Angesichts des Fachkräftemangels hat Arbeitsminister Heil (SPD) angekündigt Bürokratie für ausländische Fachkräfte abzubauen. VISA-Verfahren würden aktualisiert und Auslandsvertretungen entlastet. Unternehmen sollten zusätzlich mehr werben. | mehr
In zahlreichen europäischen Ländern protestieren Landwirte gegen die Agrarpolitik der EU. Heute treffen sich die EU-Landwirtschaftsminister zu einer Sondersitzung, um über die Forderungen und Lösungsansätze zu beraten. | mehr
Wolodymyr Selenskyj wird heute Berlin und morgen die Münchner Sicherheitskonferenz besuchen. Dabei geht es dem ukrainischen Präsidenten um langfristige Unterstützungsabkommen, auf die sein Land im Konflikt mit Russland angewiesen ist. | mehr
FDP-Generalsekretär Djir-Sarai hat Zweifel am Fortbestand der Ampelkoalition geäußert. Es sei die primäre Aufgabe der Regierung den deutschen Wohlstand zu bewahren und diesen zu vergrößern. Gelinge dies nicht, müsse man sich hinterfragen. | mehr
Rund 50 Staats- und Regierungschefs treffen sich heute zum weltweit wichtigsten Politiker- und Expertentreffen rund um das Thema Sicherheitspolitik. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten. | mehr
Politik erklären und in den Dialog gehen: Auf seiner Länder-Tour sucht Wirtschaftsminister Robert Habeck angesichts des Fachkräftemangels Verbündete in Industrie und Handwerk. Doch dem Wunsch nach Dialog schlagen auch Proteste entgegen. | mehr
Nach eienr neuen EU-Verordnung müssen alle Medizinprodukte, von der Schere bis zum Herzkatheter, aufwendig und teuer neu zertifiziert werden. Viele Hersteller scheuen den Aufwand und nehmen die Produkte vom Markt. | mehr
Während die NATO-Verteidigungsminister darüber beraten, wie die Verteidigungsfähigkeit des Bündnisses ausgebaut werden können, startet parallel die größte NATO-Übung seit mehreren Jahrzehnten. Das Übungsszenario ist ein Angriff Russlands. | mehr
Die Bundeswehr soll kriegstüchtig werden. Dafür wurde der Verteidigungsetat massiv erhöht: Erstmals seit 1990 hat Deutschland Verteidigungsausgaben in Höhe von zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes getätigt. Doch reicht das? | mehr
In der Debatte um die Kriegstauglichkeit der Bundeswehr hat Patrick Sensburg vom Reservisten-Verband auch langfristig ausreichend Geld gefordert. Die geplanten Neuanschaffungen brächten auch Folgekosten mit sich, so Sensburg weiter. | mehr