Der Bundestag hat einen Antrag der Union für eine härtere Migrationspolitik angenommen, mit den Stimmen der AfD. Damit wird die AfD zur Mehrheitsbeschafferin. Eine Einordnung unseres Korrespondenten in Berlin Michael Strempel. | mehr
Bei den Wählern dominieren laut der rheingold-Wahlstudie 2025 parteiübergreifend negative Gefühle. Für die Zeit nach der Bundestagswahl erwarten die meisten keine Besserung. rheingold-Gründer Stephan Grünewald erläutert die Ergebnisse. | mehr
Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), verteidigt die Rente mit 63. Wer jetzt die Regelung in Anspruch nehme, habe durchschnittlich zehn Jahre länger eingezahlt und könne dafür zwei Jahre früher gehen. | mehr
6 Minuten für meine Stimme: Der Brandenburger Unternehmer Benjamin Körber spricht mit dem Bundesvorsitzenden der Linken Jan van Aken. Er fragt: Wer soll das Geld erwirtschaften, das die Linke laut ihres Wahlprogramms verteilen will? | mehr
Die AfD kündigt an, die von der Union geplanten Anträge zur Migration mitzutragen. Wie sicher stehe die "Brandmauer", die eine Kooperation mit der AfD ausschließen soll? Unser Korrespondent in Berlin Michael Strempel berichtet. | mehr
Die schwächelnde Wirtschaft ist eines der zentralen Themen im Bundestagswahlkampf. Wie geht es der deutschen Wirtschaft? Unsere MOMA-Moderatorin Anna Planken fragt nach im größten europäischen Autoverladehafen in Bremerhafen. | mehr
"Wir, die Familienunternehmer, fordern mit über 135 anderen Verbänden die Wirtschaftswende“, so die Präsidentin des Verbandes "Die Familienunternehmer" Marie-Christine Ostermann. Es brauche dringend eine bessere Wirtschaftspolitik. | mehr
Die Arbeitgebervertretung Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) ruft ihre Mitglieder auf, im Rahmen eines bundesweiten "Wirtschaftswarntags" zu demonstrieren. | mehr
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert innerorts eine Standardgeschwindigkeit von 30 km/h, um Fußgänger besser zu schützen. Obwohl die Unfallzahlen mit Fußgängern konstant sind, sehen Experten Handlungsbedarf in der Verkehrspolitik. | mehr
Meta-Chef Mark Zuckerberg kündigte an, Mitarbeiter mit schwachen Leistungsbewertungen auszutauschen. Ist das auch in Deutschland möglich? Antworten von Kilian Friemel, Fachanwalt für Arbeitsrecht. | mehr