Der Moderator Tobias Schlegel ist auch Notfallsanitäter. Über seine Erfahrung auf einer Pflegestation für Demenz-Erkrankte hat er ein Buch geschrieben. Pflegekräfte blieben mit ihren teils emotional belastenden Erlebnissen alleine. | mehr
Neun von zehn Haushalten in Deutschland lassen schwarz putzen und auch Pflegetätigkeiten von unangemeldeten Hilfskräften erledigen. Nach Angaben der Minijobzentrale waren im März ’23 nur Minijobs in 287 000 Haushalten angemeldet. | mehr
Jennifer Hartje ist eines von 160 Mitgliedern des Bürgerrates "Ernährung im Wandel“. Was erwartet sie von der Arbeit im Bürgerrat und dem ersten Treffen in Berlin? | mehr
Am Freitag (28.09.23) nimmt der erste Bürgerrat im Bundestag seine Arbeit auf. “Ernährung im Wandel“ lautet das Thema, das sich mit der Frage befasst, wie wir uns ernähren. Jennifer Hartje aus Potsdam ist eins von 160 Ratsmitgliedern. | mehr
Die Grünen sind dagegen, die FDP und Teile der SPD dafür – nun entschied der Kanzler: Deutschland wird eine Verschärfung der EU-Asylverordnung nicht blockieren. Für Deutschland kündigte Innenministerin Faeser mehr Grenzkontrollen an. | mehr
Der stellvertretende SPD-Bundestagsfraktionsvorsitzende Dirk Wiese hofft bei der Asylreform auf eine Einigung in Brüssel. ""Wir brauchen einen stärkeren Grenzschutz, wir brauchen Verfahren an den Außengrenzen." | mehr
Kanzler Scholz habe die Richtlinienkompetenz auf seine Art ausgeübt, sagte unser Korrespondent in Berlin Michael Strempel. Nun bleibe nicht mehr viel Handlungsspielraum. | mehr
Heute, Mittwoch, 27.09.23, wird der Jahresbericht zur deutschen Einheit veröffentlicht. 33 Jahre nach der Wiedervereinigung sind Löhne und Wirtschaftskraft im Osten immer noch niedriger als im Westen. | mehr
Wie steht es 33 Jahre nach der Wiedervereinigung um die deutsche Einheit? Warum fühlen sich Ostdeutsche nach wie vor wie Bürger zweiter Klasse? Die ARD-Doku "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen" geht dem auf den Grund. | mehr
Auch 33 Jahre nach der Wiedervereinigung fühlen sich viele Ostdeutsche noch als Bürger zweiter Klasse. Diese Erfahrung hat auch Sepp Müller, CDU, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gemacht. | mehr