Programm und Videos

Achtung: Elefanten im Anflug! Per Lastkran und Schwertransport müssen acht äußerst gewichtige Fahrgäste an ihre neuen Wohnorte chauffiert werden: Die einen reisen von Leipzig ins Saarland und nach Dänemark, die anderen führt ihr Weg von Berlin nach Leipzig. Es ist eine der größten logistischen Herausforderungen in der Geschichte des Leipziger Zoos. Verbunden mit dem Ziel, eine neue, funktionierende Elefantenherde aufzubauen.
In diesem "Elefant, Tiger und Co. – Spezial" folgt Moderator Sven Voss den Pflegerinnen und Pflegern, Zoo-Kuratoren und Mitarbeitern der Spezial-Speditionen auf diesem nicht gerade leichten Weg. Über Jahre erhielt das Team der beliebten Zoo-Dokuserie zudem exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Leipziger Elefanten-Anlage, erlebte die Höhen – aber auch Tiefen. Wie oft mussten die Pfleger und Kuratoren heftige Rückschläge hinnehmen. Einige Jungtiere starben nach der Geburt und selbst eine Elefantenkuh hat der Zoo nach langer Trächtigkeit verloren. Von einer gewachsenen Herde ließ sich lange nicht sprechen.
Die Gründe hierfür liegen zum Teil Jahrzehnte zurück, in der Geschichte der Zoo-Elefanten. Gemeinsam mit dem Seniorkurator des Zoo Leipzig wirft Sven Voss einen Blick in die bewegte Vergangenheit der Tiere und ihrer Vorfahren – bis hin zur ersten Elefantenkuh im Leipziger Zoo, Sally, im Jahr 1881. Zu dieser Zeit waren die exotischen Wildfänge noch eine pure Attraktion. Einzeln ausgestellt, fern ihrer natürlichen Lebensweise. Vor allem die älteren Elefanten haben die sozialen Kompetenzen des Herdentieres kaum erlernen können.
Doch die Rolle der Zoos hat sich über die Jahre gewandelt, von der Publikums-Attraktion hin zu Artenschutz-Einrichtungen. So hat sich auch eine neue Form der Elefantenhaltung etabliert. Die Entwicklung geht hin zu gewachsenen Familienverbänden, um den Elefanten und ihren sozialen Ansprüchen gerecht zu werden. Leipzig wagt deshalb diesen entscheidenden Schritt: Einige der älteren Elefanten, die sich nicht in die Herde integrieren lassen, werden ihren Zoo verlassen, um im altersgerechten Umfeld Ruhe zu finden. Andere wiederum bringen neues Leben in die Leipziger Herde: Eine komplette Familiengruppe aus dem Tierpark Berlin.
Die Haltung von Asiatischen Elefanten hat längst ein triftiges Motiv: In den Wäldern Südostasiens leben höchstens noch 35.000 Tiere. Ihre natürlichen Lebensräume in Indien, Thailand, Vietnam oder in Myanmar schwinden. Um die Art langfristig zu erhalten, braucht es auch die Nachzucht außerhalb der natürlichen Verbreitungsgebiete.
Der Film erzählt das Miteinander von Zuchtbuchführern, Direktoren und Tierärzten und das Eifern für eine gemeinsame Idee: Künftig sollen die Elefanten auch in Zoos im sozialen Gefüge gewachsener, intakter Familienverbände leben. Einen ersten Lichtblick gibt es in Leipzig schon. Vor einem guten Jahr hat ein kleiner Elefantenbulle das Licht der Welt erblickt: "Kiran", der "Sonnenstrahl". Weitere Lichtblicke sollen folgen.

Anna schließt sich den Rangerinnen und Rangern im Land der tausend Seen an und trifft dort auf Kraniche, Waschbären, Wisente, Damwild, Rotwild und Wölfe.
Einen ganzen Sommer verbringt Anna im Land der tausend Seen – so wird die Mecklenburgische Seenplatte im Norden Deutschlands auch genannt. Sie hilft dabei, wilde Kraniche zu beringen und begibt sich auf die Suche nach Waschbären. Anna kommt auch einer Herde wilder Wisente ganz nah! Sie sucht im Müritz Nationalpark nach dem Wolf, und sie hilft dabei, einem Stück Damwild ein Sendehalsband anzulegen. Aber auch die Hirschbrunft wird für sie zu einem einzigartigen Erlebnis.

