Grenzkontrollen, Zurückweisungen, Abschiebung nach Syrien und Afghanistan, Abschaffung des Bürgergeldes: Damit habe die Union bereits im Sondierungspapier einen Politikwechsel eingeleitet, so der CSU-Generalsekretär Martin Huber. | mehr
20 Prozent auf Waren aus der EU: Donald Trump eskaliert den Handelskonflikt. In Luxemburg kommen die Handelsminister der EU zusammen, um über eine angemessene Reaktion zu beraten. Unser Korrespondent Christian Feld berichtet. | mehr
“Wir organisieren tatsächlich einen politischen Richtungswechsel“, erklärt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, CSU, vor weiteren Koalitionsverhandlungen. In der Migrationspolitik werde es “wieder so werden wie vor 2015". | mehr
Steuerentlastungen für 95 Prozent der Bevölkerung, eine Unternehmenssteuerreform und die Migrationspolitik stehen nach Aussage von Anke Rehlinger, SPD, Ministerpräsidentin des Saarlandes, auf der Tagesordnung der Koalitionsverhandlungen. | mehr
Die Konsolidierung des defizitären Bundeshaushaltes nannte der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion Jens Spahn, CDU, als das “schwierigste Feld“ in den Koalitionsverhandlungen. Die SPD habe sich in der Migrationsfrage bewegt. | mehr
Während in Paris die "Koalition der Willigen" berät, geht in Charkiw der Krieg weiter: Schulunterricht findet wegen der russichen Drohenangriffe unterirdisch statt. Unser Korrespondent Vassili Golod berichtet. | mehr
Das Bürgergeld soll zu einer "Grundsicherung für Arbeitssuchende“ werden. Lutz Mania, Geschäftsführer des Jobcenters Berlin Mitte, spricht sich für eine Vereinfachung des Verfahrens zur Leistungskürzung aus, wenn Kunden nicht kooperierten. | mehr
Für die Männer und Frauen der ukrainischen Armee im Fronteinsatz geht es täglich ums Überleben Seit mehr als drei Jahren kämpfen sie gegen die russische Invasion. Wie ihr Alltag aussieht, hat unsere MOMA-Reporterin beobachtet. | mehr
Die weiterführenden Schulen in Solingen wollen Fünftklässler so lange wie möglich von sozialen Medien wie Instagram, Snapchat und TikTok fernhalten. Mit Beginn des neuen Schuljahres sind diese Medien für die fünften Klassen verboten. | mehr
Für mehr Frauen in Führungspositionen: Seit 2015 gilt eine 30-Prozent-Frauenquote für Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen. Seit 2022 muss in Vorständen mit mehr als drei Mitgliedern nun mindestens eine Frau vertreten sein. | mehr