Prevost gibt sich den Namen Leo XIV. Er ist der erste US-Amerikaner in diesem Amt. Wofür wird dieser Papst stehen? Eine Einordnung von Theo Dierkes aus der WDR-Religionsredaktion. | mehr
Robert Prevost ist ein echter Kenner der Kirche.Der 69-jährige Erzbischof aus Chicago gilt als nahbar, reformorientiert. Der US-Amerikaner mit peruanischem Pass könnte ein Brückenbauer zwischen den kirchlichen Strömungen sein. | mehr
Die ARD-Korrespondentin Irene Esmann war dabei, als der neue Papst Leo XIV. den Balkon betrat. "Es war in gewisser Weise auch eine Festivalstimmung." Doch manche seien auch "geschockt" gewesen, weil der neue Papst US-Amerikaner ist. | mehr
Die Kniebehandlung erlebt eine Revolution: Forscher zeigen, dass Knorpel im Körper nachwachsen kann – ein Durchbruch gegen Arthrose. Der Chirurg Kaywan Izadpanah in Freiburg setzt das neue Verfahren bereits erfolgreich ein. | mehr
Was den Kardinälen verboten ist • Wo die Kardinäle wohnen • Wie es um die Verpflegung bestellt ist • Wie der weiße Rauch entsteht | mehr
Tausende Menschen in Deutschland fallen auf Betrugsmaschen mit angeblichen Paketnachrichten herein. Recherchen des BR und internationaler Partner decken auf: Hinter dem globalen System steckt ein professionelles Täternetzwerk aus Asien. | mehr
Sitex, eine familiengeführte Großwäscherei mit 2500 Mitarbeitenden, beliefert vor allem Krankenhäuser mit Mietwäsche. Was bedeutet die geplante Erhöhung des Mindestlohns für das Unternehmen? Unser Reporter Till Nassif ist live vor Ort. | mehr
Am Samstag (26.4.) wird Papst Franziskus in der Basilika "Santa Maria Maggiore" bestattet.126 mal soll Franziskus seine Lieblingskirche im Stadtzentrum Roms besucht haben. Für die Bewohner gehörte der Pontifex zum Viertel. | mehr
Schottergärten gelten als problematisch: Sie fördern Hitzeinseln, verringern Biodiversität und erhöhen die Hochwassergefahr. In NRW sind sie verboten. Der Kreis Euskirchen fördert ihre Umwandlung – kostenlose Bepflanzung inklusive. | mehr
Heute (25.04.) ist Welt-DNA-Tag. Er erinnert an die Entdeckung der DNA-Struktur 1953. DNA-Tests zeigen Krankheitsrisiken. Sie können helfen oder belasten. Der Medizinethiker Urban Wiesing über Nutzen, Risiken und frei zugängliche Gentests. | mehr