Wer "Bremen" sagt, sagt auch "Stadtmusikanten" – kaum ein Märchen der Brüder Grimm ist so bekannt, kaum ein Fotomotiv so beliebt wie die Statue am Bremer Marktplatz. Warum zieht die Geschichte über einen lahmen Esel, einen sehschwachen Hund, eine Katze ohne Jagdtrieb und einen kraftlosen Hahn so viele in ihren Bann? Welcher Funken Wahrheit steckt in dem Märchen?
Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva geht auf "Märchenreise": Dabei findet sie heraus, wieso die tierischen Freunde ausgerechnet nach Bremen wollen, ob sie wirklich vor Menschen Reißaus nehmen müssen und ob der Job als "Stadtmusikantin" etwas für sie ist. Um Antworten zu finden, reist die Moderatorin quer durch Deutschland:
In Oberbayern verfolgt Clarissa die ersten Märchenspuren – oder besser gesagt Hufspuren. Von gleich 60 Eseln! Beim jährlichen Eseltreffen in Türkenfeld trifft die Moderatorin den Allgäuer Eselzüchter Patrick Allinger. Er vertraut Clarissa einen seiner Esel an, um beim Hindernislauf an den Start zu gehen. Mit der Hand am Eselhalfter zeigt sich: Sind Esel wirklich so stur, wie man sagt? Die Moderatorin und das Tier müssen Teamarbeit leisten. Dabei lernt Clarissa, welche Arbeiten Esel gerne machen. Und welche überhaupt nicht. Zum Packesel verdonnert zu werden, wie im Märchen, ist in Deutschland zum Glück passé.
Im Märchen haben die Tiere die Schnauze voll vom Leben auf dem Bauernhof und dem drohenden Tod. Auf nach Bremen! In der Hansestadt entdeckt Clarissa an jeder Ecke lustige Souvenirs, Statuen und sogar aus der Kanalisation schallen die Stimmen der Tiere. Märchenexperte Gerrit Reichert verrät Clarissa, wieso der Hype um die musizierenden Tiere in Bremen so groß ist. Und warum es Glück bringen soll, die glänzenden Eselbeine der Bronzestatue zu berühren.
Mutig sind die Bremer Stadtmusikanten – im Gegensatz zu den Räubern: Die lassen sich vom improvisierten Gesang der Tiere, ihren spitzen Krallen und scharfen Zähnen ins Bockshorn jagen. Ganz im Süden Deutschlands gibt es Menschen, die wissen, an welche Geister die Räuber ängstlich denken und wie man sie am besten vertreibt. In Sonthofen bekommt Clarissa einen Crashkurs im Erschrecken und Krachmachen. Diese Fähigkeiten brauchen nicht nur die Stadtmusikanten, sondern auch waschechte Sonthofener wie Markus Hecht und Fabian Lohr. Beim traditionellen Klausentreiben im Dezember schlüpfen sie in selbstgenähte Tierkostüme, schwingen riesige Kuhglocken und schlagen mit Ruten. Gemeinsames Ziel: die bösen Wintergeister vertreiben – so der Brauch. Clarissa lässt sich nicht lange bitten und schlüpft als erste Frau in ein Klausenkostüm.
Im Märchen finden die vier Tiere im verlassenen Räuberhaus ein neues Zuhause. Clarissa entdeckt einen solchen Ort in Vellahn in Mecklenburg-Vorpommern. Kein Räuberhaus, aber ein weitläufiges Gelände – das "Land der Tiere". Hier leben Hunde zusammen mit Katzen, aber auch Schweinen und sogar einer Schildkröte, wie in einer WG. Die 9-jährige Emilia nimmt Clarissa mit ins Hühnergehege der Tierschutzorganisation: Ausmisten ist angesagt! Aber wo zum Kuckuck ist der Hahn? Und warum müssen manche Tiere gerettet werden?
Das letzte Märchengeheimnis lüftet Moderatorin Clarissa zurück in Bremen: Sie schließt sich dem musikalischen Spaziergang der Bremer Philharmoniker im Bürgerpark an. Aber: Wer Stadtmusikantin werden will, braucht ein Instrument. In der mobilen Musikwerkstatt lernt Clarissa, wie man aus einem Gartenschlauch ein schallendes Horn basteln kann. Clarissa mischt sich unter die Musiker der Bläsergruppe BRASSerie und besteht die Aufnahmeprüfung: Sie ist jetzt eine richtige Bremer Stadtmusikantin.

Märchenfilm Deutschland 2009
"Etwas Besseres als den Tod finden wir überall", denken sich Esel, Hund, Katze und Hahn, nachdem Bäuerin Martha beschlossen hat, die alternden Tiere des Hofes zu Wurst und Suppe verarbeiten zu lassen. Sie beschließen, fortan ihr Glück als Stadtmusikanten in Bremen zu suchen - und flüchten in die Freiheit.
Aber sie sind nicht die Einzigen auf dem Weg nach Bremen. Lissi liebt den Johann und Johann liebt die Lissi. Nur leider ist Lissi die Bauerstochter und Johann „nur" der Knecht. Lissis Vater, Bauer Georg, und vor allem ihre Stiefmutter Martha, die Lissi an den reichen Nachbarsbauern verheiraten möchte, wollen diese Liebe um jeden Preis verhindern. Als Johann vom Hof geschickt wird, bleibt Lissi keine andere Wahl. Genau wie die Tiere vertraut sie der Hoffnung, etwas Besseres als den Tod überall zu finden.
Lissi folgt ihrem Johann nach Bremen und trifft auf dem Weg die Tiere. Auf der Suche nach einem Nachtlager gelangen sie gemeinsam zum Haus einer Räuberbande. Dort erproben die Bremer Stadtmusikanten ihr gesangliches Talent mit durchschlagendem Erfolg: Sie vertreiben die Räuber und führen die Liebenden wieder zueinander. Als Lissi und Johann im Räuberhaus Kisten voller Gold entdecken, nimmt ihr Schicksal eine weitere Wendung. Jetzt können sie heiraten. Die Tiere schenken ihnen den Schatz, denn sie haben etwas gefunden, das wertvoller ist als Gold - ihre Freundschaft.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Bauerstochter Lissi | Anna Fischer |
Knecht Johann | Johannes Zirner |
Bauer Georg | Florian Martens |
Bäuerin Martha | Gesine Cukrowski |
Abdecker | Michael Lott |
Bauer Sittler | Frank Giering |
Räuberhauptmann | Hartmut Lange |
Erster Räuber | Matthias Brenner |
Zweiter Räuber | Andreas Pauls |
Dritter Räuber | Tim Plätzer |
Musik: | Stefan Hansen |
Kamera: | Philipp Timme |
Buch: | David Ungureit |
Regie: | Dirk Regel |
TV-Wiederholungen
- 15.10.2023 | 10:03Uhr | DasErste
- 07.04.2024 | 10:03Uhr | DasErste
- 24.12.2024 | 12:10Uhr | DasErste
- 02.02.2025 | 09:30Uhr | DasErste

