Der Reisekonzern FTI ist insolvent – und das kurz vor den Sommerferien. Was bedeutet das für Urlauber, die bereits unterwegs sind? Welche Rechte haben Kunden, deren Reise abgesagt wird? Antworten vom MOMA-Anwalt Kay P. Rodegra. | mehr
Die EU-Kommission will Korruption in der EU und weltweit bekämpfen. Durchsetzungsinstrumente sollen gestärkt werden. Das europäische Amt für Korruptionsbekämpfung deckt offenbar nur einen kleinen Teil der Korruptionsfälle auf. | mehr
“Mobilität kostet Geld“, sagt der Mobilitätsforscher Harry Wagner. Er fordert mehr Investitionen in den Ausbau von mobiler Infrastruktur. Um von A nach B zu kommen, brauche man künftig mehr als ein Verkehrsmittel. | mehr
Manfred Weber ist Spitzenkandidat der CSU für die Europawahl. Die CSU wolle die Klimawende mit und nicht gegen die Menschen sowie technologieneutral gestalten. „Das ist der politische Kernansatz“, so Weber. | mehr
Über hundert Kommunen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen waren von einem Hackerangriff betroffen, der einen Ausfall der gesamten IT zur Folge hatte. Auch in Overath ging monatelang gar nichts mehr. | mehr
Die Verkehrswende sei nur mit Umstellung auf klimaneutrale Antriebe zu erreichen, sagt Bundesverkehrsminister Volker Wissing, FDP. Im Verkehrsbereich sei eine schnelle Wende schwer zu erreichen. Er stehe dem nicht im Weg, so Wissing. | mehr
Heute (25.04.2024) findet der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen statt. Mädchen können sich in Männerberufen erproben. Für Jungen stehen Stellenangebote in klassischen Frauenberufen bereit. | mehr
Schärfere Sanktionen beim Bürgergeld, Aus für die Rente ab 63 und den Solidaritätszuschlag: Der -Wirtschaftsplan der FDP sorgt für Streit in der Regierungskoalition. Eine Einschätzung unseres Berlin-Korrespondenten Michael Strempel. | mehr
FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai verteidigt den umstrittenen 12-Punkte-Wirtschaftplan seiner Partei. "Wir wollen den Wirtschaftsstandort Deutschland fit machen." | mehr
Der Wirtschaftplan der FDP gehe "gegen die Ehre von manchen Leuten", so SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Die abschlagsfreie Rente nach 45 Jahren sei auch eine Respektsfrage. Die Ampel stellt Kühnert aber nicht grundsätzlich in Frage. | mehr