20 Prozent auf Waren aus der EU: Donald Trump eskaliert den Handelskonflikt. In Luxemburg kommen die Handelsminister der EU zusammen, um über eine angemessene Reaktion zu beraten. Unser Korrespondent Christian Feld berichtet. | mehr
Für mehr Frauen in Führungspositionen: Seit 2015 gilt eine 30-Prozent-Frauenquote für Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen. Seit 2022 muss in Vorständen mit mehr als drei Mitgliedern nun mindestens eine Frau vertreten sein. | mehr
Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft Martin Burkert sieht Licht am Ende des maroden Bahntunnels. Er bezifferte den Bedarf der Bahn aus dem Sondervermögen Infrastruktur in den nächsten zehn Jahren auf 150 Milliarden Euro. | mehr
Die USA erheben künftig 25 Prozent zusätzliche Zölle auf Autos, die nicht in den USA gefertigt werden. Weitere Zölle könnten folgen, auch auf Autoteile. Ein "Fiasko" für die Autoindustrie, berichtet Samir Ibrahim von der Frankfurter Börse. | mehr
Der finanzpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion Kay Gottschalk rechnet mit einem "salomonischen Urteil" des Bundesverfassungsgerichts zum Ende des Solidaritätszuschlags. Die AfD will den Soli abschaffen. | mehr
Marketa Burger ist Karriere-Coach für Menschen ab 50 Jahre. Sie gibt Tipps, mit welchen Strategien Ältere auf Jobsuche der alltäglichen Altersdiskriminierung begegnen können. | mehr
US-Aktien wie die von Tesla haben zuletzt massiv an Wert verloren. Das macht auch Anleger in Deutschland nervös, die mit ETFs zum Beispiel für ihre Rente sparen. Was passiert da gerade an den Aktienmärkten? | mehr
Union und SPD haben ein 500 Milliarden schweres Sondervermögen für Infrastruktur beschlossen. Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, SPD, rechnet mit einer Milliarde Euro für das Saarland. | mehr
Ein Milliardenpaket auf Schuldenbasis dürfe nicht dazu führen, "Konsum auf Pump" zu finanzieren, so der Präsident des ifo-Institues Clemens Fuest. Es gelte, im Kernhaushalt Ausgaben in Richtung der Prioritäten umzuschichten. | mehr
Im saudi-arabischen Dschidda beraten Delegationen aus Ukraine und USA über den Frieden in der Ukraine. Ukraines Präsident Selensky und US-Außenminister Rubio führen die Gespräche, bei denen auch ein Rohstoffabkommen Thema sein könnte. | mehr