Sven Donisi ist Geschäftsführer des mittelständischen Familienunternehmens "Edelstahl Rosswag“. Er fordert vor allem bei den Energiekosten Planungssicherheit für sein Unternehmen. | mehr
Angesichts trüber Wirtschaftsaussichten und hoher Energiepreise fordert der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) Siegfried Russwurm erneut die Senkung von Stromsteuer und Netzentgelten. | mehr
Heute startet ein neues staatliches Förderprogramm für das Laden von Elektroautos mit Solarstrom. Gefördert werden Kauf und Installation einer Ladestation in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage und einem Solarstromspeicher. | mehr
Wieder fehlt es an Antibiotika, Nasentropfen, Fieber-, Husten- und schmerzstillenden Säften für Kinder. Ursachen sind Lieferengpässe aus Produktionsländern wie China oder Indien und der Preisdruck der deutschen Krankenkassen. | mehr
Der Apothekerverband Nordrhein habe das "Arzneimittelengpass-Gesetz" von vornherein als wirkungslos kritisiert, sagte der Vorsitzende Thomas Preis. Manchmal stehe die Versorgung mit bestimmten Medikamenten auf der Kippe. | mehr
Die gemeinsame Nutzung von Ressourcen wie Gegenständen und Räumen ist ein immer wichtiger werdendes Geschäftsmodell mit konkretem Klimanutzen. Teilen, kurz mieten und länger abonnieren erlauben mehr Flexibilität. | mehr
Die Anspannung ist groß in Brüssel: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält ihre letzte Rede zur Lage der EU vor der Europawahl im kommenden Jahr. Welche Themenschwerpunkte wird sie setzen? | mehr
Bundesverkehrsminister Volker Wissing, FDP, erwartet trotz des Streits über die künftige Finanzierung des Deutschlandtickets kein schnelles Aus der Fahrkarte. Die Zuständigkeit für eine mögliche Preiserhöhung liege bei den Ländern. | mehr
Für 49 Euro im ganzen Land mit dem Zug reisen: Das Deutschland-Ticket könnte schon bald teurer werden. Spareffekte bei den Kunden führen zu hohen Verlusten bei kommunalen Verkehrsunternehmen. Bund und Länder streiten um die Finanzierung. | mehr
Bankkarte oder Smartphone ans Lesegerät halten: Der Trend zum kontaktlosen Bezahlen setzt sich fort. In den letzten drei Monaten zahlten 95 Prozent der Deutschen mindestens einmal auf diese Weise, vor einem Jahr taten das noch 90 Prozent. | mehr