Programm und Videos
Was macht ein Koala eigentlich nachts?
Das fragen sich die Pfleger schon lange. Wenn sie morgens den so unregelmäßig abgefressenen Eukalyptus sortieren oder unerklärliche Spuren auf dem Fußboden finden. Sollte Ooobi Oobi tatsächlich nachts seine Astgabel verlassen und aktiv seine Runden drehen? Ausgerechnet er, der den Großteil des Tages nichts weiter tut, als zu schlafen und zu ruhen? Über extra installierte Infrarotkameras verschaffen sich die Pfleger ein Bild.
Wie wird ein Igelfisch so rund?
Rosalie lebt seit ein paar Jahren nun inmitten des Panoramabeckens. Anfangs wirkte sie noch mächtig eingeschüchtert - all die vielen anderen Mitbewohner hier: Putzerfische, Wimpelfische, Anemonen. Vor allem beim Fressen war sich jeder selbst der Nächste. Inzwischen hat Rosalie dazugelernt und an Selbstvertrauen gewonnen. Ärgert die Seeigel, knufft sich mit den Clownsfischen und reißt Lisa Fischer jede Muschel aus der Hand. Und wenn das nicht schnell genug geht, bläst sich Rosalie auf und spuckt Fontänen. Lisa lässt sich von diesem Imponiergehabe aber nicht beeindrucken. Die Schaufütterung beginnt 11.30 Uhr – und basta.
Was macht kleine Elefanten froh?
Rani - gerade ist sie sieben Jahre alt geworden und muss schon tapfer auf eigenen Beinen stehen. Seit Mutter Thura sich nicht mehr um sie kümmert. In Don Chung hat Rani inzwischen eine gute Freundin gefunden, eine Adoptivtante. Don Chung selbst hatte noch nie ein Kind, gehört mit 34 Jahren auch nicht mehr zu den ganz Jüngsten. Aber sie zeigt ein gutes Gespür für Familie, gibt Rani Halt und hilft ihr, sich in die Leipziger Herde zu integrieren. Die späte „Mutterschaft“ verlangt Don Chung allerdings einige Kräfte ab. Rani ist ungestüm und verspielt, will am liebsten täglich schwimmen gehen. Da bleibt Don Chung wohl nichts Anderes übrig, als mitzuziehen.
KONTAKT
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
MDR Publikumsservice
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 3009696
Fax: +49 341 3006537
E-Mail: Publikumsservice@mdr.de
MEDIATHEK
VoD: Video on Demand ohne Downloadmöglichkeit unter http://www.DasErste.de/mediathek
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen Sie einen Mitschnitt erhalten können, erfragen Sie bitte unter:
MDR Media GmbH Leipzig
Altenburger Straße 5
04275 Leipzig
Tel.: +49 341 35003606
Fax: +49 341 35003630
E-Mail: mitschnitt@mdrmedia.de
http://www.mdrmedia.de
Telefonische Erreichbarkeit:
Mo: 10:00-12:00 Uhr
Mi: 15:00-17:00 Uhr
Do: 10:00-12:00 Uhr
LINK

Heute wird im "Wissen macht Ah!"-Studio nichts dem Zufall überlassen! Shary und Ralph klären den Unterschied zwischen Königen und Kaisern und haben sogar Verwendung für den Kölner Karnevalsprinzen und sein Gefolge.
Unter dem Motto: "Das kann kein Zufall sein" gibt es tolle Zahlenexperimente und die Antworten auf folgende fünf Fragen:
Wie funktioniert ein Blitzableiter?
Gewitter sind oft ein bisschen unheimlich – wie gut, wenn man sich dabei in einem Haus mit Blitzableiter befindet. Das sind die langen, dünnen Metallstangen auf dem Dach. Sie sind höher als der Schornstein und die Dachspitze. Aber wie genau schützt ein Blitzableiter ein Haus vor dem Blitzeinschlag? Ralph weiß die Antwort.
Warum heißen die Sitzplätze in der Oper, im Theater und im Kino Parkett, Rang und Loge?
Warum gibt es in England eine Königin, in Deutschland aber nicht?
Was ist ein "Steckenpferd"?
Warum schreiben wir von links nach rechts?
TV-Wiederholungen
- 11.04.2021 | 07:30Uhr | ARD-alpha
- 12.04.2021 | 19:25Uhr | KiKa
KONTAKT
WDR Köln
Redaktion: Wissen macht Ah!
Appellhofplatz 1
50600 Köln
E-Mail: wissen-macht-ah@wdr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek
PODCAST
Die ganze Sendung als Videopodcast mit Downloadmöglichkeit
https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/heimkino/channel-wissen-macht-ah-100.html Die Bereitstellung des Podcast-Angebots ist an die Ausstrahlung im Ersten gebunden.
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen ein Mitschnitt dieser Sendung verfügbar ist, erfragen Sie bitte beim zuständigen Mitschnittdienst:
Westdeutscher Rundfunk
WDR mediagroup GmbH
Ludwigstr. 2-6
50677 Köln
Tel.: +49 221 20351133
Montag: 13:00 bis 15:00 Uhr, Donnerstag: 14:00 - 16:00 Uhr
Fax: +49 221 2035405740
Anfrageformular:
https://wdr-mediagroup.com/geschaeftsfelder/i-o/mitschnittservice/#privatpersonen E-Mail: mitschnitt.fernsehen@wdr.de
LINK
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
FRAGEN EINSENDEN
Falls Ihr Fragen habt, die "Wissen macht Ah!" beantworten sollen, sendet diese bitte per Post oder E-Mail an die o. a. Redaktionsadresse beim WDR.
MODERATOR/INNEN
Ralph Caspers
Clarissa Corrêa da Silva (Clari"; seit 2018)
Shary Reeves (bis Ende 2017)
Na sowas! Der ausgewachsene Alligator, auf den Tom beim Angeln trifft, entpuppt sich als zahm. Huck kennt "Ali" schon lange. Er ist in Sorge, denn der Alligator hat eine Wunde, die behandelt werden muss. Als ihn Sid auch zu Gesicht bekommt, trägt er zuhause zu dick auf. Schnell verbreitet sich das Gerücht, dass Ali gefährlich ist. Sheriff Perry stellt einen bewaffneten Suchtrupp zusammen. Tom und Huck müssen verhindern, dass Ali etwas geschieht.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek (abrufbar nur in Deutschland, Österreich, Schweiz)
Verweildauer: 30 Tage
Online First: ab 48 Stunden vor der TV-Ausstrahlung
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen Sie einen Mitschnitt der Sendung erhalten können, erfragen Sie bitte bei:
Hessischer Rundfunk
Abteilung Dokumentation und Archive
Archivservice
60222 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 1553394 (montags bis donnerstags 10:00 – 12:00 Uhr)
Fax: +49 69 1553392
E-Mail: archivservice@hr.de
https://www.hr.de/services/mitschnittservice/index.html
Tom träumt, dass Becky etwas Schlimmes passieren wird. Also beschließt er, sie von nun an nicht mehr aus den Augen zu lassen. Zunächst fühlt sich Becky geschmeichelt. Doch als Tom ihr ständig an den Fersen klebt, beschließt sie genervt, doch lieber mit Ben in den Wald zu gehen, um dort Blätter für ihr Herbarium zu sammeln. Als kurz darauf ein Sturm aufzieht und Toms Traum Wirklichkeit zu werden droht, macht er sich besorgt auf die Suche nach ihr.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek (abrufbar nur in Deutschland, Österreich, Schweiz)
Verweildauer: 30 Tage
Online First: ab 48 Stunden vor der TV-Ausstrahlung
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen Sie einen Mitschnitt der Sendung erhalten können, erfragen Sie bitte bei:
Hessischer Rundfunk
Abteilung Dokumentation und Archive
Archivservice
60222 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 1553394 (montags bis donnerstags 10:00 – 12:00 Uhr)
Fax: +49 69 1553392
E-Mail: archivservice@hr.de
https://www.hr.de/services/mitschnittservice/index.html

Der "Tigerenten Club" - Spiel, Spaß und Wissen. Jetzt als Live-Event bei KiKA
Seit 31. Oktober 2020 ist der "Tigerenten Club" als Live-Sendung bei KiKA zu sehen. Dabei treten zwei Spieleteams in unterschiedlichen Spielen gegeneinander an. Amelie Stiefvatter führt gemeinsam mit Johannes Zenglein durchs Programm. Noch dazu wird der "Tigerenten Club" zum interaktiven Live-Event: die Fans können sich von nun an direkt an der Sendung beteiligen.
So entsteht der "Tigerenten Club"
Die Spiele werden in einer modernen Show-Arena in den SWR-Studios in Baden-Baden aufgezeichnet. Daraus entstehen die Zuspielfilme für eine wöchentlich live produzierte Gesamtsendung aus Stuttgart. Hier werden aktuelle Themen mit Stars und spannenden Gästen behandelt.
Aktualität und Interaktion
Die Fans können sich direkt auf der neu gestalteten Webseite tigerentenclub.de und kika.de beteiligen, mit Johannes chatten, Studiogäste herausfordern und das Live-Geschehen beeinflussen. Was wollten sie schon immer mal von Johannes wissen, welche Fragen soll er den Studiogästen stellen oder zu welcher Challenge sollen die Stars im Club antreten? Zuschauerwünsche können nun direkt in der Live-Show erfüllt werden. Dadurch können die Fans die Sendung auf ganz neue Weise miterleben.
Die Spiele
Auf die Teams der Tigerenten und Frösche warten spannende Abenteuer: In actionreichen Spielen müssen sie sich mächtig ins Zeug legen, um möglichst viele Notbremsen für das Finale auf der wilden Rodeo-Ente zu ergattern. Die Schüler brauchen dabei Teamgeist, Geschick und Mut. Sie müssen neue Geschicklichkeits- und Wissensspiele meistern, rasante Rennen auf dem Tigerenten-Kurs absolvieren und schwindelerregende Höhen im neuen Kletter-Parcours erklimmen. Die beiden Teams kämpfen dabei um den goldenen Tigerenten-Pokal und um Spendengelder für ein Projekt der Hilfsorganisation "Herzenssache". Amelie Stiefvatter und Johannes Zenglein feuern ihre Tigerenten und Frösche an und auch der liebenswert tollpatschige Günter Kastenfrosch ist natürlich mit dabei.