Das Vertrauen, dass Gottes Geist wirkt, verbindet die drei abrahamitischen Religionen. Beim Pfingstgottesdienst in der Christi-Himmelfahrts-Kirche in Freising steht dieses Judentum, Christentum und Islam verbindende Vertrauen im Mittelpunkt. Im Altarraum lädt ein Kunstwerk des Bildhauers Werner Mally mit ineinander verschlungenen Stuhlrahmen dazu ein, seinen Platz zu suchen und zu finden in der großen Menschengemeinschaft bei Gott. Doch das Vertrauen bekommt immer wieder Risse. Vielen Menschen erscheint die Welt gottverlassen wie lange nicht.
Die Erzählung vom murrenden Gottesvolk kennen alle drei Religionen. Auf dem Weg ins gelobte Land entzieht das Volk dem Anführer Mose und Gott das Vertrauen. Die Hoffnung, ihre Geschichte könnte gut ausgehen, scheint dahin. Und Gott antwortet auf überraschende Weise, erzählen Bibel und Koran. Wie nehmen wir, wenn Hoffnung fern scheint, Gottes Geist in uns wahr? Wie entdecken wir wieder seine Kraft, seine Inspiration? Dem gemeinsamen Klagen, Sehnen und Hoffen verleihen Lesungen, Gebete, Predigten und Musik in dem Gottesdienst Ausdruck.
Die Liturgie gestaltet Pfarrerin Melitta Müller-Hansen. Beteiligt sind zudem die landeskirchliche Beauftragte für interreligiösen Dialog, Mirjam Elsel, die Bamberger Judaistin Susanne Talabardon, die Wiener Islamwissenschaftlerin Aysun Yasar sowie der Freisinger Dekan Christian Weigl.
Die musikalische Gestaltung übernimmt Michael Leyk. Er setzt evangelisches Kirchenliedgut mit orientalischer Musik in Beziehung. Im Mittelpunkt steht die Ney, eine Flöte aus Schilfrohr mit jahrtausendealter Tradition.

Spielfilm Deutschland 2009
Gegensätze, so besagt ein Sprichwort, ziehen sich an. Bei der strengen Kardiologin Dr. Dr. Hannah Blacher und dem lässigen Bestsellerautor Arthur Chalimar scheint sich diese Weisheit jedoch nicht zu bestätigen: Schon bei ihrer ersten zufälligen Begegnung auf dem Baden-Badener Flughafen ist es nicht Liebe, sondern vielmehr Antipathie auf den ersten Blick.
Während die renommierte Medizinerin in der Stadt ist, um an einem Kongress teilzunehmen und sich als Leiterin eines neuen Herzforschungszentrums zu bewerben, möchte Chalimar in dem beschaulichen Kurort seinen neuen Roman schreiben. Und wie der Zufall (oder ist es das Schicksal?) es will, steigen die beiden nicht nur im selben Hotel ab, sondern wohnen auch noch Tür an Tür.
So dauert es nicht lange, bis es zwischen der pedantischen Medizinerin und dem exzentrischen Künstler, der seiner Lust auf Zigarrenqualm und Feiern freien Lauf lässt, zu einem Kleinkrieg kommt. Während Hannah ihren Zimmernachbarn auf den Mond wünscht, versucht ihre Tochter Luisa mit allen Mitteln, an ein Interview mit dem Starautor heranzukommen – denn die Studentin will viel lieber Journalistin werden, als in die Fußstapfen ihrer Mutter zu treten, die von diesem Karriereziel freilich nichts ahnt.
In dieser Situation kommt es Luisa gerade recht, dass Chalimar in künstlerischer Hinsicht eine Faszination für ihre disziplinierte und prinzipientreue Mutter entwickelt hat, die so ganz anders ist als er selbst. Nicht nur das: Er will die ahnungslose Hannah sogar als Inspirationsquelle für seinen neuen Roman "Die Drachenfrau" nutzen. Mit Luisas heimlicher Hilfe versucht er deshalb, seine Lieblingsfeindin, die nur ihren Kongress und ihren neuen Posten im Kopf hat, besser kennenzulernen. Das ist allerdings leichter gesagt als getan. Die widerspenstige Hannah lässt den gewieften Hallodri gehörig auflaufen. Aber wie lautet noch gleich ein anderes Sprichwort: Was sich neckt, ...
Mehr zum Film
In einer gelungenen Mischung aus Wortwitz und Situationskomik erzählt "Von ganzem Herzen" vom Aufeinanderprallen zweier Menschen, die unterschiedlicher kaum sein könnten – und gerade deshalb zueinanderfinden. Gudrun Landgrebe und Christian Kohlund spielen das ungleiche Traumpaar, Berno Kürten hat die pfiffige Romantikkomödie inszeniert.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Hannah Blacher | Gudrun Landgrebe |
Arthur Chalimar | Christian Kohlund |
Luisa Blacher | Luise Bähr |
Jerome | Patrick Güldenberg |
Dr. Watzmann | Thomas Kügel |
Carla | Fanny Stavjanik |
Rezeptionist | Arnfried Lerche |
Zimmermädchen | Aida-Ira El-Eslambouly |
Kellner | Max Ruhbaum |
Musik: | Maurus Ronner |
Kamera: | Konstantin Kröning |
Buch: | Berno Kürten |
Regie: | Berno Kürten |
TV-Wiederholungen
- 08.07.2023 | 13:00Uhr | DasErste

