Die Integrationsminister-Konferenz sucht nach Wegen zur Integration ausländischer Fachkräfte in den Arbeitsmarkt. Der Vorsitzende der Konferenz, Niedersachsens Sozialminister Andreas Philippi, SPD, fasst den aktuellen Stand zusammen. | mehr
In China, dem weltgrößten Automarkt, boomt der Absatz chinesischer E-Autos. Auf der Auto-Show Shanghai wollen deutsche Hersteller mit ihren Neuheiten punkten. Kann das gelingen? Antworten von der Automobilexpertin Helena Wisbert. | mehr
Was können Landwirte und Landwirtinnen von der Agrarpolitik der künfitgen Regierung erwarten? Zwar habe man einen Kompromiss finden müssen, doch die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag böten "Potenzial", so Franziska Kersten, SPD. | mehr
Eine Woche nach den beispiellosen Zollankündigungen gegen die ganze Welt rief US-Präsident Donald Trump eine "Pause" aus. Nun soll 90 Tage lang verhandelt werden. Unser Korrespondent Torben Börgers berichtet aus Washington. | mehr
Windkraftanlagen können die Gemeindekasse ordentlich auffüllen. Mühlenfließ in Brandenburg generiert so Mehreinnahmen in von 200.000 Euro jährlich. Geld, das die klamme Gemeinde gut brauchen kann, so Bürgermeister Jens Hinze. | mehr
Die USA erheben zusätzliche Zölle von insgesamt 104 Prozent auf chinesische Produkte. Zuvor hatte China sich geweigert, eine Frist zur Rücknahme chinesischer Gegenzölle einzuhalten. Unser Korrespondent Benjamin Eyssel breichtet aus Peking. | mehr
Die Europäische Union hat den USA eine Vereinbarung zur gegenseitigen Aufhebung aller Zölle auf Industriegüter angeboten. Das lehnte US-Präsident Trump als unzureichend ab. Unser Korrespondent Torben Börgers berichtet aus Washington. | mehr
In der aktuellen Lage der Handelskonflikte und US-Zölle fehlt in Deutschland eine handlungsstarke Regierung. Die Wirtschaft erwartet vor allem klare Ansagen von der künftigen Regierung. | mehr
Der massive Kursverfall an den Aktienmärkten setzt sich fort. Der DAX startete mit einem Minus von zehn Prozent. Was bedeutet das für private Anleger? Antworten von Timo Halbe, Finanztip. | mehr
Wenn man sich jetzt nicht um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen kümmere, bedeute das Wohlstandsverlust und wachsenden Frust in der Bevölkerung, so Helena Melnikov, Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer. | mehr