Über 650.000 Menschen arbeiten laut der Gewerkschaft IG Bau in der Reinigungsbranche. Ein schlecht bezahlter Knochenjob mit oft ungünstigen Arbeitszeiten. Unser MOMA-Moderator Sven Lorig hat Reinigungskräfte bei der Arbeit begleitet. | mehr
Der Krieg in der Ukraine und die Vertreibung von Millionen Menschen, vor allem Frauen und junge Menschen, hat gravierende Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur. Forschende prognostizieren einen massiven Bevölkerungsrückgang. | mehr
Die Union will heute (31.1.25) ihren Entwurf des "Zustrombegrenzungsgesetzes" im Bundestag zur Abstimmung stellen und notfalls mit den Stimmen von AfD, BSW und FDP durchsetzen. | mehr
Es gebe derzeit zwei unterschiedlich laute Lager in der CDU. Die einen scharten sich nun noch enger um Parteichef Merz. Die anderen wollten nicht illoyal erscheinen und schwiegen, so unser Korrespondent in Berlin Michael Strempel. | mehr
Die große Mehrheit der Deutschen wolle die Begrenzung der Migration, erklärte Jens Spahn, CDU, stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion. Alle redeten immer über die Brandmauer. “Wir müssen mal über’s Feuer reden“, verlangte Spahn. | mehr
6 Minuten für meine Stimme: Der Schüler Arno Schacht aus Wolfhagen spricht mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Bündnis 90/Die Grünen. Er fragt: Was tun die Grünen für die Mobilität im benachteiligten ländlichen Raum? | mehr
Der Pfälzer "Saumagen-Orden" wird seit 32 Jahren jedes Jahr von einem Schifferstädter Karnevalsverein verliehen. Ordensträger 2025 ist der Literaturkritiker Denis Scheck. Die Veranstaltung steht im Zeichen des Wahlkampfs. | mehr
Die neue Grundsteuer sorgt für Verwirrung. Sieben Modelle in 16 Bundesländern – Millionen von Grundstückseigentümern werden von unerwarteten Bescheiden überrascht. Für viele ist der neue Grundsteuerbescheid ein Schock. | mehr
Der Bundestag hat einen Antrag der Union für eine härtere Migrationspolitik angenommen, mit den Stimmen der AfD. Damit wird die AfD zur Mehrheitsbeschafferin. Eine Einordnung unseres Korrespondenten in Berlin Michael Strempel. | mehr
Bei den Wählern dominieren laut der rheingold-Wahlstudie 2025 parteiübergreifend negative Gefühle. Für die Zeit nach der Bundestagswahl erwarten die meisten keine Besserung. rheingold-Gründer Stephan Grünewald erläutert die Ergebnisse. | mehr