Deutschland streitet über das Heizen der Zukunft. In anderen Ländern ist man längst einen Schritt weiter. Unsere Korrespondenten berichten über die Heizungsgesetze in Polen, Schweden und den Niederlanden. | mehr
Beim Bau von Windrädern drohe ein langfristiges Müllproblem, warnt die Entsorgungsbranche. Denn die Rotorblätter werden nach ihrer Demontage nicht recycelt, sondern verbrannt oder im Ausland deponiert. | mehr
Heizungsgesetz, Kindergrundsicherung, Elterngeld: Die Bundesregierung geht mit vielen Baustellen in die parlamentarische Sommerpause. Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen, den Vorhang zu und alle Fragen offen... | mehr
Der politische Streit zwischen den Ampelparteien überlagerte zuletzt immer mehr den Blick auf die konkreten Inhalte des Heizungsgesetzess. Und was heißt das in der Praxis? Unser MOMA-Reporter war mit einem Heizungsbauer unterwegs, | mehr
Streumunition ist international geächtet, weil sie die Zivilbevölkerung gefährdet. Nun planen die USA offenbar die Lieferung von Streumunition an die Ukraine. Unser Korrespondent in Washington Torben Börgers berichtet. | mehr
Warum kann die Ampel-Koalition den internen Dauerstreit nicht überwinden? Die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach sieht die Gründe vor allem im lagerübergreifenden Bündnis. Es sei keine Liebesheirat der drei Parteien gewesen. | mehr
Rolf Mützenich hat die Ampel-Koalition angesichts der andauernden Streitigkeiten zu mehr Disziplin ermahnt. "Wir müssen uns am Riemen reißen", so der SPD-Fraktionschef. Aus der Sommerpause dürfe die Koalition so nicht wieder herauskommen. | mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat einem Eilantrag stattgegeben und die für Freitag geplante Abstimmung des Heizungsgesetzes vorerst gestoppt. Was bedeutet das nun genau? Antworten von unserem Korrespondenten in Berlin Michael Strempel. | mehr
Second Hand ist Trend. Jeder dritte Modekonsument kauft bereits "gebraucht", Tendenz steigend. Davon profitiert vor allem der Onlinehandel. Geld, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind die Hauptgründe für die Kaufentscheidung. | mehr
Die Hilfe zum Leben müsse offensichtlicher sein als die Hilfe zum Sterben, sagte Raymond Voltz, Neurologe und Professor für Palliativmedizin an der Uniklinik Köln. Selbstbestimmtes Sterben beinhalte auch die Monate vor dem Tod. | mehr