Die Waffenruhe und die Freilassung der Geiseln werde sich verzögern, so unser Reporter Kilian Neuwerth, ARD Tel Aviv, der aus Sderot an der Grenze zum Gazastreifen berichtet. | mehr
Zu Beginn des Parteitages läuft es nicht gut für die Grünen: Die Krise der Ampel lässt die Umfragewerte sinken, in Hessen fliegen sie aus der Regierung. Hinzu kommen immer mehr schmerzhafte Kompromisse wie in der Asylpolitik. | mehr
Als Teil der Bundesregierung müssten die Grünen Lösungen auf den Weg bringen, so der Bundesvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen Omid Nouripour. Zunächst müsse aber das ganze Ausmaß des Haushalts-Urteils erfasst werden. | mehr
Um angesichts der schwierigen Finanzlage Kosten zu sparen, spricht sich der stellvertretende Unionsfraktionsvorsitzende Jens Spahn, CDU, für eine Kürzung des Bürgergeldes bei Erwerbsfähigen aus. | mehr
Trotz gesunkener Kaufpreise und steigender Mieten rechnet sich der Immobilienkauf für einen Durchschnittshaushalt nicht. Kauf bleibe in Deutschland deutlich teurer als das Mieten, so das Fazit der Studie eines Kreditversicherers. | mehr
Der Rechtspopulist Wilders liegt bei den niederländischen Paralmentswahlen klar vorn. Er konnte sein Ergebnis im Vergleich zur letzten Wahl verdoppeln und will neuer Premier werden. Unser Korrespondent Christian Feld berichtet aus Den Haag. | mehr
Der Krieg in Israel beschäftigt auch Kinder und Jugendliche in Deutschland. Auf Social Media sind Tausende Video zu sehen, die das Grauen des Krieges zeigen. Dem setzt der Realschullehrer Markus Eisele im Unterricht etwas entgegen. | mehr
Ist der deutsche Sozialstaat über das wirtschaftlich Mögliche ausgeufert? Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz will angesichts von Haushaltskrise und Rezession eine Erhöhung des Bürgergeldes und die geplante Kindergrundsicherung streichen. | mehr
Yagev und seine Frau Rimon lebten bis zum Überfall der Hamas im Kibbuz Nirim. Das war vor 46 Tagen. Seitdem sind sie verschwunden. Yagevs Geschwister Nufar und Yuval Buchshtab aus Stuttgart leben jetzt mit der unerträglichen Ungewissheit. | mehr
Trotz einschneidender Pandemiejahre hat sich die Einkommensungleichheit in Deutschland nicht wesentlich verändert. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). | mehr