"Rechtschreibleistungen wurden aufgrund Legasthenie nicht bewertet": Das Bundesverfassungsgericht hat geprüft, ob dieser Vermerk im Abiturzeugnis rechtens ist. Die Kläger fürchten Nachteile bei Bewerbungen. Heute ergeht das Urteil. | mehr
Adventskalender gibt es für jeden Geschmack, jede Leidenschaft und jeden Geldbeutel: Von Schokolade bis Sexspielzeug ist alles dabei. Und dann sind da noch die unzählbaren mehr oder weniger kreativen Anregungen im Netz. | mehr
Welche Chancen bietet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin und Medizintechnik? Prof. Stephan Jonas, Leiter des Instituts für Medizininformatik am Uniklinikum Bonn, nennt die Radiologie als ein Kernthema. | mehr
Die digitale Transformation hat großen Einfluss auf das Gesundheitswesen. In Krankenhäusern, Arztpraxen, in der Pflege und Medizinforschung eröffnet der Einsatz intelligenter Systeme und Künstliche Intelligenz (KI) neue Möglichkeiten. | mehr
Heute noch der neueste Schrei, morgen schon Schnee von gestern: Als die CD Anfang der 80er Jahre erfunden wurde, galt sie als Medium der Zukunft. Heute stellt der Gebrauch der Silberscheibe 12- und 13-Jährige vor einige Rästel | mehr
Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer war 2021 gemeinsam mit drei weiteren Astronauten für 175 Tage auf der Internationalen Raumstation ISS. Das Beindruckendste sei der Blick aus dem All auf die kleine blaue Erde gewesen, sagt er. | mehr
Immer wieder kommt es zu tödlichen Unfällen, weil Lastwagen beim Abbiegen Radfahrer und Fußgänger übersehen. Elektronische Abbiegeassistenten sollen das in Zukunft verhindern. Doch der Einbau ist nur für neue Fahrzeuge Pflicht. | mehr
Dieses Jahr schon in die Schule? Das fragen sich die Eltern von Fridtjof. Der Fünfjährige ist ein sogenanntes Kann-Kind: Er kann, muss aber noch nicht in die Schule. Doch für Fridtjof ist die Sache klar: Er will I-Dötzchen werden! | mehr
Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet heute, ob Schwerkranke ein Recht auf das Medikament Natrium-Pentobarbital zur Sterbehilfe haben. Harald Meyer leidet an Multipler Sklerose. Er will selbst entscheiden, wann und wie sein Leben endet. | mehr
Vor einem Jahr kaufte Elon Musk Twitter für 44 Milliarden Dollar. Nun heißt der Nachrichtendienst "X" und hat neben 6500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch seine Glaubwürdigkeit verloren. | mehr