WIEDERHOLUNG
KiKA, 17. April 2021, 10:45 Uhr
Petra fährt im Wald versehentlich einen Fuchs an. Während Philip mit Tims Hilfe versucht, ihn zu retten, schlagen Lucy und Paulina bei Bürgermeister Grieshaber Alarm. Zu häufig kommen genau an dieser Unfallstelle Tiere zu Schaden! Doch Grieshaber hat kein Ohr für die Tierretterinnen. Mit großen Plänen zur Förderung des örtlichen Tourismus möchte er einen Ideenwettbewerb um die Zukunft Waldaus gewinnen. Dass Lucy und Paulina mit einem Verkehrskonzept zur Rettung der Wildtiere seine schärfste Konkurrenz werden, hat er nicht erwartet.
KONTAKT
Südwestrundfunk
FS Familienprogramm
76522 Baden-Baden
Tel.: +49 7221 9290
E-Mail: tv@swr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek Verweildauer: 12 Monate
MITSCHNITT
Es sind keine Mitschnitte erhältlich, da der Mitschnittdienst des SWR eingestellt wurde.
LINK
Paulinas Eltern wollen endlich den Traum eines eigenen Hofs für die ganze Familie verwirklichen - doch der Hof liegt in Polen! Paulina ist völlig hin- und hergerissen. Ein Leben ohne ihre Freunde in Waldau kann sie sich kaum vorstellen. Gerade jetzt wird sie hier gebraucht: Sie stößt auf verwaiste Igelbabys, die sie gemeinsam mit Lucy Tag und Nacht aufpäppelt. Da kommt Lucy die Idee. Kann ihre "Igelschwester" Paulina nicht mit auf dem Reiterhof wohnen? Paulinas Familie steht vor einer schweren Entscheidung.
KONTAKT
Südwestrundfunk
FS Familienprogramm
76522 Baden-Baden
Tel.: +49 7221 9290
E-Mail: tv@swr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek Verweildauer: 12 Monate
MITSCHNITT
Es sind keine Mitschnitte erhältlich, da der Mitschnittdienst des SWR eingestellt wurde.
LINK
Was hat Jojo nur? Leos sonst so braver Hund bellt ihre Schulkameradin Nina immer wieder heftig an, als sie zusammen für ein Geocaching-Projekt den Wald durchstreifen. Als Nina plötzlich in Ohnmacht fällt, ist es Jojos Gebell zu verdanken, dass Leo sie schnell genug findet. Nina ist seit kurzem an Diabetes erkrankt und Jojo scheint die seltene Begabung zu besitzen, einen kritischen Abfall ihres Blutzuckerspiegels zu erspüren. Jojo hat das Zeug zum Diabetiker-Warnhund und damit genau das, was Nina dringend braucht. Ist Leo zu dem großen Schritt bereit, ihren geliebten Hund abzugeben?
TV-Wiederholungen
- 13.09.2020 | 08:05Uhr | DasErste
WIEDERHOLUNG
Das Erste, 12./13. September 2020, 08:05 Uhr

Stecknadeln
Christoph bekommt einen Brief von Linus, der wissen möchte, wie Stecknadeln gemacht werden. Um der Frage auf den Grund zu gehen, macht sich das Maus-Team auf den langen Weg in die tschechische Republik. Hier gibt es eine Fabrik, die solche Stecknadeln herstellt. Zuerst muss Draht zu einer Nadel verarbeitet werden, dafür braucht es jede Menge Drahtstücke, Schleifpapier, Salzwasser und viele Maschinen. Aber wie genau kommen die verschiedenen Farben auf die Stecknadeln?
Charlie und Lola: Pflanze
Charlie hat eine Tomatenpflanze gezüchtet. Sie trägt sogar eine Frucht. Auch Lola will nun eine Pflanze aufziehen. Doch leider weiß sie nicht, was für eine Pflanze das ist. Und vor allem weiß sie auch nicht, wie man überhaupt eine Pflanze züchtet. Lola hat zwar viel Geduld und nimmt den Blumentopf überall mit hin, ins Bett oder zum Frühstück, aber es wächst einfach nichts. Mehrere Versuche mit zu viel Wasser und zu viel Sonne scheitern. Aber zum Schluss hat Lola den Dreh mit dem Gießen raus.
Pollenflugvorhersage
Woher wissen die Wetterexperten, wann welche Pollen unterwegs sind? Im Frühling bläst der Wind besonders viele Pollen aus den Blüten der Bäume, Gräser und Blumen. Felix hat Heuschnupfen und muss bei Pollenflug kräftig niesen. Ralph verrät, wie Pollen aussehen, was eine Pollenfalle ist – und wie eine Pollenflug-Vorhersage entsteht.
Shaun das Schaf: Maulwurfshügel
Die Schafe schwingen begeistert ihre Hüften zu Bitzers Musik. Da türmt sich unter dem Hütehund ein Erdhügel auf, der ihn samt Radio über die Mauer katapultiert. Die Musik ist aus und die Schafe ereilt das gleiche Schicksal wie Bitzer: Sie werden von sich plötzlich auftürmenden Erdhügeln umgeworfen. Shaun stößt auf den Übeltäter. Doch der Maulwurf sieht nicht ein, dass seine Hügel stören, im Gegenteil: Er macht weiter und alle Versuche, ihn zu fangen schlagen fehl. Zum Glück findet die Maulwurfmutter ihren kleinen Ausreißer wieder.
WIEDERHOLUNGEN
KiKA, 11. April 2021, 11:30 Uhr
KiKA, 12. April 2021, 12:25 Uhr
ARD-alpha, 17. April 2021, 07:30 Uhr
NDR, 17. April 2021, 07:00 Uhr
WDR, 17. April 2021, 11:30 Uhr
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Märchenfilm Deutschland 2013
Ein Fischer lebt mit seiner Frau Ilsebill in einem alten Pott am Meer. Eines Tages fängt der Fischer einen Butt, der ein verwunschener Prinz ist und um sein Leben bittet, und der Fischer lässt ihn wieder frei.
Als Ilsebill das hört, fragt sie ihren Mann, ob er sich denn im Tausch gegen die Freiheit des Fisches nichts von ihm gewünscht habe. Sie drängt ihren Mann, noch einmal zum Meer zu gehen und den Butt zu rufen, um sich eine schöne Hütte zu wünschen. Den Wunsch erfüllt der Zauberfisch prompt. Aber schon bald ist Ilsebill nicht mehr zufrieden. Immer wieder verlangt sie von ihrem Mann, den Butt um immer größere Dinge zu bitten. Der Fischer teilt die Wünsche seiner Frau nicht, beugt sich aber trotz wachsender Angst ihrem Willen. Je maßloser Ilsebills Wünsche werden, desto bedrohlicher verschlechtert sich das Wetter. Doch der Fischer geht immer wieder zum Meer und ruft das berühmte "Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, myne Fru de Ilsebill will nich so, as ik wol will".
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Fischer Hein | Fabian Busch |
Ilsebill | Katharina Schüttler |
Fischer Klaas | Peter-Heinrich Brix |
Bischof Benedikt | Rudolf Kowalski |
Graf Lausenburg | Patrick Heyn |
Jolinde Gräfin Lausenburg | Catrin Striebeck |
Diener Johann | Leander Lichti |
Hofmarschall Otto | Alexander Simon |
Musik: | Peter W. Schmitt |
Kamera: | Felix Cramer |
Buch: | Leonie Bongartz |
Buch: | Dieter Bongartz |
Regie: | Christian Theede |
KONTAKT
Norddeutscher Rundfunk
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
Tel.: +49 40 41560
E-Mail: ndr@ndr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek Verweildauer: 4 Wochen
LINK
Der Film ist Teil der Märchenreihe "Sechs auf einen Streich" von 2013.
http://www.daserste.de/maerchenfilm/
Märchenfilm Deutschland 2015
Prinz Marius ist die tägliche Visite des Barbiers wichtiger als die Brautsuche. Mit den Damen am Hofe treibt er nur seine Spielchen. Eines Tages gerät er in eine Falle des Teufels. Dem Prinzen bleibt nur ein Ausweg: Er erhält seine Freiheit zurück, wenn es ihm gelingt, bis zur nächsten Tag- und Nachtgleiche eine Frau zu finden, die ihn von Herzen liebt. Was der Prinz für eine leichte Aufgabe hält, entpuppt sich als Fluch. Denn hinterlistig schickt der Teufel Marius in Gestalt eines furchteinflößenden Bären auf Brautschau.
Einsam und von Hunger getrieben, streicht der Prinz im Bärenfell durch den Wald. Selbst die Tiere nehmen Reißaus vor dem unheimlichen Biest. Eines Tages ist der Hunger so groß, dass sich Marius auf einen Bauernhof schleicht. Prompt wird er ertappt. Doch die schöne Elise merkt, dass unter dem Fell keine Bestie steckt. Ihre grantige Tante Hedwig und deren Sohn Kilian hingegen trachten der wilden Kreatur nach dem Leben, jagen Marius zurück in den Wald und verletzen ihn dabei. Völlig erschöpft schleppt sich Marius in sein Versteck.
Elise findet ihn dennoch. Sie bringt ihn im Schuppen auf dem Bauernhof unter, versorgt ihn und pflegt ihn gesund. Tante Hedwig beobachtet ihr Treiben mit Argwohn. Eines Tages wird Marius entdeckt und muss fliehen. Auf der Flucht gesteht Elise ihm seine Liebe. Als Beweis seiner Zuneigung und als Erkennungszeichnen teilt er seinen Ring.
Durch ihre Liebe hat Elise Marius von der Bärengestalt erlöst. Als Prinz Marius an den Königshof zurückkehrt, kann sein Vater, der König, inzwischen vor Kummer alt geworden, es kaum fassen. Prinz Marius hält sich nicht lange am Hofe auf, er will zu Elise. Doch die erkennt ihn nicht und lehnt seinen Antrag ab, hat sie sich doch in einen Bären verliebt. Ihre Tante Hedwig aber wittert durch die Heirat ein Leben am Königshof. Erst als Marius Elise den halben Ring zeigt, erkennt sie ihn. Gemeinsam - ohne Tante Hedwig und Kilian - reiten sie zum Königshof zurück.
