Die Regierungschefs führender Wirtschaftsmächte kommen am Montag zu ihrem jährlichen Gipfeltreffen zusammen. Dabei geht es um die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, den Kampf gegen den Klimawandel und die weltwirtschaftliche Lage. | mehr
Die Ukraine steht unter Druck - militärisch und finanziell. Die Zahl der Menschen, die militärische Hilfen aus Deutschland unterstützen, sinkt. Ukraine-Botschafter Oleksii Makeiev unterstreicht die Wichtigkeit deutscher Hilfsleistungen. | mehr
Während die Spitzenkandidaten für die vorgezogene Bundestagswahl bei fast allen Parteien bereits feststehen, fällt bei der SPD neben Kanzler Scholz auch immer wieder der Name Pistorius. Die Parteispitze will die Debatte schnell beenden. | mehr
SPD-Chefin Saskia Esken hat sich erneut hinter Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten ihrer Partei für die kommende Bundestagswahl gestellt. Es gebe im Parteivorstand "keine Debatten" zur Kanzlerkandidatur, so Esken. | mehr
Die Ampel ist zwar zerbrochen, doch wichtige politische Vorhaben befinden sich noch in der Pipeline. Damit Kanzler Olaf Scholz (SPD) diese vor einer möglichen Neuwahl noch durch den Bundestag kann, ist er allerdings auf Hilfe angewiesen. | mehr
SPD-Vorsitzende Saskia Esken hält am Zeitplan für die Vertrauensfrage und Neuwahlen und auch Scholz als Kanzlerkandidat fest. Die Entscheidung für den Zeitpunkt habe Kanzler Scholz (SPD) getroffen und es gebe gute Gründe dafür, so Esken. | mehr
Deutschlands erste Ampelkoalition auf Bundesebene ist Geschichte. Während die Opposition auf schnelle Neuwahlen pocht, möchte der Kanzler bis Januar warten. Politologe Stefan Marschall erklärt Für und Wider der aktuellen Geschehnisse. | mehr
Der stellvertretende Fraktionschef der Union Middelberg pocht nach dem Scheitern der Ampelkoalition auf schnelle Neuwahlen. Erst wenn Neuwahlen auf den Weg gebracht wären, so Middelberg, sei die CDU für eine Zusammenarbeit ansprechbar. | mehr
Beim Gipfeltreffen in Budapest wollen die Staats- und Regierungschefs Wege finden, Europa wettbewerbsfähiger und unabhängiger zu machen. Mit dabei ist nun auch Kanzler Scholz, der nach dem Bruch der Ampelregierung erst am Abend anreiste. | mehr
Worauf muss Deutschland sich mit einem US-Präsidenten Trump einstellen? Offenbar hege Trump eine gewisse Antipathie gegen Deutschland, so der US-Journalist Matthew Karnitschnig. | mehr