Nach einer Recherche von Finanztip und CORRECTIV nutzen Hunderte Fonds und ETF Begriffe wie "nachhaltig“ und "klimafreundlich“ zu Unrecht. Welche Geldanlagen sind wirklich nachhaltig? Antworten vom Finanzexperten Hermann-Josef Tenhagen. | mehr
Ein Besuch in Bad Staffelstein, der Geburtstadt des Mathematikers Adam Riese, des Bierfestes Bergkirchweih auf dem Erlanger Burgberg und die Gebäckspezialität Bamberger Hörnla stehen auf dem Programm unserer MOMA-Reporterin. | mehr
Am Dienstag im Süden anfangs stark bewölkt, am Alpenrand auch länger anhaltender Regen. In den übrigen Regionen zwischen kurzen Schauern oder Gewittern auch sonnige Abschnitte. Temperaturanstieg auf 20 bis 24°C, am Alpenrand etwas kühler. | mehr
Urlaub soll der Erholung dienen, doch fast die Hälfte der Menschen fühlt sich danach nur wenig oder mittelmäßig erholt. Oft ist die Entspannung im Alltag schnell verflogen. Warum das so ist, erklärt die Psychologin Patrizia Thamm. | mehr
Der Elektronikkonzern Weidmüller verlegt seine Fertigung von China nach Detmold. 60 Millionen kostet das neue Werk – eine Investition in verbesserte Produktionsabläufe und ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland. | mehr
Der Tierfilmer Michael Busch zeigt atemberaubende Drohnenaufnahmen vor Long Island: choreografierte Fischschwärme, Haie nahe der Küste, synchron schwimmende Delfine und Wale, die aus dem Wasser schießen. Spektakuläre Bilder! | mehr
Zur Entlastung der deutschen Sozialsysteme fordert Bundeswirtschaftsministerin Reiche, CDU, die Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Ruth Schüler, Expertin für soziale Sicherung, Institut der deutschen Wirtschaft, über die Folgen. | mehr
Die vierte Ausgabe der Tour de France der Frauen startete am 26. Juli und endet am 3. August in den Alpen. Auf 1.165 Kilometern messen sich die besten Radrennfahrerinnen der Welt. Sportwissenschaftler Ingo Froböse kennt die Fakten. | mehr
Am 1. August 2005 trat die Rechtschreibreform offiziell in Kraft. Ziel war es, die deutsche Sprache zu vereinfachen. Anfangs stark umstritten, sind viele Regeln inzwischen Alltag. Doch einige Änderungen sorgen bis heute für Diskussionen. | mehr
Nach dem Zugunglück in Riedlingen laufen die Ermittlungen. Klar ist: Zum Zeitpunkt des Erdrutsches herrschte Starkregen. Doch ab wann stoppt die Bahn den Verkehr – und wie gut ist sie auf Extremwetter vorbereitet? | mehr
US-Zölle auf EU-Waren träfen die krisengeschüttelte deutsche Autoindustrie in einer Phase “der größten Transformation unserer Geschichte“, so Hildegard Müller. Verbraucher würden die Zeche am Ende mit zahlen müssen. | mehr
Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.
Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.
Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!
* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)
Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden
Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.
Kommentare