Die Deutsche Bahn erklärt Defizite im Fernverkehr während der EM mit maroder Infrastruktur. "Wir sind in der Tat nicht ganz auf Höhe gewesen, unsere Verkehre bei der Europameisterschaft fuhren nicht rund", so Bahnsprecherin Anja Bröker. | mehr
Kanzler Scholz wird heute im Bundestag eine Stunde lang die Fragen der Abgeordneten beantworten. Die Bandbreite der Themen wird dabei groß sein. Für unseren Berlin-Korrespondenten Michael Strempel ein Format mit Überraschungspotential. | mehr
Der Absatz von reinen E-Autos in Deutschland schwächelt weiter. Verkehrspolitiker Stefan Gelbhaar (Grüne) fordert daher, mit Verweis auf China, von der deutschen Automobilindustrie günstigere Elektroautos, gerade im Kleinwagen-Sektor. | mehr
Nach dem vorläufigen Wahlerfolg der Rechtspopulisten in Frankreich scheint sich der politische Rechtsruck in Europa fortzusetzen. Anton Hofreiter (Grüne) fordert daher, dass Deutschland in Europa mehr Führungsstärke zeigen müsse. | mehr
Die Regierung ringt weiter um einen Haushalt für 2025. FDP-Politiker Jens Teutrine warnt in der Diskussion mit Tim Klüssendorf (SPD) vor einer zu hohen Schuldenlast. Die Koalition müsse Prioritäten setzen, um mit ihrem Budget auszukommen. | mehr
Auf dem Parteitag hat sich das Führungsduo der Alternative für Deutschland betont harmonisch inszeniert. Parteikrisen wurden nicht thematisiert, während vor der Halle Zehntausende gegen die in Teilen rechtsextreme Partei demonstrierten. | mehr
Ab heute gilt das Klimaanpassungsgesetz, das einen verbindlichen Rahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels schaffen soll. Ralph Spiegler, vom Deutschen Städte- und Gemeindebund, zeigt dabei finanzielle und personelle Grenzen auf. | mehr
Auf der Ministerpräsidentenkonferenz sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) den Bundesländern zu, die Möglichkeit von Asylverfahren in Staaten außerhalb der EU zu prüfen. Unser Korrespondent in Berlin Michael Strempel berichtet. | mehr
Nach der Niederlage der Renaissance-Partei bei der Europawahl löste der französische Präsident Macron die Nationalversammlung auf und fordert vorgezogene Neuwahlen. Ein riskanter Schachzug, sagt der französische Journalist Pascal Thibaut. | mehr
Das Bundesverkehrsministerium will Investitionen in Verkehrswege kürzen. Ein Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt sieht vor allem bei den Autobahnen Streichungen im Milliardenbereich vor. Es regt sich Protest. | mehr