaktionsassistenz: Susanne Witt und Bettina Stysiak
RBB Fernsehen
Redaktion titel thesen temperamente
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Tel.: +49 30 9799323401
E-Mail: ttt@rbb-online.de
Redaktion: Ulf Kalkreuth, Christine Thalmann
Redaktionsassistenz: Romy Schulz
WDR Fernsehen
Redaktion ttt
Appellhofplatz 1
50600 Köln
Tel.: +49 221 2206363 (Assistenz, Wilfried Desery oder - 2 20 27 02 (Susanne Kampmann)
Fax: +49 221 2204519
E-Mail: ttt@wdr.de
Redaktion
Susanne Kampmann, Klaus Reimann, Regina Rohde (alle im Wechsel)

Inger-Maria Mahlke über Lübeck im Schatten der Buddenbrooks
Es wurde höchste Zeit für die Geschichte einer Lübecker Familie, die einmal nicht Buddenbrook heißt. Inger-Maria Mahlke, Buchpreisträgerin und in Lübeck aufgewachsen, nähert sich der Gründerzeit hinterm Holstentor nun mit einem anderen Blick. Im Zentrum ihres neuen Romans "Unsereins" steht die Familie Lindhorst. In ihr erkennt man die Gegenspieler der Buddenbrooks, dort hießen sie Hagenström. Mahlke erzählt von einem Lübeck, das bei Thomas Mann nur am Rande vorkommt: von den Bediensteten und den Frauen, von offenem Antisemitismus, von der Überheblichkeit der Patriarchen im damals "kleinsten deutschen Staat". Selbst Lübeck war mehr als in einen Jahrhundertroman passt. Natürlich stolziert auch ein hochnäsiger Bürgersohn und Jungschriftsteller durch Mahlkes Buch: Thomas "Tomy" Mann. Spitzname: "Der Pfau".
Eliot Weinberger über himmlische Heerscharen und irdische Heilige
Haben Engel einen Körper? Wenn nein, wie können sie singen? Haben sie einen eigenen Willen, oder sind sie Gottes unsichtbare Marionetten? Und sind Heilige, wenn sie erscheinen, womöglich nur verkleidete Engel? Der amerikanische Essayist Eliot Weinberger, berühmt für sein enzyklopädisches Interesse auch noch an den entlegensten Themen, entfaltet in "Engel und Heilige" ein faszinierendes Wimmelbild der christlichen Frömmigkeit: Jahrhunderte lang haben Theologen den Himmel vermessen, Cherubim, Seraphim, Erzengel und Schutzengel beschrieben – und die Deutungen ihrer Vorgänger wieder umgedeutet. Und ebenso spiegelt sich in den abenteuerlichen Geschichten der Heiligen das menschliche Urbedürfnis, Erklärungen für das Unerklärliche zu finden. Weinberger verzichtet auf jede Bewertung, er schildert nur, was zu welcher Zeit über Engel und Heilige gedacht und erzählt wurde. Und man kommt beim Lesen aus dem – gläubigen oder ungläubigen – Staunen nicht mehr heraus.
Denis Schecks Empfehlung und Top Ten
Denis Scheck empfiehlt die neue Katherine-Mansfield-Biographie von Michaela Karl: "Ich brauche einen Liebhaber, der mich am Denken hindert"
Und wie immer die kritische Revue der meistverkauften Bücher in Deutschland, diesmal die "Spiegel"-Bestsellerliste Belletristik.