Spielfilm Deutschland 2003
Eigentlich könnte Dr. Michael Mangold rundum zufrieden sein: Seine gut gehende, kleinstädtische Arztpraxis soll demnächst erweitert werden und in der Polizistin Lena Stern hat er eine wunderbare Freundin. Zum vollkommenen Glück fehlen ihm nur zwei Dinge: eine feierliche Hochzeit und jede Menge Nachwuchs. Während der linkische Michael noch am Heiratsantrag feilt, geht sein Kinderwunsch völlig unerwartet in Erfüllung, als eines Morgens Laura, Tini und das Baby Jesus vor der Tür stehen. Die drei haben ihre Eltern durch einen Unfall verloren und wollen nun zu ihrem Onkel Jörg Klein, Lenas Ex-Verlobtem.
Da Jörg im Begriff ist, zu einer Forschungsreise in die Antarktis aufzubrechen, nehmen Lena und Michael die Kinder bei sich auf, bis eine Pflegefamilie gefunden ist. Doch vom ersten Tag an sorgen die Kleinen für reichlich Trubel im ohnehin schon leicht chaotischen Haushalt ihrer Eltern auf Zeit: Laura isst kein Fleisch, Baby Jesus verträgt ausschließlich Stutenmilch und der kleine Hund der Kids schleppt Flöhe in Michaels Praxis. In all dem Durcheinander findet der gutherzige Michael dennoch Zeit, sich heimlich um einen verletzten, flüchtigen Mann zu kümmern, der von der Polizei als berüchtigter „Pferdeschlitzer" gesucht wird. Lena scheint sich derweil mit dem Gedanken anzufreunden, Laura, Tini und Jesus zu adoptieren. Das passt Michael natürlich gar nicht: Er will eigene Kinder! Im Streit verlässt er das Haus - die endgültige Trennung scheint unabwendbar. Als die Kinder weglaufen, weil sie das Glück der beiden nicht zerstören wollen, erweist Michael sich jedoch als heldenhaft in der Vaterrolle: Auf einem Rummelplatz rettet er die verzweifelte Laura aus höchster Gefahr. Aber das nächste Problem wartet schon, denn von den Kindern erfährt Lena, dass Michael den vermeintlichen „Pferdeschlitzer" deckt.
Nach dem großen Erfolg der Komödie „Die Braut meines Freundes" erzählt „Die Kinder meiner Braut", wie es mit dem charmanten Arzt Michael und seiner selbstbewussten Freundin Lena weitergeht. Temporeich, voller Situationskomik und mit einer guten Prise Romantik folgt der Film ihrem turbulenten Weg bis zur glücklichen Hochzeit. Michael von Au versprüht als leicht linkischer Doktor jungenhaften Charme, während Sonsee Neu als sensible Polizistin stets den Überblick behält. In weiteren Rollen sind Ginger Wensky und Nina Szeterlak als ebenso gewitzte wie verletzliche Waisenkinder sowie Francis Fulton-Smith zu sehen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Dr. Michael Mangold | Michael von Au |
Lena Stern | Sonsee Neu |
Dr. Jörg Klein | Francis Fulton-Smith |
Tini | Ginger Wensky |
Laura | Nina Szeterlak |
Jesus "Jessie" | Toni Henschelmann |
Kuno Winter | Franz Viehmann |
Thomas Dorn | Rainer Winkelvoss |
Maja Winter | Anne Rathsfeld |
Hanna Winter | Corinna Krause |
Nicole Martens | Daniela Preuß |
Theo Frühwald | Günter Schubert |
Max Klinger | Thomas Rühmann |
Peter Geller | Christoph Schlemmer |
Polizist Huber | Thorsten Wolf |
Polizist Meier | Matthias Manz |
Herr Frantek | Gilbert von Sohlern |
Frau Hauser | Marie Anne Fliegel |
Manuela Bielmann | Sabine Krug |
Kammerjäger | Uli Wenzke |
Zugbegleiterin | Diana Urbank |
Musik: | Paul Vincent Gunia |
Kamera: | Michael Faust |
Buch: | Christiane Sadlo |
Regie: | Gabi Kubach |
TV-Wiederholungen
- 19.06.2022 | 15:30Uhr | DasErste
- 02.08.2022 | 00:50Uhr | HR
- 21.03.2023 | 12:30Uhr | MDR
- 23.03.2023 | 01:30Uhr | MDR
- 28.10.2023 | 11:55Uhr | BR
- 29.10.2023 | 01:10Uhr | BR
- 22.03.2024 | 00:30Uhr | HR

Spielfilm Deutschland 2012
Lisbeth ist beunruhigt, denn seit Tagen geht ihre in Italien studierende Tochter Fanny nicht mehr ans Telefon. Ist ihr vielleicht etwas zugestoßen? Die Münchner Beamtin reist spontan nach Urbino und ist einerseits erleichtert, denn Fanny geht es gut. Grund zur Sorge besteht aber trotzdem: Ihre Tochter ist bis über beide Ohren in den attraktiven Jurastudenten Luca verliebt. Beim Abendessen im Kreis seiner Familie verkündet dieser feierlich die Heiratspläne.
Für Lisbeth, seit ihrer Scheidung nicht gut auf Männer zu sprechen, die reinste Hiobsbotschaft. Auch Lucas großbürgerlich arrogante Mutter Carla, die sich für ihren verwöhnten Spross eine bessere Partie erhoffte, kann ihr Entsetzen kaum verbergen. Das junge Paar spürt den Unwillen der Mütter und brennt durch. Carla vermutet die beiden bei Lucas Großmutter, die als Bürgermeisterin Trauungen vollziehen darf. Lisbeth und Carla können sich zwar nicht riechen, doch um die Blitzhochzeit zu verhindern, müssen sie an einem Strang ziehen.
Auf einer abenteuerlichen Irrfahrt durch die italienische Provinz machen die Frauen ganz besondere persönliche Erfahrungen: Carlas perfekte Fassade beginnt zu bröckeln, und Mauerblümchen Lisbeth entdeckt angesichts des charmantem Polizisten Marco, dass es auch nette Männer gibt. Bei all ihren aufregenden Erlebnissen tritt eine Frage immer stärker in den Vordergrund: Ist der Hochzeit ihrer Kinder wirklich eine solche Katastrophe? Und wenn ja – für wen?
In dieser ausgelassenen Komödie über italienische Verhältnisse wandeln Saskia Vester und Katja Flint auf den Spuren von Thelma & Louise. Sonja Gerhardt und Kostja Ullmann spielen hingegen das junge Paar mit Schmetterlingen im Bauch, welches auf den Boden der Tatsachen zurückkehrt. Auch die weiteren Hauptrollen sind glänzend besetzt mit Francesco Pannofino als Polizisten und Barbara Morawiecz als italienischer Großmama. Sibylle Tafel, von der auch das Buch stammt, würzt ihre liebenswürdige Geschichte mit umwerfender Situationskomik. Gedreht wurde in München und in der traumhaften Berglandschaft von Urbino/Persaro sowie der Adria-Region.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Lisbeth | Saskia Vester |
Carla | Katja Flint |
Fanny | Sonja Gerhardt |
Luca | Kostja Ullmann |
Marco | Francesco Pannofino |
Nonna | Barbara Morawiecz |
Paul | Stéphane Maeder |
Münchner Polizist | Dirk Ossig |
Lisbeths Kollegin | Julia Eder |
Musik: | Winfried Grabe |
Kamera: | Wolfgang Aichholzer |
Buch: | Sibylle Tafel |
Regie: | Sibylle Tafel |