„Der Prinz im Bärenfell" ist eine Produktion von der Askania Media Filmproduktion im Auftrag der ARD unter Federführung des rbb und unter Beteiligung des SR für Das Erste.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Prinz Marius | Maximilian Befort |
Elise | Mira Elisa Goeres |
König | Miroslav Nemec |
Teufel | Wilfried Hochholdinger |
Barbier | Christian Grashof |
Hedwig | Inga Busch |
Musik: | Rainer Oleak |
Kamera: | Guntram Franke |
Buch: | David Ungureit |
Regie: | Bodo Fürneisen |
KONTAKT
Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb Service-Redaktion
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Tel.: +49 331 979932171
Fax: +49 331 979932179
E-Mail: service-redaktion@rbb-online.de
http://www.rbb-online.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek Verweildauer: 2 Jahre
LINK
http://www.DasErste.de/maerchenfilm/
Der Film ist Teil der Märchenfilmreihe "Sechs auf einen Streich" von 2015
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Die Union erlebt einen doppelten Stresstest: Neben der Kakophonie um die richtigen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie reibt sie sich seit Wochen an der Frage auf, wen sie als Kandidaten für die Bundestagswahl aufstellen soll. Die Zustimmungswerte der CDU befinden sich im Sinkflug, ein unionsgeführtes Kanzleramt scheint mehr Wunschtraum zu sein als realistisches Szenario. Um diesen Abwärts-Trend zu stoppen, braucht die Union jetzt endlich eine Entscheidung. Wer soll sich im September dem Votum der Wähler stellen? Der Rheinländer Armin Laschet oder der Franke Markus Söder?
Eigentlich schien die Sache längst entschieden, nachdem NRW-Ministerpräsident Laschet im Januar zum neuen CDU-Parteivorsitzenden gekürt worden war. Als Chef der größten Fraktion hat er das Vorschlagsrecht, und politische Beobachter sind sich einig, dass Laschet Kanzlerkandidat werden will. Nur: Ist er auch der Richtige? Denn parallel zu den schwindenden Zustimmungswerten der Union verliert auch Laschet jeden Tag an Rückhalt in der Partei und der Bevölkerung, während sein Kontrahent, der bayrische Ministerpräsident Markus Söder, auf der Sympathieskala immer weiter nach oben rückt. Die Zweifel an Laschets Eignung haben viel mit seinem Zickzack-Kurs in der Coronapandemie und seiner unglücklichen Kommunikationsstrategie zu tun. Im Vergleich dazu verkauft sich Markus Söder als der Krisenmanager, der klar Kurs hält. Doch welche Erfolgsaussichten hätte ein Kanzlerkandidat Söder, der sich bisher darüber ausschweigt, ob er überhaupt antreten will? Am Sonntag kommt es nun in der Unionsfraktion unter den Augen von Angela Merkel zu einem Schaulaufen der beiden Parteivorsitzenden. Hier wird sich möglicherweise zeigen, wer das Rennen macht, oder ob sich die Union bei der Frage weiter zerlegt?
Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit den Gästen:
Tobias Blasius, WAZ WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE
Anna Clauß, DER SPIEGEL
Tina Hassel, ARD-Hauptstadtstudio
Martin Machowecz, DIE ZEIT
WIEDERHOLUNGEN
tagesschau24, 11. April 2021, 14:15 Uhr
tagesschau24, 11./12. April 2021, 00:35 Uhr
WDR, 12. April 2021, 05:30 Uhr
Presseclub - nachgefragt
phoenix, 11. April 2021, 12:45 Uhr

EU: Corona-Impfticker:
Autorin: Cornelia Kolden
EU: Veranstaltungsbranche in Not:
Autor*innen: Olga Chladkova & Roman Rusch
EU: Konferenz zur Zukunft Europas:
Autorinnen: Cornelia Kolden & Franziska Wellenzohn
Gespräch mit Schriftsteller Ferdinand von Schirach
Slowenien: Der Elektroflieger:
Autor: Wolf-Christian Ulrich
Frankreich: Der meisttätowierte Mann Frankreichs:
Autorin: Opale von Kayser
TV / Livestream
- 11.04.2021 | 12:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 17.04.2021 | 04:35Uhr | DasErste
WIEDERHOLUNGEN
tagesschau24, 11. April 2021, 15:30 Uhr
tagesschau24, 12./13. April 2021, 00:20 Uhr
WDR, 16. April 2021, 09:10 Uhr
Das Erste, 16./17. April 2021, 04:35 Uhr

Wenn die Nacht beginnt und der Nebel sich über die Ostkarpaten senkt, zerreißt manchmal das Heulen eines Wolfes die friedliche Stille. Dann hallt das Echo in den Bergen wider und unten im Tal ziehen sich die Tiere eilig in den Wald zurück. Wisente und Hirsche suchen den Schutz der Bäume und des Dickichts, ein Biber schwimmt in sein Versteck. Nur ein Bär harrt aus und wartet auf die Reste der Wolfsbeute. Drei Jahre lang zog der slowakische Naturfilmer Erik Baláž mit seinen Freunden Jozef Fiala und Karol Kaliský durch jeden Winkel der Wälder und Berge der östlichen Karpaten. Im Dreiländereck zwischen der Slowakei, Polen und der Ukraine suchten sie nach dem Wolf und anderen großen Säugetieren, die hier einst heimisch waren und nun wieder sind. Dieses Gebiet, eines der letzten nahezu unberührten in Europa, wurde schon in früheren Zeiten "Wolfsgebirge" genannt.
Ein Film von Erik Baláž
TV-Wiederholungen
- 14.04.2021 | 03:45Uhr | DasErste
WIEDERHOLUNG
Das Erste, 13./14. April 2021, 03:45 Uhr
KONTAKT
MDR-Fernsehen
Redaktion Natur und Entdeckungen
Naturfilm
04360 Leipzig
Fax: +49 341 3004336
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek (abrufbar nur in Deutschland)
Verweildauer: 30 Tage
Livestream
http://live.daserste.de
(abrufbar nur in Deutschland)
MITSCHNITT
Ob und unter welchen Konditionen ein Mitschnitt erhältlich ist, erfahren Sie unter:
Mitteldeutscher Rundfunk
MDR-Mitschnittservice
Telepool GmbH
04275 Leipzig
Tel.: +49 341 35003606
Fax: +49 341 35003630
E-Mail: service@telepool.de
https://www.mdr.de/tv/mitschnitt/index.html
Mo-Do 10:00 -12:00 Uhr / Mi 15:-17:00 Uhr / Do 10:00-12:00 Uhr
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Spielfilm Deutschland 2004
Nachdem Werner Wallner und seine Frau Henriette 25 Jahre lang mit großem Erfolg ihr Modehaus in Hamburg geleitet haben, wollen sie sich nun einen Lebenstraum erfüllen: Das glückliche Paar hat sich ein idyllisches Haus in Málaga gekauft, um fortan unter südlicher Sonne das Leben zu genießen.
Für die Kinder der beiden kommt diese Nachricht völlig unerwartet. Sohn Thomas wird die Leitung der Firma übertragen, während die alleinerziehende Tochter Elke das elterliche Einfamilienhaus überschrieben bekommt. Allerdings gestaltet sich der fröhliche Start ins neue Leben für Henriette und Werner ziemlich turbulent. In Málaga angekommen, erleben sie eine böse Überraschung: Weil der Transporter unterwegs liegen geblieben ist, haben sie ein Haus mit Meerblick, aber ohne Möbel - und wegen akuten Wassermangels tröpfelt aus sämtlichen Wasserhähnen nur rostig-braune Brühe.
Nach 25 Jahren reibungsloser Eheroutine droht der Traum vom Süden für das harmonische Paar zum Alptraum zu werden. Anstatt das Leben und die Liebe zu genießen, bekommen Henriette und Werner wegen jeder Kleinigkeit den größten Krach. Ihre neureichen Nachbarn, das Makler-Ehepaar Doris und Achim Höppner, sorgen für zusätzliche Verwicklungen, da die aufreizende Doris hemmungslos mit Werner flirtet. Mit tatkräftiger Hilfe ihrer alten Freunde Vera und Erich scheint es Henriette und Werner zunächst zu gelingen, ihre kleine Ehekrise zu überwinden. Als aber das lang ersehnte Weihnachtsfest alles andere als besinnlich verläuft, platzt Henriette der Kragen. Hals über Kopf kehrt sie nach Deutschland zurück, um mit Tochter Elke einen Hochzeitstorten-Salon zu eröffnen. Werner bleibt alleine im gemeinsamen "Traumhaus". Es dauert jedoch nicht lange, bis die beiden merken, dass sie ohneeinander einfach nicht auskommen. Kurz entschlossen verkauft der liebeskranke Werner das Haus am Meer und folgt Henriette zurück nach Deutschland.
