Mit dem Wachstumschancengesetz will Bundesfinanzminister Lindner, FDP, die lahmenden deutsche Wirtschaft stärken. Unternehmen sollen steuerlich deutlich entlastet werden. Der Gesetzentwurf sorgt für weiteren Streit in der Koalition. | mehr
Die höchsten Energiekosten in Europa, Fachkräftemangel und die marode öffentliche Infrastruktur: Die deutsche Wirtschaft ist in der Rezession. Auch für ein Maschinenbau-Unternehmen in Hürth wird der Standort Deutschland zur Belastung. | mehr
2022 wurden 11.000 S-Pedelecs verkauft, eine Steigerung von 3000 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Sie können eine Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h erreichen. Können die schnellen Räder bei der Mobilitätswende helfen? | mehr
Cannabis sei eine oft verharmloste Einstiegsdroge, sagte Simone Borchardt, CDU, Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestages. Es drohten gesundheitlichen Schäden, vor allem für jüngere Menschen. | mehr
Der Autor Amon Barth war jahrelang abhängig von Cannabis. Er kennt auch die Schattenseiten der "leichten" Droge. Dennoch ist er zu "51 Prozent" für die Freigabe von Cannabis. Denn "die Leute kiffen sowieso". | mehr
Produkte aus Hanf sind lange schon frei verkäuflich. Sie enthalten kein berauschendes THC. 2024 sollen nun auch THC-haltige Varianten der Pflanze freigegeben werden. Der Markt ist groß und viele stehen in den Startlöchern. | mehr
Die Freigabe von Cannabis soll noch in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden. Mit einer Legalisierung will man den Schwarzmarkt austrocknen, mehr Kontrolle über die Qualität der Ware erlangen und den Zugang zu Hilfssystemen vereinfachen. | mehr
Nur wenige Tage vor den Päsidentschaftswahlen wurde ein Kandidat auf offener Straße ermordet. Ein brutaler Krieg der Drogenkartelle hat Euquador im Griff. Unsere MOMA-Reporterin ist mit Polizei und Zollfahndung unterwegs. | mehr
Die Asien-Regionaldirektorin der Welthungerhilfe Elke Gottschalk nannte die humanitäre Situation in Afghanistan "dramatisch". 17 Millionen Menschen seien von Hunger bedroht. Um ihnen zu helfen, müsse man mit den Taliban kooperieren. | mehr
Seit dem Abzug internationaler Truppen aus Afghanistan sind die sogenannten Ortskräfte im Land ohne Schutz. Tausende warten auf Ausreise. Vielen wurde die Aufnahme in Deutschland verweigert. Auch Abdul fürchtet um sein Leben. | mehr