E-Autos sind kein Renner im Autohaus von Hans-Werner Norren bei Koblenz. Stattdessen kaufen die Kunden Hybrid-Fahrzeuge oder gebrauchte Verbrenner. E-Autos müssten mehr gefördert werden, findet der Autohändler. | mehr
Der Volkswagen-Konzern denkt über Standortschließungen in Deutschland und betriebsbedingte Kündigungen nach. VW werde früher oder später Produktionsmitarbeiter entlassen müssen, so der Wirtschaftswissenschaftler Oliver Falck. | mehr
Leerstehende Büros zu dringend benötigtem Wohnraum umbauen: Experten sehen hier großes Potenzial. Auch der Frankfurter Architekt Michael Schumacher begrüßt die Idee. | mehr
Serkan Engin ist Ausbildungsberater der Handwerkskammer München. Er rät jungen Menschen kurz vor Beginn des Ausbildungsjahres dazu, sich weiter um einen Ausbildungsplatz zu bemühen. "Es ist noch reichlich Luft nach oben." | mehr
"Eigentum verpflichtet": Der Immobilienunternehmer Josef Rick bezeichnet sich selbst als wohlhabend. Er fordert, dass Reiche mehr Steuern zahlen und die Erbschaftssteuer bei wirklich großen Vermögen erhöht wird. | mehr
Das Handwerk sucht händeringend nach Nachwuchs. In Schleswig-Holstein und Hamburg startet das freiwillige Handwerksjahr. Junge Leute haben die Gelegenheit, sich in vier handwerklichen Ausbildungsberufen zu erproben. | mehr
Vor der Landtagswahl in Sachsen und Thüringen liegt die AfD in Umfragen vorn, die der Verfassungsschutz in beiden Bundesländern als “gesichert rechtsextremistisch" einstuft. Viele Unternehmen sorgen sich deshalb um den Wirtschaftsstandort. | mehr
In der jüngsten Episode des Haushaltstreits geht es wieder um die Schuldenbremse. Bundesfinanzminister Christian Lindner, FDP, weist Kritik z. B. am Wehretat zurück. Eine Einschätzung unseres Korrespondenten in Berlin Michael Strempel. | mehr
Wer einen neuen Mietvertrag abschließt, zahlt durchschnittlich 20 bis 40 Prozent mehr als Mieter mit einem bestehenden Vertrag. So blieben viele in der alten Wohnung, auch wenn die zu klein ist. Ein Beispiel aus Hamburg. | mehr
In dieser Woche hat die Ampel-Regierung ein Strategiepapier zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland beschlossen. Siemens-Healthineers-Chef Bernd Montag hingegen findet: Deutschland ist nicht so schlecht, wie es gemacht wird. | mehr