Die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst fordern 10,5 Prozent mehr Geld, mindestens aber 500 Euro mehr pro Monat. Bund und Kommune sagen, das sei nicht bezahlbar. So auch Burkhard Mast-Weisz, Bürgermeister von Remscheid in NRW. | mehr
Jahrelang stöhnten die deutschen Milchbauern über Tiefstpreise. Im vergangenen Jahr verdienten sie dann überdurchschnlttlich gut. Jetzt fallen die Erzeugerpreise täglich. Können Festpreise die Preis-Achterbahnfahrt beenden? | mehr
Der Niedergang von Galeria Kaufhof sei auf hausgemachte Fehler zurückzuführen, "die mit einem Trend zusammenstoßen", sagte Prof. Thomas Roeb, Experte für Handel und Konsumgüter. Er sieht nur für wenige Häuser eine langfristige Perspektive. | mehr
Auf der Internationalen Handwerksmesse in München bemüht man sich sehr darum, den drigend gesuchten Nachwuchs für das Handwerk zu begeistern. Geht der Plan auf? Unsere MOMA-Reporterin war bei den Anwerbungsversuchen dabei. | mehr
Karstadt gehört fest zur Bremer Innenstadt. Und das schon seit seit über 120 Jahren. 1932 baute Karstadt ein eigenes Warenhaus. Die Filiale war immer profitabel. Jetzt wird sie geschlossen. Ein Verlust, finden vele Menschen in Bremen. | mehr
2,5 Prozent Zinsen: So viel kassieren Banken mittlerweile dafür, dass sie das Geld ihrer Kunden bei der europäischen Zentralbank parken. Ein lukratives Geschäft, von dem die Kunden selbst meist nur wenig spüren. | mehr
Die Agenda 2010 veränderte den deutschen Arbeitsmarkt nachhaltig. Vor 20 Jahren verkündete der damalige Kanzler Schröder das Reformprojekt. Bei aller berechtigten Kritik: Es war nicht alles schlecht. Einige Elemente halten sich bis heute. | mehr
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat vor dem geplanten Krankenhausgipfel seine Reformpläne für die Kliniken verteidigt. "Wir machen das, um die Versorgung zu verbessern und den ökonomischen Druck rauszunehmen." | mehr
Die Paracelsus-Klinik in Bad Ems soll Ende Juni geschlossen werden. Chefarzt. Dr. Thomas Reisinger bemüht sich um Rettung. Sollte das Krankenhaus geschlossen werden, müsste eventuell auch einige Reha-Kliniken "dran glauben". | mehr
Immer mehr Pflegeheime und Pflegedienste gehen pleite. Laut einer Umfrage sehen sich 70 Prozent der Pflegeheimen und -dienste in ihrer Existenz bedroht. Die Gründe: hohe Energiekosten und Fachkräftemangel. | mehr