Seit jeher gibt es „Toni“ Janssen und ihre Mutter nur als Doppelpack. Dass ihre Tochter auszieht, fällt der sonst so pragmatischen Heidi schwer. Viel Zeit zum Lamentieren bleibt nicht, denn Toni hat ihre Koffer bereits gepackt, um bei ihrer Freundin Andrina einzuziehen. Alles halb so wild, beteuert Heidi: Mechernich ist ja nicht aus der Welt!
Eigentlich sollte sich Heidi freuen, als ihre Schwester Claudia unangekündigt vor der Tür ihrer Pension steht. Die kommt jedoch weder zum Schwatzen noch zum Trösten, sondern um ihren Anteil aus dem elterlichen Erbe einzufordern. Zwischen den Zwillingen, einst auch beste Freundinnen, kommt jetzt etwas wieder hoch, was vor langer Zeit zum Bruch geführt hat. Auch im „Tonis“ brennt die Luft. Der ambitionierte Chefkoch Sebastian Holtmann fürchtet den Inkognitobesuch eines Kritikers. Während Inhaberin Toni mit der Sterneküche durch ist, droht Sebastian an seinen eigenen Ansprüchen zu scheitern. Für ihn geht es nun bei jeder Reisbeilage um alles!
Diese Sendung ist ab 26. Oktober 2022, 20:15 Uhr online first und nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Antonia Janssen | Diana Amft |
Adelheid Janssen / Claudia Romme | Margarita Broich |
Sebastian Holtmann | Lucas Prisor |
Hans-Jürgen | Nikolaus Benda |
Hannelotte Kümpner-Sellendorf | Ramona Kunze-Libnow |
Ärztin / Adelheid / Claudi | Antje Mairich |
Andrina | Nagmeh Alaei |
Hanno Hase | Stephan Bieker |
Marc | Cedric Sprick |
Nadira | Ava Azadeh |
Roswitha | Margarita Horbach |
Herr Schäfer | Oliver Hahn |
Musik: | Michael Beckmann |
Musik: | Tom Stöwer |
Kamera: | Christoph W. Poppke |
Buch: | Christian Pfannenschmidt |
Regie: | John Delbridge |

Spielfilm Deutschland 2020
Als Hanna unverhofft die Hälfte des Bauernhofes ihrer verstorbenen Großmutter in Niederbayern erbt, wird das Leben der jungen Münchnerin vollkommen auf den Kopf gestellt. Denn die Testamentsbedingungen haben es in sich!
Vier Wochen muss sie den Hof zusammen mit ihrem Cousin Max bewirtschaften und schlimmer noch: jede Nacht dort verbringen – sonst geht alles an die Kirche. Ein denkbar schlechter Zeitpunkt, denn Hanna ist kurz davor, in Alex' Münchner Kaffeebar mit einzusteigen. Und zufällig ist Alex auch noch der Mann ihrer Träume.
Hanna wirft sich ins Abenteuer und versucht, den Spagat zwischen Stadt und Land zu meistern. Doch je länger sie in ihrer alten Heimat ist, desto mehr erkennt sie ihre wahren Sehnsüchte. Sie kommt nicht nur einem Familiengeheimnis auf die Spur, sondern auch ihrem großen Liebesglück.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar (Stand: 6. Oktober 2020).
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Hanna Gruber | Fanny Krausz |
Max Bergmann | Daniel Gawlowski |
Hermine | Carin C. Tietze |
Pfarrer Brenner | Heio von Stetten |
Pauline | Helena Schönfelder |
Alex | Matthias Gärtner |
Daniela | Xenia Tiling |
Berta Gruber | Doris Buchrucker |
Luise Bergmann | Bettina Redlich |
Alois Bergmann | Walter Schuster |
Zenta Zacher | Angela Ascher |
Vroni Altmanseder | Edith Konrath |
Willi Kaspovic | Wolfgang Haas |
Lorenz | Jonathan Müller |
Hanna (jung) | Malena Danninger-Lew |
Max (jung) | Andreas Schretter |
Hannes Brandt | Felix Hellmann |
Musik: | Martin Unterberger |
Kamera: | Christof Oefelein |
Buch: | Angelika Schwarzhuber |
Buch: | Christian Lex |
Regie: | Thomas Kronthaler |

In "Nuhr unterwegs" nimmt Dieter Nuhr das Publikum mit auf seine eigenen Reisen – ein humorvoller und zugleich erhellender Trip rund um den Globus. Ob Kambodscha, Nordkorea, Georgien oder Braunschweig – überall entdeckt er lustige Begebenheiten. Nuhr verbindet persönliche Anekdoten mit gesellschaftlichen Beobachtungen und philosophischen Gedankenspielen.
Mit scharfem Blick, feinem Witz und einer ordentlichen Portion Selbstironie zeigt er private Bilder vom jungen, neugierigen Dieter Nuhr und bringt uns nahe, wie unterschiedlich die Menschen sind und leben – und wie seltsam wir dabei oft selbst wirken. Eine unterhaltsame Reise durch Kulturen, Missverständnisse und die Absurditäten des Alltags. Und auch hier gilt: Staunend durch die Welt und das Leben zu gehen, lohnt sich.
TV / Livestream
- 08.06.2025 | 19:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 10.06.2025 | 04:45Uhr | DasErste