KONTAKT
"Druckfrisch" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, MDR, NDR und WDR. bei Fragen zu einer Sendung wenden Sie sich bitte an die jeweils zuständige Redaktion oder an folgende E-Mail-Adresse: E-Mail: druckfrisch@daserste.de
BR Fernsehen
Druckfrisch
80300 München
MDR Fernsehen
Redaktion Kulturmagazine
04360 Leipzig
NDR Fernsehen
Programmbereich Kultur
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
WDR Fernsehen
Redaktion Druckfrisch
Appellhofplatz 1
50600 Köln

Spielfilm Deutschland 2021
Ein kleines ostdeutsches Provinzstädtchen im Jahr 1999 kurz vor dem Millennium-Wechsel. Die Menschen haben schon viele Umbrüche hinter sich, weitere stehen bevor. Gudrun feiert heute ihren 60. Geburtstag, in einem alten, verfallenen Herrenhaus, das zu DDR-Zeiten als Kinderheim genutzt wurde, in dem auch sie selber elternlos aufgewachsen ist. Eine schwierige Geschichte zwischen Wehmut und Nostalgie. Zur Geburtstagsfeier reist auch Gudruns Tochter Lara aus Berlin an. Sie ist mit dem Stiefvater aufgewachsen, über ihren leiblichen Vater wollte die Mutter nie sprechen, entsprechend angespannt ist das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter. Ausgerechnet während der Feier erfährt Gudrun, dass das ehemalige Kinderheim an finanzkräftige Investoren verkauft werden soll, die es zum Hotel ausbauen wollen: eine wirtschaftliche Perspektive für die strukturarme Region oder Ausverkauf der eigenen Geschichte? Über diese Frage scheiden sich die Geister im Ort. Während Gudrun in den nächsten Tagen alles daran setzt, das Kinderheim als Gemeinde- und Begegnungszentrum für alle Bewohner zu erhalten, macht sich ihre Tochter Lara auf die Suche nach ihrem Vater und einer Erklärung für die unnachgiebige Härte ihrer Mutter.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Gudrun | Corinna Harfouch |
Lara | Birte Schnöink |
Werner | Peter René Lüdicke |
Bürgermeister | Jörg Schüttauf |
Jutta | Gabriela Maria Schmeide |
Victoria | Ulrike Krumbiegel |
Peter Melzner | Stephan Bissmeier |
Henriette | Imogen Kogge |
Schwester Kerstin | Sarah Franke |
Jenni | Luisa-Céline Gaffron |
Bankdirektor | Christian Koerner |
Kathi | Franziska Ritter |
Ronnie | Martin Baden |
Mike | Christoph Grunert |
Dr. Fritz | Peter Jordan |
Tora | Tora Augestad |
Musik: | Marvin Miller |
Kamera: | Barbu Balasoiu |
Buch: | Katharina Marie Schubert |
Regie: | Katharina Marie Schubert |
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Spielfilm Italien/Frankreich/Großbritannien/Schweiz 2015
Ein Wellness-Hotel in den Schweizer Alpen ist das Feriendomizil einiger erfolgreicher, aber grundverschiedener Kunstschaffender, die sich von ihrem Aufenthalt Ruhe, Entspannung und Inspiration erwarten: Fred Ballinger, ein berühmter Komponist und Dirigent, und sein alter Freund, der Filmregisseur Mick Boyle, haben beide den Herbst des Lebens erreicht. Der Schauspieler Jimmy Tree dagegen ist ein exzentrisches Jungtalent, das mit den Anforderungen seines Berufes hadert.
In der idyllischen Zurückgezogenheit erreicht Fred das Angebot aus dem Buckingham Palast, auf persönlichen Wunsch der Queen noch einmal sein bekanntestes Stück "Simple Song #3" aufzuführen. Sehr zum Leidwesen seiner Tochter und Managerin Lena, lehnt Fred jedoch einen weiteren öffentlichen Auftritt kategorisch ab. Derweil steckt Mick über beide Ohren in den Vorbereitungen für seinen letzten Film, einem persönlichen "Vermächtnis", wird jedoch von seiner langjährigen Muse, der Schauspiel-Diva Brenda Morel, hingehalten. Bald stellt sich die Frage: Wie stellen sich die beiden Männer ihren Lebensabend vor?
Mehr zum Film
Bereits mit "La Grande Bellezza – Die große Schönheit", 2013 ausgezeichnet mit dem Oscar als Bester fremdsprachiger Film und dem Europäischen Filmpreis, bewies der italienische Regisseur Paolo Sorrentino sein Gespür für bildstarkes Arthouse-Kino. In "Ewige Jugend", einer mit melancholischem und surrealem Humor durchzogenen Studie über das Altwerden, bringt er mit Michael Caine und Harvey Keitel sowie Jane Fonda in einer Gastrolle echte Kino-Legenden an den Start. Zu Recht gab es beim Europäischen Filmpreis 2015 gleich drei wichtige Auszeichnungen: als Bester Film, für die Beste Regie und für Michael Caine als Besten Darsteller.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Fred Ballinger | Michael Caine |
