Die Ampel-Koalition trat an für mehr Fortschritt und gesellschaftliche Reformen. Doch Krisenmanagement höhlte den hohen Anspruch aus, viel Vertrauen ist verspielt. Die Aussichten: Es bleibt schwierig. | mehr
Etwa 3000 Menschen zogen am Mittwoch in einem Schweigemarsch durch die Kölner Innenstadt. Sie gedachten der Opfer der Reichspogromnacht am 9.11.1938 und demostrierten ihre Solidarität mit Israel und zeigten Flagge gegen Judenhass. | mehr
Am 85. Jahrestag der Reichspogromnacht debattiert der Bundestag über den Schutz jüdischen Lebens in Deutschland. Dass die Sicherheit jüdischer Mitbürger wieder bedroht ist, konnte sich auch SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich nicht vorstellen. | mehr
Was wird mit dem Gazastreifen nach dem Krieg geschehen? Ägypten, Jordanien, Israel – niemand wolle den Küstenstreifen verwalten, so unser Korrespondent in Tel Aviv Oliver Feldforth. Im Gespräch sei die palästinensische Autonomiebehörde. | mehr
Wie geht es mit dem Gazastreifen nach dem Krieg weiter? Israels Premierminister Nethanjahu äußerte sich vage. Israel werde für einen unbestimmten Zeitraum die Verantwortung für die Sicherheit haben. Danach werde man sehen, was passiert. | mehr
"Reichspogromnacht": Vor 85 Jahren, am 9. November 1938, wurden Gewalttaten gegen Juden, gegen ihre Häuser, Geschäfte und Synagogen verübt. Die 102-jährige Holocaust-Überlebende Margot Friedländer spricht über ihre Erlebnisse. | mehr
Der Schulterschluss von Anitsemiten aus unterschiedlichen Lagern sei neu und gefährlich, sagte Armin Laschet, CDU, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss. Staatsräson heiße auch, Antisemitismus im öffentlichen Raum nicht zuzulassen. | mehr
Die deutsche Wirtschaft wird 2023 vermutlich um 0,4 Prozent schrumpfen. Das geht aus dem Jahresgutachten hervor, das die sogenannten Wirtschaftsweisen heute der Bundesregierung übergeben. Ein Grund sind die hohen Energiekosten. | mehr
Nils Thal ist Feuerwehreinsatzbeamter in Nürnberg. Kurz nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine reiste er in die Ukraine, um dort Brände zu löschen und zu helfen. Dort werde seine Hilfe dringend gebraucht. Eine gefährliche Mission. | mehr
Die Gebühren für das Bewohnerparken sind in vielen Städten stark gestiegen. So wolle man eine Entlastung der Innenstädte erreichen und ein Umdenken bewirken, sagte der Mobilitätsdezernent der Stadt Köln Ascan Egerer. | mehr