Fernsehfilm Deutschland 2022
Investmentbankerin Ann-Kathrin Werfel wird grausam getötet. Der erste Verdacht fällt auf ihren Ex-Ehemann, dem sie häusliche Gewalt vorgeworfen hatte. Patrick Werfel allerdings präsentiert den Kommissarinnen Lena Odenthal und Johanna Stern ein gut bezeugtes Alibi.
Indizien vom Fundort der Leiche führen die Kommissarinnen zu Hajo Kessler, der Soldat bei der Bundeswehr ist. Kessler gibt an, Ann-Kathrin Werfel nicht gekannt zu haben, sein Wagen wurde jedoch in der Nähe des Fundorts gesehen. In der Befragung gibt er sich korrekt, geradezu charmant. Aber er neigt zu Ausrastern - und die scheinen damit zu tun zu haben, dass es Frauen sind, die ihn befragen.
Die Indizienlage ist dünn. Doch Lena Odenthal ist überzeugt, dass in dem Verdächtigen genau der tiefsitzende Frauenhass brodelt, der zu dem Mord an Werfel geführt hat.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Lena Odenthal | Ulrike Folkerts |
Johanna Stern | Lisa Bitter |
Hauptmann Kessler | Götz Otto |
Oberstleutnant Angelika Limbach | Katrin Röver |
Patrick Werfel | Jonathan Müller |
Anwalt Baki Kaya | Emre Aksizoglu |
Oberstaatsanwalt Marquardt | Max Tidof |
Edith Keller | Annalena Schmidt |
Peter Becker | Peter Espeloer |
Astrid Deckert | Christine Wilhelmi |
Hauptfeldwebel Böwe | Marco Reimers |
Antje Lukas | Lisa Wildmann |
Musik: | Jens Langbein |
Musik: | Robert Schulte-Hemming |
Kamera: | Cornelia Janssen |
Buch: | Stefan Dähnert |
Regie: | Esther Wenger |

Falsche Gewissheiten und fatale Irrtümer bringen Sven Nordin alias Kommissar Wisting im zweiten Fall der dritten Staffel in eine ungewohnte Situation: Der verwundete Titelheld erhält anonyme Hinweise zu einem abgeschlossenen Fall und beginnt auf eigene Faust diesen nochmals aufzurollen. Nichtahnend, dass er sich dadurch in ein gefährliches Spiel begibt.
Die vier Episoden basieren auf dem Bestseller „Der See des Vergessens“ von Jørn Lier Horst, der als ehemaliger Kommissar den Ermittlerberuf aus eigener Erfahrung kennt. Als Schauplatz einer Episode des norwegischen Nordic-Noir-Exportschlagers diente Litauens Hauptstadt Vilnius. Die britische Schauspielerin Shelley Conn spielt bei dem Gastauftritt eine Interpol-Beamtin, die Wisting näherkommt, als er es gewöhnlich zulässt.
Der See des Vergessens 1
Kommissar Wisting erholt sich von seinen schweren Verletzungen. Während sein Stellvertreter Hammer und das Kripoteam sich mit einem vermeintlichen Leichenfund blamieren, erhält der krankgeschriebene Chefermittler eine anonyme Nachricht. Jemand lenkt seine Aufmerksamkeit auf einen aufgeklärten Fall: Sitzt Daniel Momrak unschuldig für den Mord an seiner Ex-Freundin Tone Vaterland im Gefängnis? Als die Leiche von Tones Freundin Agnete Kronborg gefunden wird, beginnt ein neuer Fall.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
William Wisting | Sven Nordin |
Nils Hammer | Mads Ousdal |
Harriet Dunn | Shelley Conn |
Line Wisting | Thea Green Lundberg |
Thomas Wisting | Fredrik Stenberg Ditlev-Simonsen |
Veronica Rambøl | Evelyn Rasmussen Osazuwa |
Benjamin Fjeld | Lars Berge |
Kate Ulstrup | Ingjerd Egeberg |
Sivert | Arthur Berning |
Stein Kvammen | Morten Svartveit |
Daniel Momrak | Kristian Repshus |
Rebekka Skjevik | Ellen Bendu |
Tone Vaterland | Ada Aure Dalbæk |
Agnete Kronborg | Lea Meyer |
Terje Kronborg | Øyvind Brandtzæg |
Mona Kronborg | Kikki Stormo |
Peder Kronborg | William Gundersen |
Erik Olsen | Arjan Nilsen |
Christian Bohrmann | Arnt Egil Andreassen |
Cedrik | Poyan Karimi |
Musik: | Jacob Groth |
Kamera: | Trond Trønder |
Buch: | Vegard Steiro Amundsen |
Regie: | Arild Fröhlich |
TV / Livestream
- 08.06.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 09.06.2025 | 02:30Uhr | DasErste

Etwas stimmt hier nicht – da ist sich Kommissar Wisting sicher. Sein Dienstaccount wird gesperrt, Akten verschwinden und die Kripo verzichtet auf Mordermittlungen nach dem Tod eines Sachverständigen! Unerwartete Hilfe bekommt der Krankgeschriebene von Kriminaltechnikerin Kate Ulstrup. In einer Garage finden die beiden ein Beweisstück aus dem Vaterland-Fall, dessen Wiederaufnahme der damalige Ermittler Kvammen mit allen Mitteln verhindern möchte.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
William Wisting | Sven Nordin |
Nils Hammer | Mads Ousdal |
Harriet Dunn | Shelley Conn |
Line Wisting | Thea Green Lundberg |
Thomas Wisting | Fredrik Stenberg Ditlev-Simonsen |
Veronica Rambøl | Evelyn Rasmussen Osazuwa |
Benjamin Fjeld | Lars Berge |
Kate Ulstrup | Ingjerd Egeberg |
Sivert | Arthur Berning |
Stein Kvammen | Morten Svartveit |
Daniel Momrak | Kristian Repshus |
Rebekka Skjevik | Ellen Bendu |
Tone Vaterland | Ada Aure Dalbæk |
Agnete Kronborg | Lea Meyer |
Terje Kronborg | Øyvind Brandtzæg |
Mona Kronborg | Kikki Stormo |
Peder Kronborg | William Gundersen |
Erik Olsen | Arjan Nilsen |
Christian Bohrmann | Arnt Egil Andreassen |
Cedrik | Poyan Karimi |
Pijus Narijauskas | Ignas Valotka |
Musik: | Jacob Groth |
Kamera: | Trond Trønder |
Buch: | Vegard Steiro Amundsen |
Regie: | Arild Fröhlich |
TV / Livestream
- 08.06.2025 | 22:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 09.06.2025 | 03:15Uhr | DasErste

