Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft Martin Burkert sieht Licht am Ende des maroden Bahntunnels. Er bezifferte den Bedarf der Bahn aus dem Sondervermögen Infrastruktur in den nächsten zehn Jahren auf 150 Milliarden Euro. | mehr
Die USA erheben künftig 25 Prozent zusätzliche Zölle auf Autos, die nicht in den USA gefertigt werden. Weitere Zölle könnten folgen, auch auf Autoteile. Ein "Fiasko" für die Autoindustrie, berichtet Samir Ibrahim von der Frankfurter Börse. | mehr
Migration, Finanzen und Soziales: Die Positionen von Union und SPD lägen sehr weit auseinander, so der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder. Der mögliche, künftige Kanzler Merz müsse jetzt Handlungsfähigkeit zeigen. | mehr
Der französische Präsident Marcon hat 31 Unterstützer der Ukraine nach Paris eingeladen. Die "Koalition der Willigen" arbeitet dort an einem Konzept für Sicherheitsgarantien. Unser Korrespondent Michael Strempel berichtet aus Paris. | mehr
Die Ukrainer blicken skeptisch auf die Waffenruhe-Gespräche: Die Mehrheit will die Feuerpause, doch viele zweifeln, ob der russische Präsident Putin jemals Wort halten wird. Unser Korrespondent Vassili Golod berichtet aus Poltawa. | mehr
Macit Karaahmetoğlu, SPD, Präsident der Deutsch-Türkischen Gesellschaft, befürchtet, dass es in der Türkei zu Toten kommen könne. Deutschland habe nur begrenzte Möglichkeiten der Einflussnahme. | mehr
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet heute (26.3.2025) über eine Verfassungsbeschwerde gegen den Solidaritätszuschlag. Eine mögliche schwarz-rote Koalition im Bund könnte dadurch Einnahmen von 13 Milliarden Euro verlieren. | mehr
Der finanzpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion Kay Gottschalk rechnet mit einem "salomonischen Urteil" des Bundesverfassungsgerichts zum Ende des Solidaritätszuschlags. Die AfD will den Soli abschaffen. | mehr
Im Südwesten hat die Spargelernte begonnen. Viele ausländische Erntehelfer arbeiten auf den Feldern. Doch durch die angekündigte Mindestlohnerhöhung droht das weiße Gold zu Platin zu werden. | mehr
Hochrangige Sicherheitsbeauftragte der USA sollen Pläne für bevorstehende Luftangriffe im Jemen in einem Gruppenchat der Nachrichten-App Signal geteilt haben. Ein Journalist wurde offenbar versehentlich Zeuge dieser Unterhaltung. | mehr