Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD gehen in die heiße Phase. Peter Altmaier, CDU, früherer Bundesminister für Wirtschaft und Energie, warnt vor "Formelkompromissen", die das Problem nur vertagten, statt es zu lösen. | mehr
Der Verdacht, dass die türkische Regierung den größten Oppositionspolitiker aus dem Weg räumen möchte, erhärte sich, so die CDU-Bundestagsabgeordnete Serap Güler. Das belaste auch die deutsch-türkischen Beziehungen, betonte Güler. | mehr
Das deutsche Gesundheitssystem ist teuer und nicht effizient. Geld sei genug da, so der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse (TK) Jens Baas. Es gelte, das System in drei wesentlichen Punkten zu verbessern. | mehr
Im Gaza-Streifen sehnen sich die Menschen nach Normalität, besonders im Ramadan. In den Trümmern öffnen erste Geschäfte. Abends trifft man sich in der einzigen Eisdiele. Doch die Lage bleibt kritisch – Lebensmittel werden immer knapper. | mehr
Die USA und Russland verhandeln über eine möglichen Waffenruhe in der Ukraine. Mit seinen Bedingungen wolle Putin Zeit schinden, so der Politikwissenschaftler Andreas Heinemann-Grüder. | mehr
US-Unterhändler Witkoff sprach mit Putin über eine 30-tägige Waffenruhe in der Ukraine. Selenskyj bezweifelt Russlands Interesse an Frieden. Trump hofft auf ein schnelles Kriegsende und wertet Russlands Signale positiv. | mehr
Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sollen bis Ostern zum Abschluss kommen – ein ehrgeiziges Ziel. Der Weg zu einer Einigung sei "lang und steinig", so unsere Korrespondentin in Berlin Sabine Scholt. | mehr
Die Ukraine bereitet sich auf einen jahrelangen Krieg vor. Um gerüstet zu sein, bildet man Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren in Militärcamps aus. Unsere MOMA-Reporterin war dabei. | mehr
US-Aktien wie die von Tesla haben zuletzt massiv an Wert verloren. Das macht auch Anleger in Deutschland nervös, die mit ETFs zum Beispiel für ihre Rente sparen. Was passiert da gerade an den Aktienmärkten? | mehr
Die Ukraine hat den Vorschlag der USA für eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg akzeptiert. Jetzt wollen die USA mit Russland verhandeln. Eine Einschätzung unseres Korrespondenten in Washington Niklas Schenk. | mehr