Kevin Costner schrieb Filmgeschichte mit seinem Regiedebüt, das 1991 unter anderem mit sieben Oscars ausgezeichnet wurde und in keiner Bestenliste fehlen darf. Atemberaubende Bilder von Dean Semler und die eindringliche Musik von John Barry – beide wie Costner mit Academy Awards ausgezeichnet – machen „Der mit dem Wolf tanzt“ zu einem grandiosen Filmerlebnis. Das mit Lakota in ihrer Muttersprache gedrehte Westernepos ist ein berührendes Porträt einer bedrohten Lebensweise und ein zeitloses Plädoyer für Menschlichkeit.
Da keines der großen Studios an den Erfolg der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Michael Blake geglaubt hatte, ging Costner ins Risiko – und wurde durch das Einspielergebnis von mehr als 400 Millionen Dollar belohnt!
*USA in den 1860er-Jahren. Lieutenant John Dunbar entscheidet eine Bürgerkriegsschlacht zugunsten der Nordstaaten. Als Belohnung darf sich der verwundete Held seinen nächsten Einsatzort aussuchen. Um dem Blutvergießen zu entkommen, lässt er sich in den fernen Westen versetzen. Als Dunbar dort eintrifft, ist der Außenposten verlassen und verwahrlost. Während er vergeblich auf seine Truppe wartet, beginnen sich Angehörige eines in der Nähe siedelnden Sioux-Stammes für den seltsamen Fremden zu interessieren. Dass Dunbar ebenso furchtlos wie aufgeschlossen auf sie zugeht, beeindruckt den Schamanen „Strampelnder Vogel“ und dessen Männer. Dem seltsamen Umgang mit einem Wolf verdankt der Weiße seinen Namen bei den Sioux: „Der mit dem Wolf tanzt“. Er lernt ihre Sprache, fügt sich in ihre Gemeinschaft ein und verliebt sich in eine weiße Stammesangehörige, die seit ihrer Kindheit bei den friedliebenden Präriebewohnern lebt. Nichts zieht ihn in sein früheres Leben zurück und in die sogenannte Zivilisation. Als „Der mit dem Wolf tanzt“ auf Soldaten trifft, holt ihn jedoch die Gewalt ein, die er hinter sich lassen will.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Lieutnant Dunbar | Kevin Costner |
Stands With A Fist | Mary McDonnell |
Kicking Bird | Graham Greene |
Wind In His Hair | Rodney A. Grant |
Ten Bears | Floyd "Red Crow" Westerman |
Black Shawl | Tantoo Cardinal |
Timmons | Robert Pastorelli |
Lieutnant Rocket | Charles Rocket |
Major Fambrough | Maury Chaykin |
Stone Calf | Jimmy Herman |
Smiles A Lot | Nathan Chases His Horse |
Otter | Michael Spears |
Worm | Jason R. Lone Hill |
Spivey | Tony Pierce |
Pretty Shield | Doris Leader Charge |
Sergeant Pepper | Tom Everett |
Sergeant Bauer | Larry Joshua |
Musik: | John Barry |
Kamera: | Dean Semler |
Buch: | Michael Blake |
Regie: | Kevin Costner |

Falsche Gewissheiten und fatale Irrtümer bringen Sven Nordin alias Kommissar Wisting im zweiten Fall der dritten Staffel in eine ungewohnte Situation: Der verwundete Titelheld erhält anonyme Hinweise zu einem abgeschlossenen Fall und beginnt auf eigene Faust diesen nochmals aufzurollen. Nichtahnend, dass er sich dadurch in ein gefährliches Spiel begibt.
Die vier Episoden basieren auf dem Bestseller „Der See des Vergessens“ von Jørn Lier Horst, der als ehemaliger Kommissar den Ermittlerberuf aus eigener Erfahrung kennt. Als Schauplatz einer Episode des norwegischen Nordic-Noir-Exportschlagers diente Litauens Hauptstadt Vilnius. Die britische Schauspielerin Shelley Conn spielt bei dem Gastauftritt eine Interpol-Beamtin, die Wisting näherkommt, als er es gewöhnlich zulässt.
Der See des Vergessens 1
Kommissar Wisting erholt sich von seinen schweren Verletzungen. Während sein Stellvertreter Hammer und das Kripoteam sich mit einem vermeintlichen Leichenfund blamieren, erhält der krankgeschriebene Chefermittler eine anonyme Nachricht. Jemand lenkt seine Aufmerksamkeit auf einen aufgeklärten Fall: Sitzt Daniel Momrak unschuldig für den Mord an seiner Ex-Freundin Tone Vaterland im Gefängnis? Als die Leiche von Tones Freundin Agnete Kronborg gefunden wird, beginnt ein neuer Fall.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
William Wisting | Sven Nordin |
Nils Hammer | Mads Ousdal |
Harriet Dunn | Shelley Conn |
Line Wisting | Thea Green Lundberg |
Thomas Wisting | Fredrik Stenberg Ditlev-Simonsen |
Veronica Rambøl | Evelyn Rasmussen Osazuwa |
Benjamin Fjeld | Lars Berge |
Kate Ulstrup | Ingjerd Egeberg |
Sivert | Arthur Berning |
Stein Kvammen | Morten Svartveit |
Daniel Momrak | Kristian Repshus |
Rebekka Skjevik | Ellen Bendu |
Tone Vaterland | Ada Aure Dalbæk |
Agnete Kronborg | Lea Meyer |
Terje Kronborg | Øyvind Brandtzæg |
Mona Kronborg | Kikki Stormo |
Peder Kronborg | William Gundersen |
Erik Olsen | Arjan Nilsen |
Christian Bohrmann | Arnt Egil Andreassen |
Cedrik | Poyan Karimi |
Musik: | Jacob Groth |
Kamera: | Trond Trønder |
Buch: | Vegard Steiro Amundsen |
Regie: | Arild Fröhlich |
TV / Livestream
- 08.06.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 09.06.2025 | 02:30Uhr | DasErste