Mick Boyle | Harvey Keitel |
Lena | Rachel Weisz |
Jimmy Tree | Paul Dano |
Mark Kozelek | Mark Kozelek |
Luca Moroder | Robert Seethaler |
Abgesandter der Königin | Alex MacQueen |
Masseuse | Luna Mijovic |
Verliebter Drehbuchautor | Tom Lipinski |
Drehbuchautorin | Chloe Pirrie |
Bärtiger Drehbuchautor | Alex Beckett |
Lustiger Drehbuchautor | Nate Dern |
Schüchterner Drehbuchautor | Mark Gessner |
Paloma Faith | Paloma Faith |
Julian | Ed Stoppard |
Brenda Morel | Jane Fonda |
Musik: | David Lang |
Kamera: | Luca Bigazzi |
Buch: | Paolo Sorrentino |
Regie: | Paolo Sorrentino |
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Zu Gast bei Anne Will:
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
Navid Kermani, Schriftsteller
Raphael Gross, Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum
Florence Gaub, Politikwissenschaftlerin, Direktorin des Forschungsbereichs am NATO Defense College
TV / Livestream
- 03.12.2023 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 04.12.2023 | 00:20Uhr | NDR
- 04.12.2023 | 03:50Uhr | DasErste
- 04.12.2023 | 09:25Uhr | PHOENIX
- 04.12.2023 | 20:15Uhr | tagesschau24
- 05.12.2023 | 00:55Uhr | 3SAT
- 11.12.2023 | 09:30Uhr | PHOENIX
SENDETERMINE
Das Erste, sonntags, 21:45 Uhr
Das Erste, sonntags, Nachtprogramm (Zeit variiert)
NDR, sonntags, Nachtprogramm (Zeit variiert)
phoenix, montags, 09:30 Uhr
tagesschau24, montags, 20:15 Uhr
3sat, montags, Nachtprogramm (Zeit variiert)
(Stand: 01/2021)
KONTAKT
Zuschauerredaktion Anne Will
montags von 9:00 bis 17:00 Uhr und
dienstags von 10:00 bis 18:00 Uhr
Tel.: 0 30/2 12 22 31 25
Fax: +49 30 212223111
Die Redaktion freut sich auf Ihre Anregungen! Worüber diskutieren Sie mit Ihren Freunden, Kollegen oder in Ihrer Familie? Welches aktuelle gesellschaftspolitische Thema treibt Sie um? Was sollte Ihrer Meinung nach dringend in der Sendung besprochen werden?
Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge an:
Will Media GmbH
Stichwort: Zuschauerredaktion
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
E-Mail: mail@annewill.de
Web-Formular: https://daserste.ndr.de/annewill/service/Kontakt-zur-Redaktion,erste1802.html
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek Verweildauer: 1 Jahr
Podcast
https://daserste.ndr.de/annewill/podcast/index.html
MITSCHNITT
Seit dem 8. April 2018 stellen wir Sendungsmitschnitte von "Anne Will" kostenpflichtig auf USB-Stick zur Verfügung. Zurückliegende Sendungen erhalten Sie weiterhin kostenpflichtig auf DVD.
Bitte wenden Sie sich an:
Will Media GmbH
Stichwort "Mitschnitt"
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Tel.: +49 30 212223125 (montags von 9:00 bis 17:00 Uhr und dienstags von 10:00 bis 18:00 Uhr)
E-Mail: mitschnitt@annewill.de
Web-Formular: https://daserste.ndr.de/annewill/service/Sendungsmitschnitt,erste1798.html
Videos vergangener Ausgaben von "Anne Will" können Sie hier noch einmal anschauen:
http://daserste.ndr.de/annewill/videos/index.html
LINKS
Homepage
http://www.annewill.de
Twitter
http://www.twitter.com/AnneWillTalk
AUTOGRAMME
Wenn Sie an einem Autogramm von Anne Will interessiert sind, senden Sie bitte einen mit 0,80 EUR frankierten Rückumschlag an
Will Media GmbH
Stichwort: Autogrammwunsch
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
KARTEN
Die Sendung wird in Berlin-Adlershof produziert und live im Ersten ausgestrahlt.
Karten sind erhältlich über:
TV Ticket Service
Tel.: +49 30 5360640 und
Tel.: +49 2233 963640
E-Mail: karten@tvtickets.de
http://www.tvtickets.de
Pro Sendung sind 80 Plätze verfügbar, eine Eintrittskarte kostet 12,00 EUR. Mindestalter der als Publikum teilnehmenden Gäste ist 16 Jahre.
Produktionsort:
Studio Berlin (Studio D)
Am Studio 20b
12489 Berlin
Aktueller Hinweis: Die Redaktion verzichtet wegen der Corona-Krise bis auf Weiteres auf die Teilnahme des Studiopublikums.
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
TV / Livestream
- 03.12.2023 | 17:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 03.12.2023 | 18:05Uhr | MDR
- 04.12.2023 | 04:55Uhr | DasErste
KONTAKT
Mitteldeutscher Rundfunk
Hauptredaktion Information
Redaktion BRISANT
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 300-9696 (MDR-Publikumsservice)
E-Mail: brisant@mdr.de