Mit "Der Traum vom Süden" gelang Christine Kabisch eine heiter-melancholische Ehekomödie um romantische Ideale und ernüchternde Realitäten. Elmar Wepper und Gila von Weitershausen glänzen als glückliches Paar, das plötzlich erkennen muss, wie sehr ihre Ehe in alltäglicher Routine erstarrt ist. In weiteren Rollen überzeugen Katharina Schubert als leichtlebige Nachbarin und Dietrich Hollinderbäumer als gewitzter Freund der Familie. Gedreht wurde an Originalschauplätzen in Málaga.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Henriette | Gila von Weitershausen |
Werner | Elmar Wepper |
Vera | Monika Peitsch |
Erich | Dietrich Hollinderbäumer |
Doris | Katharina Schubert |
Achim | Neithardt Riedel |
Elke | Maja Schöne |
Sebastian | Wanja Mues |
Maria | Mar Recio |
Fernando | Guillermo Gonzalez Anton |
Thomas | Ole Puppe |
Martina | Silke Bodenbender |
Frau Reimers | Herma Koehn |
Musik: | George Kochbeck |
Kamera: | Charly Steinberger |
Buch: | Katrin Ammon |
Regie: | Christine Kabisch |
MEDIATHEK
Video on Demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
Verweildauer: 3 Monate
Erinnern wir uns: Nachdem Werner (Elmar Wepper) und Henriette Wallner (Gila von Weitershausen) in „Der Traum vom Süden" ihre glückliche Ehe in eine tiefe Krise gestürzt hatten, leben sie nun in getrennten Wohnungen. Während die quirlige Henriette im gut gehenden Tortenladen ihrer Tochter Elke (Annika Kuhl) reichlich Beschäftigung und Erfüllung findet, kommt Werner mit dem Alleinsein nur schwer zurecht: Ihm fehlt eine Aufgabe. Daher schaut er fast täglich in seinem ehemaligen Geschäft nach dem Rechten – sehr zum Unmut seines Sohnes Thomas (Ole Puppe), der den noblen Herrenmodeladen vom Vater übernommen hat. Bei Elkes stimmungsvoller Hochzeit mit dem Schriftsteller Sebastian (Wanja Mues) erkennt Werner, dass es nur einen Weg aus seiner Misere gibt: Er muss Henriette um jeden Preis zurückgewinnen! Mit tatkräftiger Unterstützung seiner Schwiegermutter Mimi (Nadja Tiller) macht er sich ans Werk. Dabei bekommt er jedoch unerwartete Konkurrenz in Gestalt des reichen Abdul Al Hakim (Peter Sattmann), der für eine königliche Hochzeit in Saudi Arabien Hunderte von Torten bei Henriette und Elke bestellen möchte. Aber nicht nur das: Schon bei der ersten Begegnung scheint es zwischen Henriette und dem adeligen Gesandten zu funken. Während Werner mit großer Mühe ein romantisches Abendessen vorbereitet, um Henriette zu überraschen, fährt der überaus charmante Weltmann Al Hakim gleich schweres Geschütz auf und lässt Henriette und Elke in der Luxuslimousine zu einem luxuriösen Dinner chauffieren. Auch die folgenden „Verkupplungs"-Versuche von Mimi, Elke und Thomas bringen nicht den erhofften Erfolg. Henriette hält ihren Ehemann auf sicherer Distanz. Dann aber beobachtet Werner seine Frau mit Al Hakim in einer vermeintlich eindeutigen Situation – und plötzlich erwacht in dem linkischen Werner ein kämpferisches Temperament, dass weder er selbst noch Henriette für möglich gehalten hätte.
Mit „Ich heirate meine Frau" hat Regisseurin Christine Kabisch eine gewitzte Fortsetzung der erfolgreichen Ehekomödie „Der Traum vom Süden" inszeniert. Charmante Charaktere, humorvolle Dialoge und originelle Situationen sind die Zutaten für eine schwungvolle Beziehungskomödie über Ehe, Liebe und Familienbande. In den Hauptrollen glänzen erneut Gila von Weitershausen und Elmar Wepper. In weiteren Rollen sind Peter Sattmann, Nadja Tiller und Annika Kuhl zu sehen.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD-Mediathek verfügbar.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Henriette | Gila von Weitershausen |
Werner | Elmar Wepper |
Mimi | Nadja Tiller |
Abdul Al Hakim | Peter Sattmann |
Elke | Annika Kuhl |
Sebastian | Wanja Mues |
Thomas Wallner | Ole Puppe |
Bäcker | Marek Gierszal |
Tom | Lasse Saborowsky |
Yannik | Matti Saborowsky |
Musik: | Robert Schulte Hemming |
Musik: | Jens Langbein |
Kamera: | Charly Steinberger |
Buch: | Katrin Ammon |
Regie: | Christine Kabisch |
MEDIATHEK
Video on Demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
Verweildauer: 3 Monate
TV / Livestream
- 11.04.2021 | 17:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 11.04.2021 | 18:25Uhr | MDR
WIEDERHOLUNGEN
Das Erste: montags bis freitags im Spätprogramm nach Mitternacht (Zeit und Länge variieren)
- HR
montags bis freitags, 18:25 Uhr
- MDR
montags bis freitags, 18:10 Uhr
samstags im Spätprogramm nach Mitternacht (Zeit variiert)
sonntags, 18:20 Uhr
- NDR
dienstags bis freitags, 12:00 Uhr
- ONE
montags bis freitags, ca. 06:10 Uhr (genaue Zeit variiert leicht)
montags bis freitags, ca. 09:05 Uhr (genaue Zeit variiert leicht)
samstags, ca. 06:30 Uhr (genaue Zeit variiert leicht)
samstags, ca. 11:15 Uhr (genaue Zeit varriiert leicht)
samstags und sonntags, ca. 19:40 Uhr (genaue Zeit variiert leicht)
- RBB
sonntags, 07:20 Uhr
- SWR BW
dienstags bis freitags, 08:00 Uhr
- SWR RP
dienstags bis freitags, 08:00 Uhr
- SWR SR
mittwochs bis freitags, 08:00 Uhr
montags bis freitags, 18:15 Uhr
(Stand 01/2021)
KONTAKT
Mitteldeutscher Rundfunk
Hauptredaktion Information
Redaktion BRISANT
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 3009696 (MDR-Publikumsservice)
E-Mail: brisant@mdr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen Sie einen Mitschnitt der Sendung erhalten können, erfragen Sie bitte bei:
MDR Media GmbH Leipzig
Altenburger Straße 5
04275 Leipzig
Tel.: +49 341 35003606
Fax: +49 341 35003630
E-Mail: mitschnitt@mdrmedia.de
http://www.mdrmedia.de
LINKS
Informationen zu Themen der Sendung erhalten Sie im Internet
http://www.brisant.de
Brisant auf Facebook
https://www.facebook.com/brisant
Brisant auf Instagram
https://www.instagram.com/ard.brisant/
Alternative Heilmethoden wie die Homöopathie sind derzeit sehr beliebt – und gleichzeitig heftig umstritten. Auf der einen Seite diejenigen, die an die rationale Wissenschaft und das Messbare glauben. Auf der anderen Seite Menschen, die überzeugt sind, es gäbe da mehr als das, was wir mit den Mitteln der Naturwissenschaften nachweisen können. Für die Sendereihe "Echtes Leben" macht sich Philipp Engel auf den Weg, um herauszufinden, warum sich auch ansonsten sehr rationale Menschen plötzlich für die Einnahme von Zuckerkügelchen entscheiden. Er möchte wissen: Welche Rolle spielt der Glaube dort, wo das Wissen endet? Und brauchen wir vielleicht sogar beides, um gesund und mit uns und unserem Körper "im Reinen" zu sein?
WIEDERHOLUNGEN
tagesschau24, 13. April 2021, 21:45 Uhr
tagesschau24, 17. April 2021, 07:15 Uhr
ARD-alpha, 17. April 2021, 11:00 Uhr („Echtes Leben“)
KONTAKT
Hessischer Rundfunk
Redaktion Politik und Gesellschaft
Bertramstr. 8
60320 Frankfurt
Tel.: +49 69 1553532
Fax: +49 69 1552800
E-Mail: horizonte@hr.de
E-Mail: engel-fragt@hr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek (abrufbar nur in Deutschland, Österreich und Schweiz)
Online first 6 Tage
Livestream
http://live.daserste.de
(abrufbar nur in Deutschland)
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen ein Mitschnitt dieser Sendung verfügbar ist, erfragen Sie bitte beim zuständigen Mitschnittdienst:
Hessischer Rundfunk
Abteilung Dokumentation und Archive
60222 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 1553394 (montags bis donnerstags 10:00 – 12:00 Uhr)
Fax: +49 69 1553392
E-Mail: archivservice@hr.de
https://www.hr.de/services/mitschnittservice/index.html Mo-Do 10-12 Uhr
KONTAKT
Deutsche Fernsehlotterie gGmbH
Stiftung Deutsches Hilfswerk SdbR
Geschäftsführung
Christian Kipper
Axel-Springer-Platz 3
20355 Hamburg
Tel.: +49 40 4141040 (Mo-Fr)
Fax: +49 40 41410414
E-Mail: info@fernsehlotterie.de
http://www.fernsehlotterie.de
Kundenservice / Losbestellung
Tel.: +49 800 0411411 (gebührenfrei)
Mo-So 8-20 Uhr, feiertags 10-16 Uhr
Fax: +49 40 41410458
E-Mail: info@fernsehlotterie.de
GEWINNZAHLEN
Die Gewinnzahlen werden sonntags um 17:59 Uhr (Haupt- und Wochenziehung) und 19:59 Uhr (Prämienziehung) im Ersten (ARD)bekannt gegeben und sind zudem im ARD-Text Tafel 588/589, in den sozialen Medien, über die Mobile App, den Gewinnzahlenticker der Deutschen Fernsehlotterie sowie auf http://www.fernsehlotterie.de unter dem Menüpunkt “Gewinnzahlen” einsehbar.
MITSCHNITTE
Mitschnitte können bei der Pressestelle erfragt werden (E-Mail: presse@fernsehlotterie.de).
SONSTIGE FAKTEN
Die Deutsche Fernsehlotterie ist Deutschlands traditionsreichste Soziallotterie und setzt sich für das solidarische Miteinander ein. Sie wurde erstmals 1956 im (Ersten) Deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Die ARD ist im Aufsichtsrat der Deutschen Fernsehlotterie sowie im Kuratorium und im Vorstand der ihr zugehörigen Stiftung Deutsches Hilfswerk vertreten.
Dank der MitspielerInnen erzielte die Deutsche Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von über 2 Milliarden Euro. Damit konnte sie über die Stiftung Deutsches Hilfswerk mehr als 9.600 Projekte fördern. Im Jahr 2020 wurden insgesamt über 42,4 Millionen Euro an 315 soziale Projekte vergeben. Mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen fließen jedes Jahr über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in den guten Zweck. Kindern, Jugendlichen, Familien, SeniorInnen, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung wird so ein besseres Leben ermöglicht. Die geförderten Projekte sollen dabei das solidarische Miteinander stärken und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen.
