Um die Haushalte zu entlasten, senkte die Bundesregierung die Mehrwertsteuer für Gas im Herbst 2022 von 19 auf sieben Prozent. Zum 1. April läuft die Maßnahme nun aus. Die Folge für Verbraucherinnen und Verbraucher: Gas wird teurer. | mehr
Entbürokratisierung, steuerliche Anreize schaffen, Zuzug ausländischer Fachkräfte fördern: Die Bundesregierung könnte einiges tun, um die Konjunktur anzukurbeln. In der Diagnose ist sich die Ampel einig – bei der Therapie nicht. | mehr
Die Ampel könne sich nicht auf Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung verständigen, so unser Berlin-Korrespondent Michael Strempel. Bis zum Sommer müsse aber eine Einigung über den Haushalt her, einige sprächen schon vom "final countdown" . | mehr
Prof. Dr. Julia Backmann begleitet eine Pilotstudie der Uni Münster zur Vier-Tage-Woche in Deutschland, an der über 50 Unternehmen aus verschiedenen Branchen beteiligt sein. Erste Ergebnisse sind in etwa zwei Monaten zu erwarten. | mehr
Beim Holzproduzenten Finnholz in Lienen ist die Vier-Tage-Woche bereits Realitiät. Auch die Mitarbeiter eines Sanitär und -Heizungsbetriebs in Hückelhoven arbeiten nur noch 36 Stunden die Woche an vier Tagen. Das Fazit fällt positiv aus. | mehr
Wo die Produktivität nicht gesteigert werden könne, sei das Modell “schwierig“, so der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Reinhard Houben zur Tarifeinigung bei der Bahn auf eine 35-Stunden-Woche für die Lokführer. | mehr
Essen gehen ist teuer geworden. Seit Anfang des Jahres noch einmal mehr. Denn viele Gastronomen geben die Rückkehr zur alten Mehrwertsteuer von 19 Prozent direkt an ihre Gäste weiter. | mehr
Die Mieten in den Großstädten sind für viele nicht mehr bezahlbar. Wer eine Wohnung sucht, weicht immer öfter auf das Umland aus. Wer wohnt überhaupt noch in der Stadt? | mehr
Die Rentenentwicklung hänge direkt vom Arbeitsmarkt ab, betont SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Die Politik habe sehr viel Einfluss darauf, wie “gut eingezahlt werden kann“. | mehr
Immer weniger Erwerbstätige erwirtschaften die Beiträge für immer mehr Rentner. Die Bundesregierung will das Rentenniveau auch für künftige Rentengenerationen halten, ohne dass die Beiträge explodieren. Kann das funktionieren? | mehr