Bundeskanzler Scholz, SPD, betont neuerdings die Bedeutung von Friedensbemühungen für die Ukraine. "Wir müssen zu unseren Zusagen stehen", so Michael Roth, SPD, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses. Dazu gehöre auch militärische Hilfe. | mehr
Viele Studierende finden keine Wohnung und kommen erstmal in Hostels, auf Campingplätzen oder in Kinderzimmern unter. Auch Wohnheime sind voll ausgelastet. Der Physikstudent Jannis Willert sucht ein Zimmer in Heidelberg. | mehr
Es sei "staatspolitische Verantwortung, nicht spielerisch und schon gar nicht parteipolitisch auf eine Koalition zu schauen", so der stellvertretende FDP-Vorsitzende Johannes Vogel. Doch müsse die Koalition der Lage auch gerecht werden. | mehr
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Grüne, hat sich mit Vertretern der schwächelnden Automobilindustrie ausgetauscht. Schnellschüsse seien keine Lösung, so die Mobilitätsforscherin Beatrix C. Keim, Center Automotive Research (CAR). | mehr
E-Autos sind kein Renner im Autohaus von Hans-Werner Norren bei Koblenz. Stattdessen kaufen die Kunden Hybrid-Fahrzeuge oder gebrauchte Verbrenner. E-Autos müssten mehr gefördert werden, findet der Autohändler. | mehr
Die Wahl in Brandenburg war auch für die Bundes-SPD von großer Bedeutung. Das Land wird seit der Wende sozialdemokratisch regiert. Umso größer ist die Erleichterung über den knappen Sieg über die AfD. | mehr
Bei der Landtagswahl siegt die SPD mit hauchdünnem Vorsprung vor der AfD. Wie sind die Stimmanteile in den Altersgruppen verteilt? Eine Analyse des ARD-Wahlexperten Jörg Schönenborn. | mehr
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert glaubt offenbar an den Fortbestand der Ampel-Koalition, mahnt die FDP aber zu klaren Worten. "Ich gehe davon aus, die Zusammenarbeit in der Ampel geht weiter", erklärte Kühnert. | mehr
Der stellvertretende Vorsitzende der Bundestags-Unionsfraktion Jens Spahn, CDU, spricht nach der Landtagswahl in Brandenburg von einem "bitteren Wahlabend" und verwies auf bessere Umfrageergebnisse für die CDU auf Bundesebene. | mehr
Dietmar Woidke, SPD, bleibt voraussichtlich Ministerpräsident von Brandenburg. Große Enttäuschung hingegen bei der CDU. Die AfD feiert sich derweil als Wahlgewinner. Dem Bündnis Sahra Wagenkecht gelang auf Anhieb ein zweistelliges Ergebnis. | mehr