Im Online-Magazin “Du bist ein Gewinn” der Deutschen Fernsehlotterie möchte die Soziallotterie eine Bühne für Menschen bieten, die sich für Hilfebedürftige in ganz Deutschland einsetzen. Dabei präsentiert sie die Arbeit in ausgewählten geförderten Einrichtungen und stellt HelferInnen vor, stößt aber auch Debatten rund um Hilfsbereitschaft sowie gesellschaftliches Engagement an und zeigt, wie Solidarität heute gelebt wird.
„Du bist ein Gewinn“: https://www.fernsehlotterie.de/magazin
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
WIEDERHOLUNG
tagesschau24, 11. April 2021, 22:45 Uhr

GEWINNSPIEL
Tor des Monats März 2021
Teilnahme:
04.2021, 12:00 Uhr, bis 17.04.2021, 19:00 Uhr: Tel.: 0 13 71/3 69 00 – X (14 ct/Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarif abweichend)
Online: LINK
Weitere Informationen: ARD-Text Seite 595 oder LINK
Folgende Tore stehen zur Wahl:
Tor 1
Deyovaisio Zeefuik, Hertha BSC (Heimspiel) am 21.03.21 im BL Spiel gegen Bayer 04 Leverkusen in der 4. Minute zum 1:0, Endstand 3:0.
Tor 2
Ingmar Merle, Hessen Kassel (Auswärtsspiel) am 06.03.21 im Spiel der Regionalliga Südwest gegen den FC 08 Homburg in der 13. Minute zum 0:1, Endstand 1:2.
Tor 3
Kevin Grund, Rot-Weiss Essen (Heimspiel) am 20.03.21 im Spiel der Regionalliga West gegen Borussia Mönchengladbach II in der 78. Minute zum 3:0, Endstand 4:0.
Tor 4
Nina Ehegötz, 1.FFC Turbine Potsdam (Heimspiel) am 14.03.21 im Spiel der Frauen-Bundesliga gegen den SC Sand in der 24. Minute zum 2:1, Endstand 5:2.
Tor 5
Felix Kroos, Eintracht Braunschweig (Heimspiel) am 07.03.21 im Spiel der 2. BL gegen den SV Sandhausen in der 90.+1 Minute zum 1:0 Endstand.
Besetzung und Stab
Moderation: | Julia Scharf |
GEWINNSPIEL
Tor des Monats März 2021
Teilnahme:
04.2021, 12:00 Uhr, bis 17.04.2021, 19:00 Uhr: Tel.: 0 13 71/3 69 00 – X (14 ct/Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarif abweichend)
Online: http://www.sportschau.de
Weitere Informationen: ARD-Text Seite 595 oder http://www.sportschau.de
Folgende Tore stehen zur Wahl:
Tor 1
Deyovaisio Zeefuik, Hertha BSC (Heimspiel) am 21.03.21 im BL Spiel gegen Bayer 04 Leverkusen in der 4. Minute zum 1:0, Endstand 3:0.
Tor 2
Ingmar Merle, Hessen Kassel (Auswärtsspiel) am 06.03.21 im Spiel der Regionalliga Südwest gegen den FC 08 Homburg in der 13. Minute zum 0:1, Endstand 1:2.
Tor 3
Kevin Grund, Rot-Weiss Essen (Heimspiel) am 20.03.21 im Spiel der Regionalliga West gegen Borussia Mönchengladbach II in der 78. Minute zum 3:0, Endstand 4:0.
Tor 4
Nina Ehegötz, 1.FFC Turbine Potsdam (Heimspiel) am 14.03.21 im Spiel der Frauen-Bundesliga gegen den SC Sand in der 24. Minute zum 2:1, Endstand 5:2.
Tor 5
Felix Kroos, Eintracht Braunschweig (Heimspiel) am 07.03.21 im Spiel der 2. BL gegen den SV Sandhausen in der 90.+1 Minute zum 1:0 Endstand.

Serbien: Impftourismus: Vor dem Impfzentrum im Belgrad ist die Schlange lang. Viele Menschen, die sich hier impfen lassen, haben keinen serbischen Pass. Die Impfwilligen sind häufig aus den Nachbarstaaten angereist, aber auch aus Deutschland und anderen EU-Staaten. Die Serben selbst sind "impfmüde", 30 Prozent haben sich bereits impfen lassen, seitdem läuft es schleppend.
Jetzt hat das Land Impfstoff übrig und verteilt ihn kostenlos. Wir machen den Selbstversuch, fahren zum Impfen nach Serbien und wollen herausfinden: Handelt Serbien aus reiner Menschenfreundlichkeit oder will es sein politisches Image aufpolieren?
Christian Limpert, ARD-Studio Wien
Indien/Bangladesch: Impfstoff für die ganze Welt: „Wenn die Konzerne damals im April oder Mai 2020 ihr Wissen geteilt hätten, wären wir jetzt Monate weiter – stattdessen haben wir zu wenig Impfstoff“, das sagt Brook Baker, Berater der WHO. Und tatsächlich kommen schon jetzt die meisten Arzneimittel, z. B. Antibiotika, aus Fabriken auf dem Subkontinent. Und selbstbewusst sind die Hersteller dort, sie haben das Know-how, auch die neuen mRNA-Impfstoffe herzustellen. Was es braucht, sind Lizenzierung und Wissenstransfer - der läuft aber nur langsam an. Und damit eine vertane Chance, die Welt schneller mit den Corona-Vakzinen zu versorgen. Sibylle Licht ARD-Studio Neu Delhi
Singapur: Wo die Mittelschicht im Sozialbau wohnt: 1960 wurde das „Housing and Development Board“ ins Leben gerufen, um einer Wohnungskrise entgegenzuwirken. Heute gibt es mehr als eine Million Sozialwohnungen auf der Insel. 80 % der Menschen wohnen in solchen geförderten Wohnungen. Slums oder Obdachlosigkeit gibt es hier nicht.
Das Wohnungsprogramm ist teuer, aber der Staat hält daran fest. Nur so kann er qualifizierte Menschen an den Stadtstaat binden. Und er nimmt Einfluss auf das Zusammenleben. Arm und Reich leben nebeneinander. Die Ethnien werden nach einem staatlich festgelegten Schlüssel gemischt, so kommt es nicht zur Ghetto-Bildung in der Vielvölkermetropole.
Sandra Ratzow, ARD-Studio Singapur.
- Der Weltspiegel Podcast „Wohnen ohne Wucherpreise“ in der ARD Audiothek und allen gängigen Audio-Plattformen.
Brasilien: Milizen übernehmen die Vorstädte: Sie eint ihre Vergangenheit. Ex-Militärs und Ex-Polizisten, militärisch ausgebildet und gut organisiert, übernehmen immer größere Teile von Rio de Janeiro. Die Drogen-Banden, die bisher das Sagen in den Favelas hatten, werden vertrieben. Ihr Geschäftsfeld übernehmen die Milizen. Neben Drogenhandel erpressen sie Schutzgeld – auch von den Ärmsten. Bauspekulation gehört auch zu ihren Geschäften. Zu stoppen sind die mafiaähnlichen Milizen kaum, denn ihre Verbindungen gehen bis in die Politik. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Matthias Ebert, ARD-Studio Rio de Janeiro.
Frankreich: Zweites Leben für E-Auto-Batterien: Das ist die andere Seite des E-Auto-Booms. Die Batterien von Millionen von Autos der ersten Generation müssen auf den Schrott. Sondermüll, wenn da nicht die gute Idee eines Start-Up-Unternehmens gewesen wäre: Second Life heißt die Idee. Für ein ganzes Auto taugen die Altbatterien nicht mehr, dafür sind sie zu schwach. Aber kleinere Gefährte können nach der Aufarbeitung damit angetrieben werden, z. B. Tuk-Tuks, die Motorrikschas. Aber auch Ausflugsboote auf der Seine. Lautlos und umweltfreundlich, weil die alten E-Auto-Batterien sie antreiben.
Sabine Rau, ARD-Studio Paris
Kolumbien: Der Kaffee wir knapp: Schon lange bemerken die Kaffee-Bauern in Kolumbien, wie sich ihre Kaffee-Gärten verändern. Die Ernte wird immer geringer. Der Ertrag pro Pflanze sinkt seit Jahren. Und nicht selten sterben die Pflanzen an den Hängen der Anden ganz ab. Grund ist der Klimawandel, denn Kaffeepflanzen sind sensibel. Temperatur, Feuchtigkeit und Sonnenscheindauer, alles muss exakt zusammenpassen, damit sie die roten Kaffeekirschen hervorbringt. Es sind die Auswirkungen des Klimawandels, die hier in den Anden zu ausbleibendem Regen oder zu starkem Regen führen, beides setzt dem Kaffee zu. 2050 – so schätzen Experten – wird die Kaffeeproduktion weltweit um 50 % zurückgegangen sein. Xenia Böttcher, ARD-Studio Mexiko.
TV / Livestream
- 11.04.2021 | 19:20 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 11.04.2021 | 23:20Uhr | tagesschau24
- 12.04.2021 | 04:50Uhr | DasErste
- 12.04.2021 | 19:20Uhr | tagesschau24
WIEDERHOLUNGEN
tagesschau24, 11. April 2021, 23:20 Uhr
Das Erste, 11./12. April 2021, 04:50 Uhr
tagesschau24, 12. April 2021, 19:20 Uhr
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Fernsehfilm Deutschland 2021
Ein Ludwigshafener Kioskbetreiber wird brutal erschlagen. Es sieht nach Raubmord aus – wären da nicht Münzen in der Luftröhre des Toten. Ein Signal für Lena Odenthal und Johanna Stern, dass es ein privates Motiv für die Tat geben könnte. Auf zwei Kunden des Kiosks konzentrieren sich ihre Ermittlungen.
Anton Maler wirkt charmant, kümmert sich rührend um seine kranke Exfreundin und gibt sich den Kommissarinnen gegenüber so übertrieben entgegenkommend, dass er schon wieder verdächtig wirkt. Jannik Berg dagegen wurde nicht nur mit der möglichen Tatwaffe gesehen, er versucht den Kommissarinnen auszuweichen und sät Misstrauen gegen Anton Maler. Zeugen und Verdächtige, die lügen und beschönigen, sind für Lena Odenthal und Johanna Stern nichts Neues. Diesmal aber haben sie den Eindruck, dass sie über das gewohnte Maß hinaus manipuliert werden sollen.
