Familienministerin Paus, SPD, blockiert den Entwurf zum Wachstumschancengesetz von Finanzminister Lindner, FDP, im Bundeskabinett. Die Ampel streitet mal wieder. Eine Einschätzung unseres Korrespondenten in Berlin Michael Strempel. | mehr
Das Solarpaket 1 verspricht mehr Leistung und weniger Bürokratie. Was soll sich künftig für Verbraucherinnen und Verbraucher beim Solarstrom ändern? Antworten von Thomas Zwingmann, Verbraucherzentrale NRW. | mehr
Ein weiterer Schlag für die Linke: Nach der Co-Vorsitzenden Mohamed Ali kündige auch der Bundestagsfraktionschef Bartsch seinen Rückzug an. Der Partei steht durch den Richtungssteit um Sahra Wagenkecht vor der Spaltung. | mehr
Eine Mini-Solaranlage auf dem Balkon zu installieren, wird bald einfacher. Das Bundeskabinett hat beschlossen, die Regeln dafür zu vereinfachen. Das gilt auch für größere Photovoltaikanlagen. So soll der Ausbau weiter angekurbelt werden. | mehr
Trotz der Turbulenzen sieht die Parteivorsitzende Janine Wissler die Zukunft der Links-Partei nicht in Gefahr. Sie glaube, "dass wir ein stabiles Fundament in der Partei haben." Die Partei müsse aber "aufhören mit der Selbstbeschäftigung". | mehr
2022 wurden 11.000 S-Pedelecs verkauft, eine Steigerung von 3000 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Sie können eine Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h erreichen. Können die schnellen Räder bei der Mobilitätswende helfen? | mehr
Mit dem Wachstumschancengesetz will Bundesfinanzminister Lindner, FDP, die lahmenden deutsche Wirtschaft stärken. Unternehmen sollen steuerlich deutlich entlastet werden. Der Gesetzentwurf sorgt für weiteren Streit in der Koalition. | mehr
Hubertus Barth, Leiter Wissenschaft, Institut der Deutschen Wirtschaft Köln, bezeichnete den Entwurf zum Wachstumschancengesetz von Bundesfinanzminister Lindner, FDP, als einen “ersten Schritt in die Richtung“. | mehr
Die höchsten Energiekosten in Europa, Fachkräftemangel und die marode öffentliche Infrastruktur: Die deutsche Wirtschaft ist in der Rezession. Auch für ein Maschinenbau-Unternehmen in Hürth wird der Standort Deutschland zur Belastung. | mehr
Cannabis sei eine oft verharmloste Einstiegsdroge, sagte Simone Borchardt, CDU, Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestages. Es drohten gesundheitlichen Schäden, vor allem für jüngere Menschen. | mehr