Kulturschaffende fordern den Stopp der Waffenlieferungen an Israel. Diese Forderung sei eine "eindeuige Täter-Opfer-Umkehr", so Roderich Kieswetter, CDU, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses. | mehr
Für EU-Einfuhren in die USA gelten künftig Zölle in Höhe von 15 Prozent. Das bedeute in der Regel einen Absatzrückgang, so Arndt Kirchhoff, Präsident der Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW. | mehr
Immer wieder werden gut integrierte, asylsuchende Fachkräfte abgeschoben. Wie wichtig sind diese Menschen für den angespannten deutschen Arbeitsmarkt? Antworten von Wolfgang Trefzger, Industrie- und Handelskammer NRW. | mehr
Die Halbjahresbilanz der Deutschen Bahn weist ein sattes Minus von 760 Millionen Euro aus. Insgesamt seien 40 Bahn-Korridore zu sanieren, so Ulrich Lange, CSU, parlamentarischer Staatssekretär im Verkehrsministerium. | mehr
US-Zölle auf EU-Waren träfen die krisengeschüttelte deutsche Autoindustrie in einer Phase “der größten Transformation unserer Geschichte“, so Hildegard Müller. Verbraucher würden die Zeche am Ende mit zahlen müssen. | mehr
Zur Entlastung der deutschen Sozialsysteme fordert Bundeswirtschaftsministerin Reiche, CDU, die Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Ruth Schüler, Expertin für soziale Sicherung, Institut der deutschen Wirtschaft, über die Folgen. | mehr
Der Elektronikkonzern Weidmüller verlegt seine Fertigung von China nach Detmold. 60 Millionen kostet das neue Werk – eine Investition in verbesserte Produktionsabläufe und ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland. | mehr
Ulrike Malmendier, Verhaltensökonomin und Professorin an der UC Berkeley, begrüßt die Einigung auf Einfuhrzölle in die USA von 15 Prozent für Waren aus der EU grundsätzlich. Doch seien die Zölle eine ungeheure Belastung für die Wirtschaft. | mehr
Den USA sei es gelungen, sich mit der Zusage zur Lieferung von Patriot-Systemen als "Lastenträger" aus dem Krieg zu verabschieden, so Markus Frohnmaier, außenpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion. Deutschland solle nun dafür bezahlen. | mehr
Auf Einladung des bayerischen Bauernverbands nimmt Bundeskanzler Merz mit dem bayerischen Kabinett an einer Sitzung auf der Zugspitze teil, um über eine zukunftsorientierte Agrarpolitik zu beraten. Unser Reporter Martin Breitkopf berichtet. | mehr