Der "Tatort: Der böse König" von Autor und Regisseur Martin Eigler konfrontiert die Kommissarinnen mit einer narzisstischen Persönlichkeit, für die sie besondere psychologische Klarsicht aufbringen müssen. In einem in der Sommerhitze flirrenden Ludwigshafen nähern sie sich immer mehr den Abgründen in der Psyche ihres Verdächtigen und müssen sich fragen, ob dessen Instabilität bis zum Mord führen kann.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD-Mediathek verfügbar.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Lena Odenthal | Ulrike Folkerts |
Johanna Stern | Lisa Bitter |
Anton Maler | Christopher Schärf |
Jannik Berg | Pit Bukowski |
Caro Meinert | Lana Cooper |
Murat Korkmaz | Özgür Karadeniz |
Peter Neubauer | Bernhard Conrad |
Edith Keller | Annalena Schmidt |
Peter Becker | Peter Espeloer |
Dr. Özcan | Kailas Mahadevan |
Ludger Radi | Daniel Wagner |
Sandro Esposito | Christoph Gaugler |
Greta Mankowicz | Bettina Kaminski |
Wirt | Oliver Jaksch |
Musik: | Jens Grötzschel |
Kamera: | Andreas Schäfauer |
Buch: | Martin Eigler |
Regie: | Martin Eigler |
TV / Livestream
- 11.04.2021 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 11.04.2021 | 21:45Uhr | ONE
- 13.04.2021 | 00:25Uhr | DasErste
WIEDERHOLUNGEN
ONE, 11. April 2021, 21:45 Uhr
Das Erste, 12./13. April 2021, 00:40 Uhr

Spielfilm Schweden 2020
Schneesturm auf der Landstraße kurz vor der Grenze zu Norwegen: Eine junge Frau hält mit ihrem Auto an, um nach einem liegen gebliebenen Fahrzeug zu schauen. Es ist dunkel und kein Mensch zu sehen, als sie aussteigt. Am nächsten Morgen macht der Räumdienst einen schrecklichen Fund: Die 22-Jährige sitzt tot am Steuer ihres Autos – und auf dem Rücksitz ihr erfrorenes Baby!
Um den rätselhaften Fall zu lösen, nimmt Staatsanwältin Rebecka Martinsson den Dienst wieder auf, obwohl sie nach ihrem letzten Einsatz noch krankgeschrieben ist. Eine ungewöhnliche Verletzung am Kopf der Mutter lässt Kommissarin Mella und ihren Kollegen Stålnacke auf ein Verbrechen schließen. Einziger Anhaltspunkt ist ein Warndreieck, das von einem unbekannten Auto stammt. Schon bald stößt Stålnacke auf einen Verdächtigen, der genau ins Profil passt: Erik Sundin, der eine Autovermietung betreibt und das gesuchte Fahrzeug fährt, das in der Tatnacht die Panne hatte. Das Ermittlerteam ist sich sicher, kurz vor dem Abschluss des Falls zu stehen. Rebecka, die ihrer Intuition mehr vertraut als einem Geständnis, hat aber Zweifel.
Die Vielschichtigkeit macht den besonderen Reiz der Figur "Rebecka Martinsson" aus: Die charismatische Titelheldin ist einerseits eine erfolgreiche und selbstbewusste Karrierefrau, andererseits ein verletzlicher Mensch, der sich nach Geborgenheit sehnt und dennoch Nähe nur schwer zulassen kann. Hauptdarstellerin Sascha Zacharias zeigt in dem Fernsehkrimi "Eisige Kälte" die ebenso faszinierenden wie widersprüchlichen Seiten der unkonventionellen Ermittlerin. Um den Fall zu lösen, stellt sie sich notfalls gegen ihre komplette Kollegenschaft und setzt auf fragwürdige Methoden.
Die Abschlussepisode der zweiten Staffel der Nordic-Noir-Reihe bietet eine spannend erzählte Handlung und grandiose Bilder der schneebedeckten Naturlandschaft von Lappland.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Rebecka Martinsson | Sascha Zacharias |
Anna Maria Mella | Eva Melander |
Sven Erik Stålnacke | Thomas Oredsson |
Krister Eriksson | Jakob Öhrman |
Tommy | Ardalan Esmaili |
Dennis | Tomas Åhnstrand |
Terje | Bill Hugg |
Sivving | Lars Lind |
Lars Pohjanen | Ville Virtanen |
Björnfot | Gunilla Röör |
Von Post | Samuel Fröler |
Robert Mella | Jakob Hultcrantz Hansson |
Elin | Tove Edfeldt |
Jack | Rasmus Häggqvist |
Mattias | Johan Klein |
Johannes | Björn Elgerd |
Jacks Mutter | Lo Kauppi |
Musik: | Dan Berridge |
Kamera: | Johan Hannu |
Buch: | Karin Arrhenius |
Buch: | Oskar Söderlund |
Regie: | Fredrik Edfeldt |
TV / Livestream
- 11.04.2021 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 12.04.2021 | 01:45Uhr | DasErste
WIEDERHOLUNG
Das Erste, 11./12. April 2021, 01:45 Uhr
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Verweildauer: 30 Tage
KONTAKT / AUTOGRAMME
ARD-Aktuell
NDR
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Fax: +49 40 41565429
E-Mail: redaktion@tagesschau.de
http://www.tagesschau.de
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist beizulegen.
MITSCHNITT (nur bis Ende 2019). Der NDR stellt seinen Mitschnittservice ein.
Ob und zu welchen Konditionen ein Mitschnitt dieser Sendung verfügbar ist, erfragen Sie bitte beim zuständigen Mitschnittdienst:
Norddeutscher Rundfunk
NDR Media GmbH
Mitschnittservice
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 44192441
Fax: +49 40 44192443
E-Mail: mitschnittservice@ndr.de
http://www.ndrmitschnittservice.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast): unter http://www.daserste.de/mediathek
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/spenden/
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
Informationen dazu finden Sie unter
http://intern.tagesschau.de
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, Wochenspiegel und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Nachrichten für Kinder
http://www.tagesschau.de/kinder
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

Das Ende des Eigenheims – Provokantes Plädoyer für die Stadt
Das eigene Heim im Grünen – das ist nicht erst seit der Pandemie der Traum von vielen. Doch eben diese Einfamilienhäuser schaden der Umwelt und dem Klima: Sie verbrauchen zu viel Fläche, zu viel Baustoffe, zu viel Energie und führen zur Zersiedelung. Und wenn dann noch mit dem Auto in die nächstgelegene Stadt gependelt wird, dürfte die Klimabilanz der glücklichen Eigenheimbewohner verheerend sein – allerdings mit Pendelerpauschale und Eigenheimzulage staatlich subventioniert. Genau dagegen spricht sich der Klimaökonom Gernot Wagner in seinem neuen Buch "Stadt, Land, Klima" aus und hält ein flammendes Plädoyer für die Stadt. Ausgerechnet – sind Städte doch oft als naturfeindlich verschrien! Dabei sind sie in der Regel effizient organisiert, kurze Wege, der ÖPNV oder noch besser das eigene Fahrrad machen das Auto überflüssig. Und wenn sich der moderne Städtebewohner dann auch noch räumlich etwas einschränkt, aber Dank kluger Grundrisse, moderner Technologien und Kreativität, ausreichend Platz hat – wäre das gut für unser Klima, so Wagner. ttt trifft den überzeugten Städter in New York und lotet aus, wie die Klimaziele mit moderner Stadtplanung doch noch erreicht werden können.
Der lange Weg zurück – Letztes Kapitel im Streit um die Benin Bronzen?
Sie sollten eigentlich der Hingucker des neu zu eröffnenden Humboldt Forums werden: die kunstvollen Benin Bronzen. Allein 440 Stücke besitzt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz – ganz legal auf einer Auktion in London ersteigert. Und doch Raubgut. Die Briten hatten sie im Rahmen einer Strafaktion 1897 erbeutet – als Sühne für ein Massaker der beninischen Truppen. Etwa 1100 Objekte befinden sich in deutschen Museen. Die nigerianische Regierung versucht schon seit langem, die Artefakte zurückzubekommen – bislang vergeblich. Die Museen blockten dickfellig und systematisch jegliche Restitutionsgesuche ab, wie Bénédicte Savoy in ihrem neuen Buch enthüllt ("Afrikas Kampf um seine Kunst"). Doch jetzt scheint Bewegung in den Fall zu kommen: Ob und wie viele der Bronzen dauerhaft im Humboldt Forum gezeigt werden können, ist derzeit unklar. Der Intendant des Forums rechnet mit einer Rückgabe, die Stiftung gibt Fehler in der Vergangenheit zu, das Auswärtige Amt verhandelt in Nigeria, und die zuständige Staatsministerin für Kultur will noch im April ein Bund-Länder-Treffen zu den Benin Bronzen einberufen. ttt über ein langes, für Deutschland wenig rühmliches Kapitel im Umgang mit kolonialem Raubgut.
Der Mensch hinter der Ikone – 100. Geburtstag Sophie Scholl
Mit ihrem Kampf gegen das Nazi-Regime ist Sophie Scholl, geboren am 9. Mai 1921, bis heute ein Vorbild. Aber wer war die Ikone des Widerstands? Der Theologe und Historiker Robert M. Zoske hat eine Biografie über sie veröffentlicht. Er will Sophie Scholl als Mensch, mit Widersprüchen und Zweifeln porträtieren, vor allem ihren inneren Konflikt zwischen Glauben und Nazi-Ideologie: Sophie stammt aus einem christlichen Elternhaus, begeistert sich aber früh für den "Bund deutscher Mädel", wird sogar Gruppenführern. Den Nationalismus und Antisemitismus der Nazis blendet sie aus. Erst langsam kommen die Zweifel. Je größer und intensiver ihr christlicher Glaube wird, desto stärker und entschlossener wird auch ihr Wunsch, gegen den Nationalsozialismus Widerstand zu leisten. Robert M. Zoske liefert in seinem Buch ein differenziertes Bild von Sophie Scholl: "Sophie Scholl: Es reut mich nichts".