Etwas stimmt hier nicht – da ist sich Kommissar Wisting sicher. Sein Dienstaccount wird gesperrt, Akten verschwinden und die Kripo verzichtet auf Mordermittlungen nach dem Tod eines Sachverständigen! Unerwartete Hilfe bekommt der Krankgeschriebene von Kriminaltechnikerin Kate Ulstrup. In einer Garage finden die beiden ein Beweisstück aus dem Vaterland-Fall, dessen Wiederaufnahme der damalige Ermittler Kvammen mit allen Mitteln verhindern möchte.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
William Wisting | Sven Nordin |
Nils Hammer | Mads Ousdal |
Harriet Dunn | Shelley Conn |
Line Wisting | Thea Green Lundberg |
Thomas Wisting | Fredrik Stenberg Ditlev-Simonsen |
Veronica Rambøl | Evelyn Rasmussen Osazuwa |
Benjamin Fjeld | Lars Berge |
Kate Ulstrup | Ingjerd Egeberg |
Sivert | Arthur Berning |
Stein Kvammen | Morten Svartveit |
Daniel Momrak | Kristian Repshus |
Rebekka Skjevik | Ellen Bendu |
Tone Vaterland | Ada Aure Dalbæk |
Agnete Kronborg | Lea Meyer |
Terje Kronborg | Øyvind Brandtzæg |
Mona Kronborg | Kikki Stormo |
Peder Kronborg | William Gundersen |
Erik Olsen | Arjan Nilsen |
Christian Bohrmann | Arnt Egil Andreassen |
Cedrik | Poyan Karimi |
Pijus Narijauskas | Ignas Valotka |
Musik: | Jacob Groth |
Kamera: | Trond Trønder |
Buch: | Vegard Steiro Amundsen |
Regie: | Arild Fröhlich |
TV / Livestream
- 08.06.2025 | 22:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 09.06.2025 | 03:15Uhr | DasErste

Eine volle Sprechstunde erwartet Stephanie Petersen auf Sylt: Der erste Patient ist Kater Douglas, der einen eingeknickten Schwanz hat. Schuld daran ist sein Besitzer Björn Sievers, der den Kater versehentlich falsch hochgehoben hat und den nun ein schlechtes Gewissen plagt. Die Röntgenbilder beweisen: Der Schwanzansatz ist gebrochen. Die Tierärztin weiß sofort Rat.
Ein Pony namens Prinzessin hat Pilzprobleme
Der nächste Patient passt gar nicht erst in die Praxis. Die Jugendliche Zoe Helmle hat ihr Pony Prinzessin mitgebracht. Die Stute hat jedes Jahr mit Pilzproblemen zu kämpfen. Stephanie Petersen beugt mit einer Pilzimpfung vor. Viele junge Mädchen gehen mit ihren Pferden durch dick und dünn: Warum das gut ist, erklärt Petersen in der Folge.
Auch die Tierarztpraxis Neuberger in Bernkastel-Kues ist gut besucht. Gleich vier kleine weiße Hündchen wuseln in der Praxis umher – und ein jeder dieser Malteser- und Bichon-Frisé-Hunde hört auf einen ausgefallenen Namen: Banon-Samira, Shakira, Jalabala und Akudi-Lalu sind die Lieblinge von Marleen Houtmeyers und Jan Wiencke. Dr. Tobias Neuberger ist der Arzt ihres Vertrauens. Seit Jahren begleitet er das Rudel der Houtmeyers bei allen Wehwehchen. Um möglichen Erkrankungen vorzubeugen, werden die vier Hündchen geimpft und abgehört.
Dr. Yasmin Diepenbruck ist entsetzt über den Zustand von Reptil Herkules
Dr. Yasmin Diepenbruck kümmert sich derweil um die völlig abgemagerte Bartagame Herkules. Kathrin Schmitz hat das Reptil aus einer sehr schlechten Tierhaltung übernommen. Eine Mangelernährung und ein viel zu kleines Terrarium machen sich beim Gesundheitszustand der Bartagame deutlich bemerkbar. Herkules wirkt regungslos und apathisch – Dr. Yasmin Diepenbruck ist entsetzt. Ein Röntgenbild ergibt, dass zumindest die Knochen in einem relativ guten Zustand sind. Als Behandlung gibt es eine Aufbau-Spritze und spezielles Futter, damit es Herkules schon bald wieder besser geht.
Im bayrischen Moosburg fährt Tierärztin Dr. Sita Meinzer zur Bestandskontrolle ins örtliche Tierheim. Dort trifft sie auf den Kater Ferby, der unter einer angeborenen Gefäßmissbildung in der Leber leidet, bei der sich der Kater selbst von innen vergiftet. Das Tierheim kann die hohen Operationskosten nicht bezahlen, so dass Ferby nur durch Spendengelder gerettet werden kann. Dr. Sita Meiner verschreibt dem Kater zunächst Medikamente, die den Zustand erst einmal erträglich machen. Einige Wochen später trifft die Tierärztin erneut auf Ferby, der inzwischen durch die erfolgreich gesammelten Spenden lebensrettend operiert werden konnte. Dr. Sita Meinzer ist mehr als erleichtert und überrascht, wie schnell sich Ferbys Gesundheitszustand verbessert hat.
Besetzung und Stab
Buch: | Jeannine Apsel |
Buch: | Caroline Pellmann |
Buch: | Petra Tschumpel |
TV-Wiederholungen
- 24.11.2020 | 15:15Uhr | SWR SR
- 13.11.2021 | 12:05Uhr | DasErste
- 15.11.2021 | 03:45Uhr | DasErste
- 07.08.2022 | 13:40Uhr | WDR
- 13.08.2022 | 06:00Uhr | NDR
- 11.03.2023 | 15:00Uhr | SWR SR
- 10.06.2023 | 12:15Uhr | DasErste
- 03.11.2023 | 14:15Uhr | NDR
- 04.11.2023 | 06:00Uhr | NDR
- 20.07.2024 | 13:00Uhr | DasErste
- 03.04.2025 | 09:50Uhr | MDR