Der SPD-Außenexperte Michael Roth hat Beratungen über eine deutsche Beteiligung an der Luftbrücke für Hilfslieferungen in den Gazastreifen bestätigt. Das Auswärtige Amt habe "offenkundig" beim Bundesverteidigungsministerium angefragt. | mehr
Wer sich kein neues Fahrrad leisten will oder kann, spart beim Gebrauchtkauf. Zum Saisonstart ist das Angebot groß. Doch es gilt, einiges zu beachten. | mehr
Mehr als 500.000 Menschen im Gazastreifen droht nach Angaben der Vereinten Nationen der Hungertod. Im nahezu abgeschnitten Norden hofft eine Mutter auf Hilfe. Sie hat selbst nicht genug zu essen und kann deshalb ihr Baby nicht stillen. | mehr
Anja Bezold ist Hebamme und war für die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" im Gazastreifen. Etwas Vergleichbares habe sie noch nicht gesehen, sagt die erfahrene Helferin. Sie berichtet von ihren Erlebnissen. | mehr
Bis vor kurzem bezog Mareen Martuuk noch Bürgergeld. Jetzt sind die vierfache Mutter frischgebackene Tarifangestellte des Sozialamtes Berlin-Reinickendorf. Stressresitent sollte man in dem Job sein, wie unsere MOMA-Reporterin miterlebt. | mehr
Fernwärme-Anbieter haben ein Monopol. Kundinnen und Kunden sind ohne Alternative. Das nutzen viele bei der Preisgestaltung aus und stellen hohe Nachforderungen. Eine Rentnerin soll die für ihre kleine Wohnung über 8000 Euro nachzahlen. | mehr
Das Sportgericht des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt hat gegen den Ausschluss eines Kreisoberligisten "Eintracht Gladau" wegen "extrem rechter und rassistischer Ideologie"aus dem Spielbetrieb entschieden. | mehr
Auf der Agrarministerkonferenz in Erfurt steht auch der bürokratische Aufwand, den die Landwirte betreiben müssen, auf der Agenda. Wenn Landwirt Hartmut Kümmerle aufs Feld fährt, ist der Laptop stets dabei. | mehr
Bundesjustizminister Marco Buschmann, FDP, hat vor der Einbringung eines Gesetzes zum Bürokratieabbau ins Kabinett vor zu hohen Erwartungen gewarnt. Deutschland habe es bei der Bürokratie zur Weltmeisterschaft gebracht, sagte er. | mehr
Der Weinkonsum in Deutschland geht zurück. Die Wein-Branche steht unter Druck. Zwar blieben Umsätze vor allem dank Preiserhöhungen stabil, doch der Absatz ist um 4,5 Prozent eingebrochen. | mehr