Steigert das Attentat auf Donald Trump dessen Chancen, die Wahl zum US-Präsidenten zu gewinnen? Rachel Tausendfreund, Politikwissenschaftlerin beim German Marshall Fund, sieht nur einen vorübergehenden Vorteil für Trump. | mehr
Das Attentat auf Donald Trump verändert den Wahlkampf. Amtsinhaber Joe Biden kann nun seinen Widersacher nun nicht mehr frontal angreifen. Und Trump wird womöglich versuchen, Kapital aus dem Angriff auf sein Leben zu schlagen. | mehr
War Deutschland ein guter Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft? Die Fans hätten ein gastfreundliches und fußballbegeistertes Land erlebt, sagt Sebastian Schmidt, Fan-Beaufragter des Deutschen Fußballbundes. | mehr
Im von der Flut verwüsteten Ahrtal koordiniert Bauingenieurin Anja Opdenberg den Wiederaufbau der Bahninfrastruktur. Unser MOMA-Reporter gewinnt Einblick in ambitionierte Pläne und den unermüdlichen Einsatz für die Zukunft der Region. | mehr
Nach Auffassung von CDU-Chef Friedrich Merz zeigt die Haushaltseinigung der Ampelregierung, dass eine Reform der Schuldenbremse nicht notwendig ist. "Sie hat bis heute dafür gesorgt, dass wir eben nicht zu hohe Schulden machen", so Merz. | mehr
Der Vorsitzende der SPD-Bundestagafraktion Rolf Mützenich sieht in der Haushaltseinigung vor allem eine Leistung von Bundeskanzler Olaf Scholz, eingesprungen, um für Finanzminister Christian Lindner (FDP) mit den Ressortchefs zu verhandeln. | mehr
Seit dem Duell-Debakel wächst der Druck auf US-Präsident Joe Biden, Jüngeren den Vortritt zu lassen. Beim Festtagsempfang zum Unabhängigkeitstag versuchte Biden, von Zweifeln an seiner Belastbarkeit abzulenken. | mehr
Für die Kommunen soll es deutlich leichter werden, Tempo 30 an Staats- und Bundesstraßen anzuordnen. Der Bundestag entscheidet heute (5.7.2024). | mehr
Nach dem deutlichen Sieg bei der britischen Parlamentswahl wird Labour-Chef Starmer voraussichtlich neuer Premier. Der Machtwechsel könnte sehr schnell gehen. Unsere Korrespondentin Annette Dittert berichtet aus London. | mehr
Bei der zweiten Parlamentswahlrunde in Frankreich gibt es in den meisten Wahlkreisen eine Stichwahl. Kann eine Machtübernahme der extrem Rechten verhindert werden? Wie ist die Stimmung im Land? Antworten von der Journalistin Cécile Calla. | mehr