Inflation, Energiekosten und vor allem der Personalmangel: In Hotels und Restaurants sind Zehntausende Stellen unbesetzt. Abhilfe ist nicht in Sicht. Auch im Gasthaus "Alter Wirt" in Grünwald bei München geht nichts ohne die Azubis. | mehr
Die Industrie, stärkstes Zugpferd der deutschen Wirtschaft, lahmt. Das liegt vor allem an den hohen Energiekosten. Unser MOMA-Wirtschaftsexperte Paul Reifferscheidt sieht darin durchaus Anlass zur Sorge. | mehr
Deutschland ist wirtschaftlich auf der Verliererstraße, so sehen es die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft. Die Gründe: Rezession, Inflation, Fachkräftemangel, verschlafene Digitalisierung und hohe Energiepreise. | mehr
Im Bundeswehrcamp "Frauen für Frauen“ erfahren Interessentinnen ganz konkret, was es bedeutet, soldatin bei der Bundeswehr zu sein. Unsere MOMA-Reporterin hat Frauen getroffen, die sich vorstellen können, Soldatin zu werden. | mehr
Die Bundesregierung reagiert zurückhaltend auf die Vorgänge in Israel. Ein Regierungssprecher sprach von einer innerisraelischen Angelegenheit, die man mit einer gewissen Sorge verfolge. Zu wenig, sagen Kritiker. | mehr
Jenny Havemann lebt seit 2010 in Israel und beteiligt sich auch an den Protesten gegen die Justizreform. Die Proteste hätten trotz der Verabschiedung der Reformen bewirkt, dass eine Mehrheit der israelischen Bevölkerung aufgewacht sei. | mehr
Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) Volker Beck erlebt Israel in der Krise um die Justizreform als gespalten und zeigt sich beeindruckt von der demokratischen Bewegung im Land. | mehr
In Israel reißen die Proteste gegen die Justizreform nicht ab. Die Regierung hatte ein zentrales Reform-Element verabschiedet, das dem Obersten Gericht die Möglichkeit nimmt, gegen "unangemessene" Entscheidungen der Regierung vorzugehen. | mehr
Das Ziel der Ampel, jährlich 100.000 neue Sozialwohnungen zu bauen, ist gescheitert. Sören Bartol, SPD, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesbauministerium, hält dennoch am Weg der Bundesregierung fest. | mehr
Es sollen mehr Sozialwohnungen in Deutschland entstehen, so das Ziel der Bundesregierung. Der Deutsche Mieterbund geht von einem Bedarf von etwa zehn Millionen Sozialwohnungen aus. Es gibt aktuell aber nur 1,1 Miliionen Sozialwohnungen. | mehr