Nach dem Bruch der Ampel fordert der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion Thorsten Frei, CDU, schnelle Neuwahlen. "Wir brauchen jetzt schnell klare Verhältnisse." | mehr
Deutschland und die Europäische Union müssten sich nach einem Wahlsieg Donald Trumps auf Kontroversen mit den USA einstellen und entsprechend gut vorbereitet sein, so Jürgen Hardt, CDU, außenpolitischer Sprecher CDU/CSU. | mehr
Um angesichts drohender Importzölle erfolgreich mit den USA als wichtigstem Handelspartner verhandeln zu können, müsse die EU geschlossen auftreten, so David McAllister, CDU, Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten des EU-Parlaments. | mehr
Angesichts erster Ergebnisse der US-Wahl könnte Trump "durchregieren", so Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Europa müsse sich darauf einstellen und widerstandsfähiger in viele Richtungen werden. | mehr
Europa sei auf eine mögliche zweite Amtszeit des Republikaners Trump schlecht vorbereitet, so die Vorsitzende des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung des EU-Parlaments Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP. | mehr
Wie haben die Swing States gewählt? Wie ist die Sitzverteilung im Senat und Repräsentantenhaus? Der ARD-Wahlexperte Jörg Schönenborn präsentiert die Zahlen zur US-Wahl. | mehr
Wird der Wahlsieg Trumps Auswirkungen auf die Arbeit der zerrütteten Ampel-Koalition haben? Es sähe im Moment “überhaupt nicht“ nach einem Zusammenrücken der Ampel aus, so unser Korrespondent in Berlin Michael Strempel. | mehr
Donald Trump wird der neue Präsident der USA werden. Die demokratische Kandidatein Harris ist geschlagen. "Amerika ist noch nicht soweit" , so das Fazit der Politologen und USA-Experten Cathryn Clüver Ashbrook und Tobias Endler. | mehr
Donald Trump wird der 47. Präsident der USA werden. Der Wahlsieg ist ihm nicht mehr zu nehmen. Die Reaktionen im politischen Berlin fallen gemischt aus. | mehr
Der Wahlkampf für das Amt des oder der US-Präsidenten/in ist beendet. Ein Erdrutsch-Sieg scheint für sowohl für Harris wie auch für Trump möglich. Unser Korrespondent in Washington Jonas Wixforth fasst das Geschehen zusammen. | mehr