Der palästinensische Aktivist Odeh Hatalin wurde im Westjordanland erschossen. Tatverdächtig ist ein israelischer Siedler. Die Gewalt in dem von Israel besetzten palästinensischen Gebiet nimmt stetig zu. | mehr
Im Westjordanland nimmt die Gewalt zu. Bundesaußenminister Johann Wadephul, CDU, der für Gespräche nach Israel reist, warnte Israel vor einer Annexion. Unser Korrespondent Demian von Osten berichtet aus Jerusalem. | mehr
Kulturschaffende fordern den Stopp der Waffenlieferungen an Israel. Diese Forderung sei eine "eindeuige Täter-Opfer-Umkehr", so Roderich Kieswetter, CDU, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses. | mehr
Für EU-Einfuhren in die USA gelten künftig Zölle in Höhe von 15 Prozent. Das bedeute in der Regel einen Absatzrückgang, so Arndt Kirchhoff, Präsident der Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW. | mehr
Mit seinem Vorgehen gegen Anti-Korruptionsbehörden löste der ukrainische Präsident große Proteste aus. Auch aus der EU kam Kritik. Nun legt Selenskyj ein neues Gesetz vor. Unsere Korrespondentin Susanne Petersohn berichtet aus Kiew. | mehr
Die Halbjahresbilanz der Deutschen Bahn weist ein sattes Minus von 760 Millionen Euro aus. Insgesamt seien 40 Bahn-Korridore zu sanieren, so Ulrich Lange, CSU, parlamentarischer Staatssekretär im Verkehrsministerium. | mehr
Bundesaußenminister Johann Wadephul, CDU, reist nach Israel. Es brauche Druck, um die israelische Regierung dazu zu bewegen, Hilfsmittel in den Gazastreifen hineinzulassen, so Siemtje Möller, stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende. | mehr
Immer wieder werden gut integrierte, asylsuchende Fachkräfte abgeschoben. Wie wichtig sind diese Menschen für den angespannten deutschen Arbeitsmarkt? Antworten von Wolfgang Trefzger, Industrie- und Handelskammer NRW. | mehr
Die Drogenszene hat die Tiefgarage am Kölner Museum Schnütgen fest im Griff: Müll, Gestank und Autoaufbrüche schrecken Besucher ab. Köln ist kein Einzelfall. Was können die Städte der Verwahrlosung ganzer Viertel entgegensetzen? | mehr
Der Bundeshaushalt sieht neue Schulden in dreistelliger Milliardenhöhe vor. Die Rekordhaushalte 2025 und 2026 seien Investitionen in die Zukunft, betont der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Matthias Miersch. | mehr