24 Messerattacken täglich: Das war der Durchschnitt in Deutschland 2023. Nach zwei brutalen Fällen mit tödlichem Ausgang fordert auch Michael Mertens, Gewerkschaft der Polizei (GdP) NRW, Messerverbotszonen an exponierten Plätzen. | mehr
Gegen eine Zuckersteuer spricht sich Gero Hocker, ernährungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, aus. Er glaube nicht an die Lenkungswirkung einer solchen Steuer. | mehr
Der Schaden durch Cyberangriffe beträgt in Deutschland über 148 Miliiarden Euro pro Jahr Die meisten Angriffe kommen aus Russland und China. Jedes zweite Unternehmen fühlt sich durch Cyberattacken existenziell bedroht. | mehr
Unzählige Unternehmen in Deutschland seien durch Cyberattacken bereits vom Markt verschwunden, so Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrates Deutschland. Der Cyberkrieg, z. B. mit Russland, sei bereits Alltag, so Dünn. | mehr
Karies, Diabetes, Adipositas: Zucker kann krank machen. Besonders gefährlich ist versteckter Zucker in hochverarbeiteten Lebensmitteln. Auch Zuckerersatzstoffe sind nicht ideal, wie die Wissenschaftsjournalistin Julia Demann erklärt. | mehr
Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten haben sich bei einem Gipfeltreffen in Brüssel noch nicht auf eine zweite Amtszeit für EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen geeinigt. Drei weitere Spitzenposten sind neu zu besetzen. | mehr
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff, CDU, fordert von der Bundesregierung ein Umdenken in der Energiepolitik und Migration. Es müsse nicht nur erklärt, sondern auch einiges korrigiert werden, so Haseloff. | mehr
Angesichts der Herausforderungen durch extremistische Bedrohungen bekräftigt der Vizeorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion Konstantin von Notz die Forderung seiner Partei nach einem Sondervermögen für innere Sicherheit. | mehr
Bundesinnenministerin Nancy Faeser, SPD, und der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz Thomas Haldenwang stellen am Dienstag (18.6.24) den Verfassungsschutzbericht 2023 vor. | mehr
Die Ampel will das Bürgergeld reformieren. Die FDP fordert, dass neu ankommende Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine sollten künftig kein Bürgergeld mehr bekommen, sondern unter das Asylbewerberleistungsgesetz fallen. | mehr