NFT-Kunst – Kurzer Hype oder Kulturrevolution?
69 Millionen Dollar für eine Bilddatei: Nach dem spektakulären Auktionserfolg des US-Künstlers "Beeple" für sein digitales Werk "The first 5000 Days" ist die Kunstwelt in Aufruhr. Der Clou: Das Werk ist mit einem digitalen Echtheitszertifikat versehen, einem NFT (Non Fungible Token) und damit nicht kopierbar; die Schwachstelle digitaler Kunstwerke, ohne Qualitätsverlust kopierbar zu sein, ist damit behoben. Manche sprechen von einer Revolution für digitale Kunst, aber ist die mediale NFT-Aufregung wirklich mehr als ein Hype? Und wäre jemals so viel gezahlt worden, wenn die Online-Versteigerung bei Ebay und nicht bei Christie’s stattgefunden hätte? Sotheby’s, das andere große Auktionshaus, hat für die kommende Woche seine erste NFT-Auktion angekündigt. ttt spricht mit einem Vertreter von Sotheby’s und mit deutschen Expert*innen über NFT-Kunst, die z. B. am ZKM in Karlsruhe schon seit längerem gesammelt wird. Was ist los mit dem Kunstwerk im Zeitalter seiner digitalen Unreproduzierbarkeit?
Aktivist, Komponist, Sänger – Der Drive des Jon Batiste
Der 34-Jährige macht nicht nur groovige Musik. Als Aktivist führte Jon Batiste im Zuge der "Black Lives Matter"-Bewegung in New York einen Musical March an. Mit Poetin Amanda Gorman erinnerte er auf dem Empire State Building in einer Performance an die Bauarbeiter des Wolkenkratzers. Für den Soundtrack zum Pixar-Film "Soul" bekam Jon Batiste im März einen Golden Globe und ist jetzt sogar für einen Oscar nominiert. Auf seinem neuen Album "We are" mischt der Bandleader, Pianist und Sänger Funk, Soul, Rap, Jazz, R&B und Klassik zu einem neuen Motown-Sound. Sein aktueller Song "I Need you" macht gute Laune – genau das, was wir gerade brauchen.
ttt – titel thesen temperamente ist am Sendetag ab 20:00 Uhr in der ARD-Mediathek verfügbar.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek Online First am Sendetag ab ca. 20 Uhr
KOMMENTARFUNKTION
http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/kontakt/index.html
PODCAST mit Downloadmöglichkeit
Die Rubrik "Schluss mit Moor" ist als Podcast verfügbar
http://mediathek.daserste.de/ttt-titel-thesen-temperamente/Sendung?documentId=447604&topRessort&bcastId=447604
MITSCHNITT
Wenn Sie am Erwerb eines Mitschnitts interessiert sind, wenden Sie sich bitte an den jeweils zuständigen Mitschnittdienst:
HR
Hessischer Rundfunk
Abteilung Dokumentation und Archive
60222 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 1553394 (montags bis donnerstags 10:00 - 12:00 Uhr)
Fax: +49 69 1553392
E-Mail: archivservice@hr.de
http://www.hr.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=6260&key=standard_document_5532114
MDR
MDR Media GmbH Leipzig
Altenburger Straße 5
04275 Leipzig
Tel.: +49 341 35003606
Fax: +49 341 35003630
E-Mail: mitschnitt@mdrmedia.de
http://www.mdrmedia.de
Telefonische Erreichbarkeit:
Mo: 10:00-12:00 Uhr
Mi: 15:00-17:00 Uhr
Do: 10:00-12:00 Uhr
RBB
Rundfunk Berlin Brandenburg
RBB Media GmbH
Programmvertrieb
Kaiserdamm 80/81
14057 Berlin
Tel.: +49 30 9799384956
Fax: +49 30 9799384949
E-Mail: mitschnitt@rbb-media.de
http://www.rbb-media.de/de/mitschnittservice/private-nutzung/index.php
WDR mediagroup dialog GmbH
Mitschnittservice-: Im Mediapark 5
50670 Köln
Tel.: +49 221 20351133
Fax.: +49 221 2035405740 ´
Formular: http://www.wdr-mediagroup.com/mitschnitt
KONTAKT
Bayerisches Fernsehen
Redaktion Kulturmagazine
Floriansmühlstraße 60
80939 München
Tel.: +49 89 590025137
Fax: +49 89 590027637
E-Mail: ttt@br.de
Redaktion: Sylvia Griss, Franz Xaver Karl
Redaktionsassistenz: Barbara Hefele
Hessischer Rundfunk
Redaktion titel thesen temperamente
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 1552689
Fax: +49 69 1554014
E-Mail: ttt@hr.de
Redaktion: Tom Klecker, Edith Lange, Naomi Naegele (alle im Wechsel)
Redaktionsassistenz: Lara Rein und Andrea Seebauer
Mitteldeutscher Rundfunk
Redaktion Kulturmagazine
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 3007227
Fax: +49 341 3007285
E-Mail: ttt@mdr.de
Redaktion: Jens-Uwe Korsowsky, Matthias Morgenthaler
Leitung: Reinhard Bärenz
Redaktionsassistenz: Elke Waindock
NDR Fernsehen
Redaktion titel thesen temperamente
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 41565226
E-Mail: ttt@ndr.de
Redaktion: Christoph Bungartz, Christine Gerberding, Edith Beßling, Niels Grevsen, Melanie Thun (alle im Wechsel)
Redaktionsassistenz: Susanne Witt und Bettina Stysiak
Redaktioneller Mitarbeiter: Thorsten Mack
RBB Fernsehen
Redaktion titel thesen temperamente
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Tel.: +49 30 9799323401
E-Mail: ttt@rbb-online.de
Redaktion: Liane von Pein, Christine Thalmann
Redaktionsassistenz: Romy Schulz
WDR Fernsehen
Redaktion ttt
Appellhofplatz 1
50600 Köln
Tel.: +49 221 2203635 oder - 2 20 27 02
Fax: +49 221 2204519
E-Mail: ttt@wdr.de
Redaktion
Susanne Kampmann, Klaus Reimann, Regina Rohde, Susanne Schettler (alle im Wechsel)

Spielfilm Frankreich/Spanien 2012
Die Vorleserin Sidonie ist eine treue Dienerin von Marie Antoinette. Die junge Königin lebt in Versailles fern vom Alltag. Der Hofstaat beschäftigt sich lieber mit Affären, Klatsch und Intrigen als dem Hunger des Volkes – oder geht ganz in seiner Arbeit auf, wie Sidonie. Jeden Tag fiebert sie darauf hin, ihrer geliebten Königin aus Mode-Blättern vorzulesen und die Zeit zu vertreiben. In heimlicher Verehrung tut sie alles für die Gunst der Herrin, die launisch mit ihr umgeht. Das sorglose Leben endet mit einem Schlag am 14. Juli 1789 durch den Sturm auf die Bastille.
Schon bald kursiert auf den Straßen von Paris eine Todesliste mit 286 Namen. Ganz oben stehen Ludwig XVI. und Marie Antoinette. Am Hofe denkt jeder nur ans eigene Überleben, sogar die Schweizer Garde macht sich heimlich davon. Sidonie hält aber treu zu ihrer geliebten Königin, deren Mann eine Flucht ablehnt. Wenigstens ihre intimste Freundin, die Herzogin Gabrielle de Polignac, möchte Marie Antoinette retten. Um ausgerechnet jene Frau in Sicherheit zu bringen, die ihrer verehrten Königin näherstand als sie, soll Sidone ihr Leben aufs Spiel setzen. Eine gefährliche Mission beginnt.
Auf ihrem Weg zum Weltstar nimmt Léa Seydoux, Bond-Girl und in Cannes für "Blau ist eine warme Farbe" mit einer Ausnahme-Goldenen-Palme ausgezeichnet, die Rolle einer ergebenen Dienerin ein. In "Leb wohl, meine Königin!" glänzt sie als Vorleserin von Marie Antoinette, exzellent gespielt von der deutschen Hollywoodgröße Diane Kruger. Die Anziehungskraft der tragischen Königin auf Frauen nutzt Regisseur Benoît Jacquot für einen besonderen Blick auf die historische Figur. Der Film feierte seine Premiere im Wettbewerb der Berlinale und wurde mit drei Césars, dem französischen Filmpreis, ausgezeichnet. Als Vorlage diente der preisgekrönte Roman der Historikerin Chantal Thomas, der aus der ungewohnten Perspektive einer unbedeutenden Bediensteten auf das dekadente Leben am Hofe schaut, das schon bald durch die Französische Revolution ein gewaltsames Ende findet.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Sidonie Laborde | Léa Seydoux |
Marie Antoinette | Diane Kruger |
Gabrielle de Polignac | Virginie Ledoyen |
Louis XVI | Xavier Beauvois |
Madame Campan | Noémie Lvovsky |
Jacob Nicolas Moreau | Michel Robin |
Honorine | Julie-Marie Parmentier |
Louison | Lolita Chammah |
Alice | Marthe Caufman |
Paolo | Vladimir Consigny |
Musik: | Bruno Coulais |
Kamera: | Romain Winding |
Buch: | Benoît Jacquot |
Buch: | Gilles Taurand |
Regie: | Benoît Jacquot |
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Spielfilm Schweden 2020
Schneesturm auf der Landstraße kurz vor der Grenze zu Norwegen: Eine junge Frau hält mit ihrem Auto an, um nach einem liegen gebliebenen Fahrzeug zu schauen. Es ist dunkel und kein Mensch zu sehen, als sie aussteigt. Am nächsten Morgen macht der Räumdienst einen schrecklichen Fund: Die 22-Jährige sitzt tot am Steuer ihres Autos – und auf dem Rücksitz ihr erfrorenes Baby!
