Zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen berät der Bundestag heute über konkrete Maßnahmen. Verlässliche Hilfesysteme sollen ausgebaut und die Prävention gestärkt werden. Denn aktuell haben Schutzorte wie Frauenhäuser viel zu wenige Plätze. | mehr
In der Debatte über das geplante Gewahlthilfegesetz zum Schutz von Frauen hat Unions-Fraktionsvize Dorothee Bär (CSU) Frauenministerin Lisa Paus (Grüne) kritisiert. Die Union sei gesprächsbereit, es gebe aber noch Fehler im Entwurf, so Bär. | mehr
Die Krise der Autoindustrie trifft die Zuliefer. Der Standort Deutschland sei trotz guter Produkte im Moment nicht wettbewerbsfähig, so Arndt Kirchhhoff, Präsident der Unternehmerverbände NRW. Grund seien unter anderem die Energiekosten. | mehr
Die wohnungspolitische der Ampel fällt mies aus. Es fehlt vor allem an günstigen Sozialwohnungen. Wohnungsbau sei ein sehr großer Tanker, so Bernhard Daldrup, wohnungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Den zu wenden, dauere. | mehr
Rund 675.000 Wahlhelfer sollen für die ordnungsgemäße Durchführung der Bundestagswahl sorgen. Auch in Bonn werden ehrenamtliche Wahlhelfer dringend gesucht, so Dieter Schubert, Abteilungsleiter Wahlen der Stadt Bonn. | mehr
1994 sichert die Ukraine, damals drittgrößte Nuklearmacht der Welt, zu, abzurüsten und vollständig auf Atomwaffen zu verzichten. Dafür garantieren die USA, Großbritannien und Russland die Sicherheit der Ukraine. | mehr
Es ist ein politisches Erdbeben: Nach langer Debatte der Nationalversammlung stimmten die Abgeordneten für den Misstrauensantrag gegen die Regierung von Premierminister Michel Barnier. Unser Korrespondent Christian Feld berichtet aus Paris. | mehr
2022 war Tübingen schuldenfrei. Jetzt drücken Schulden die Stadtkasse. "Immer mehr Auflagen, aber nicht das Geld" beklagt der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer. Freizeiteinrichtungen, Sportstätten: Die Stadt Tübingen muss nun sparen. | mehr
In den letzten Jahren hat der Bund immer mehr Finanzlast auf die Kommunen abgewälzt. So rutscht auch die ehemals schuldenfreie Stadt Tübingen stetig tiefer ins Minus. | mehr
Die deutsche Automobilindustrie steckt in einer tiefen Krise. Volkswagen will zehntausende Arbeitsplätze abbauen. Kaufanreize für E-Autos schaffen, Energie-Subventionen: Die Forderung nach staatlicher Hilfe wird lauter. | mehr