Die Krawatte, ein Relikt aus der Barock-Zeit, verschwindet allmählich aus der deutschen Kulturlandschaft. Fast zehn Millionen Schlipse weniger wurden 2023 nach Deutschland importiert. Wer noch Krawatte trägt, tut das aus Leidenschaft. | mehr
Welche Videos bei TikTok viral gehen und welche nicht, ist eine Wissenschaft für sich. Und so passiert es, dass eine Schüssel mit Erdbeeren und Schokolade die Netzwelt zum Durchdrehen bringt und rekordverdächtig viele Likes sammelt. | mehr
Der 11. März ist der europäische und nationale Gedenktag für Opfer von terroristischer Gewalt. Denn auch, wenn Anschläge wie der von Hanau bereits vier Jahre zurückliegen, bleiben sie für Überlebende und Angehörigen weiter präsent. | mehr
Am 1.März 1994 wurde der grüne Pfeil bundesweit eingeführt. Das Verkehrszeichen 7-2-0 stammt aus der DDR und überlebte die Wende. | mehr
Claudia Peluso fährt Linienbusse in Düsseldorf. Für die Quereinsteigerin ist Busfahrerin der Traumberuf. Auch sie beteiligt sich an den Warnstreiks, für kürzere Arbeitszeiten, mehr Urlaub und Freizeitausgleich. | mehr
Der 29. Februar ist so selten wie die Krankheiten, auf die der "Tag der seltenen Krankheiten" aufmerksam machen will – Erkrankungen wie ALS, SMA oder das Angelmansyndrom. Betroffene schaffen im Netz ein Forum für ihr seltenes Leiden. | mehr
Nach vier Jahren Pause hat der Autosalon wieder seine Pforten geöffnet. Chinesische Autobauer positionieren sich im europäischen Markt, Deutsche Hersteller sind hingegen nicht vertreten. | mehr
Häufig sorgen Elterntaxis vor Schulen für gefährliche Verkehrssituationen. Ein Pilotprojekt in Essen geht nun über Elternhaltestellen und Appelle hinaus. Die Straßen vor zwei Schulen sind für Autos zeitweise gesperrt. | mehr
Sie sind klein, sie können Krankheiten übertragen und man kann sie mit bloßem Auge kaum sehen: Zecken. Begünstigt durch milde Temperaturen sind sie inzwischen ganzjährig aktiv. Forschende rechnen daher dieses Jahr mit steigenden Fallzahlen. | mehr
Bis 2035 müssen laut Arbeitsminister Heil sieben Millionen Fach- und Arbeitskräfte ersetzt werden. Daher hat die Bundesregierung das Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschlossen. Doch im Kampf um Arbeitskräfte ist Deutschland nicht alleine. | mehr