Um den rätselhaften Fall zu lösen, nimmt Staatsanwältin Rebecka Martinsson den Dienst wieder auf, obwohl sie nach ihrem letzten Einsatz noch krankgeschrieben ist. Eine ungewöhnliche Verletzung am Kopf der Mutter lässt Kommissarin Mella und ihren Kollegen Stålnacke auf ein Verbrechen schließen. Einziger Anhaltspunkt ist ein Warndreieck, das von einem unbekannten Auto stammt. Schon bald stößt Stålnacke auf einen Verdächtigen, der genau ins Profil passt: Erik Sundin, der eine Autovermietung betreibt und das gesuchte Fahrzeug fährt, das in der Tatnacht die Panne hatte. Das Ermittlerteam ist sich sicher, kurz vor dem Abschluss des Falls zu stehen. Rebecka, die ihrer Intuition mehr vertraut als einem Geständnis, hat aber Zweifel.
Die Vielschichtigkeit macht den besonderen Reiz der Figur "Rebecka Martinsson" aus: Die charismatische Titelheldin ist einerseits eine erfolgreiche und selbstbewusste Karrierefrau, andererseits ein verletzlicher Mensch, der sich nach Geborgenheit sehnt und dennoch Nähe nur schwer zulassen kann. Hauptdarstellerin Sascha Zacharias zeigt in dem Fernsehkrimi "Eisige Kälte" die ebenso faszinierenden wie widersprüchlichen Seiten der unkonventionellen Ermittlerin. Um den Fall zu lösen, stellt sie sich notfalls gegen ihre komplette Kollegenschaft und setzt auf fragwürdige Methoden.
Die Abschlussepisode der zweiten Staffel der Nordic-Noir-Reihe bietet eine spannend erzählte Handlung und grandiose Bilder der schneebedeckten Naturlandschaft von Lappland.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Rebecka Martinsson | Sascha Zacharias |
Anna Maria Mella | Eva Melander |
Sven Erik Stålnacke | Thomas Oredsson |
Krister Eriksson | Jakob Öhrman |
Tommy | Ardalan Esmaili |
Dennis | Tomas Åhnstrand |
Terje | Bill Hugg |
Sivving | Lars Lind |
Lars Pohjanen | Ville Virtanen |
Björnfot | Gunilla Röör |
Von Post | Samuel Fröler |
Robert Mella | Jakob Hultcrantz Hansson |
Elin | Tove Edfeldt |
Jack | Rasmus Häggqvist |
Mattias | Johan Klein |
Johannes | Björn Elgerd |
Jacks Mutter | Lo Kauppi |
Musik: | Dan Berridge |
Kamera: | Johan Hannu |
Buch: | Karin Arrhenius |
Buch: | Oskar Söderlund |
Regie: | Fredrik Edfeldt |
TV / Livestream
- 11.04.2021 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 12.04.2021 | 01:45Uhr | DasErste
WIEDERHOLUNG
Das Erste, 11./12. April 2021, 01:45 Uhr
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Verweildauer: 30 Tage

Spielfilm Großbritannien 2012
Wäre Arthur eine Pflanze, dann Gift-Efeu. So sieht sich der zynische Rentner selbst, und niemand würde widersprechen. Selbst zu Sohn James hat er ein schwieriges Verhältnis. Einzig Marion, die Liebe seines Lebens, sieht in ihrem knurrigen Ehemann etwas anderes: "Du bist mein Fels", sagt sie. Den beiden bleibt aber nur wenig Zeit, denn Marion leidet unheilbar an Krebs. Ihre ganze Lebensfreude steckt sie in den Gesang und die Proben ihres Seniorenchors. Dank Marions Solo gewinnen "Die Rentna" die Vorentscheidung eines landesweiten Wettbewerbs. Als sie kurz darauf stirbt, fällt Arthur in ein tiefes Loch. Aus diesem möchte ihn die engagierte Chorleiterin Elizabeth durch die Kraft der Musik wieder herausziehen. Das Wunder gelingt: Arthur fängt nun auch an zu singen und entdeckt, dass seine klangvolle Stimme die Zuhörer verzaubern kann. Damit hat der Chor sogar beste Chancen im Finale! Aber ein öffentlicher Auftritt ist für Arthur undenkbar, der nichts mehr hasst, als sich zum Narren zu machen. Seine neuen Freunde hoffen inständig, dass sich der Knurrhahn auf seine alten Tage doch noch ändert und sie nicht im Stich lässt.
Inspiriert von der Liebesgeschichte seiner Großeltern verblüfft Paul Andrew Williams, der sich einen Namen mit Horrorthrillern wie "Cherry Tree Lane" machte, mit der einfühlsamen Tragikomödie "Song for Marion”. Pop-Hits wie "Let’s Talk about Sex" wurden eigens neu arrangiert und als Chorstücke interpretiert. Die mehrfach preisgekrönten Schauspiel-Stars Vanessa Redgrave und Terence Stamp singen ihre Soli selbst und schenken dem britischen Kinofilm zusätzliche Magie. Für den Titelsong "Unfinished Songs" aus der Feder von Diane Warren, die bereits acht Mal für den Oscar nominiert war, konnte ein Weltstar gewonnen werden: die kanadische Sängerin Celine Dion.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Arthur | Terence Stamp |
Elizabeth | Gemma Arterton |
James | Christopher Eccleston |
Marion | Vanessa Redgrave |
Brenda | Anne Reid |
Cheryl | Elizabeth Counsell |
Charlie | Ram John Holder |
Timothy | Barry Martin |
Sujantha | Taru Devani |
Marge | Denise Rubens |
Terry | Arthur Nightingale |
Steven | Jumayn Hunter |
Musik: | Laura Rossi |
Kamera: | Carlos Catalan |
Buch: | Paul Andrew Williams |
Regie: | Paul Andrew Williams |
KONTAKT
Hessischer Rundfunk
Zuschauerservice
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt/Main
Tel.: +49 69 1555111
Fax: +49 69 1555155
E-Mail: hr-fernsehen@hr.de
MEDIATHEK
Die „Deutschlandbilder" werden in der Mediathek sowie im Livestream angeboten.
MITSCHNITT
Es sind keine Mitschnitte erhältlich
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Serbien: Impftourismus: Vor dem Impfzentrum im Belgrad ist die Schlange lang. Viele Menschen, die sich hier impfen lassen, haben keinen serbischen Pass. Die Impfwilligen sind häufig aus den Nachbarstaaten angereist, aber auch aus Deutschland und anderen EU-Staaten. Die Serben selbst sind "impfmüde", 30 Prozent haben sich bereits impfen lassen, seitdem läuft es schleppend.
Jetzt hat das Land Impfstoff übrig und verteilt ihn kostenlos. Wir machen den Selbstversuch, fahren zum Impfen nach Serbien und wollen herausfinden: Handelt Serbien aus reiner Menschenfreundlichkeit oder will es sein politisches Image aufpolieren?
Christian Limpert, ARD-Studio Wien
Indien/Bangladesch: Impfstoff für die ganze Welt: „Wenn die Konzerne damals im April oder Mai 2020 ihr Wissen geteilt hätten, wären wir jetzt Monate weiter – stattdessen haben wir zu wenig Impfstoff“, das sagt Brook Baker, Berater der WHO. Und tatsächlich kommen schon jetzt die meisten Arzneimittel, z. B. Antibiotika, aus Fabriken auf dem Subkontinent. Und selbstbewusst sind die Hersteller dort, sie haben das Know-how, auch die neuen mRNA-Impfstoffe herzustellen. Was es braucht, sind Lizenzierung und Wissenstransfer - der läuft aber nur langsam an. Und damit eine vertane Chance, die Welt schneller mit den Corona-Vakzinen zu versorgen. Sibylle Licht ARD-Studio Neu Delhi
Singapur: Wo die Mittelschicht im Sozialbau wohnt: 1960 wurde das „Housing and Development Board“ ins Leben gerufen, um einer Wohnungskrise entgegenzuwirken. Heute gibt es mehr als eine Million Sozialwohnungen auf der Insel. 80 % der Menschen wohnen in solchen geförderten Wohnungen. Slums oder Obdachlosigkeit gibt es hier nicht.
Das Wohnungsprogramm ist teuer, aber der Staat hält daran fest. Nur so kann er qualifizierte Menschen an den Stadtstaat binden. Und er nimmt Einfluss auf das Zusammenleben. Arm und Reich leben nebeneinander. Die Ethnien werden nach einem staatlich festgelegten Schlüssel gemischt, so kommt es nicht zur Ghetto-Bildung in der Vielvölkermetropole.
Sandra Ratzow, ARD-Studio Singapur.
- Der Weltspiegel Podcast „Wohnen ohne Wucherpreise“ in der ARD Audiothek und allen gängigen Audio-Plattformen.
Brasilien: Milizen übernehmen die Vorstädte: Sie eint ihre Vergangenheit. Ex-Militärs und Ex-Polizisten, militärisch ausgebildet und gut organisiert, übernehmen immer größere Teile von Rio de Janeiro. Die Drogen-Banden, die bisher das Sagen in den Favelas hatten, werden vertrieben. Ihr Geschäftsfeld übernehmen die Milizen. Neben Drogenhandel erpressen sie Schutzgeld – auch von den Ärmsten. Bauspekulation gehört auch zu ihren Geschäften. Zu stoppen sind die mafiaähnlichen Milizen kaum, denn ihre Verbindungen gehen bis in die Politik. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Matthias Ebert, ARD-Studio Rio de Janeiro.
Frankreich: Zweites Leben für E-Auto-Batterien: Das ist die andere Seite des E-Auto-Booms. Die Batterien von Millionen von Autos der ersten Generation müssen auf den Schrott. Sondermüll, wenn da nicht die gute Idee eines Start-Up-Unternehmens gewesen wäre: Second Life heißt die Idee. Für ein ganzes Auto taugen die Altbatterien nicht mehr, dafür sind sie zu schwach. Aber kleinere Gefährte können nach der Aufarbeitung damit angetrieben werden, z. B. Tuk-Tuks, die Motorrikschas. Aber auch Ausflugsboote auf der Seine. Lautlos und umweltfreundlich, weil die alten E-Auto-Batterien sie antreiben.
Sabine Rau, ARD-Studio Paris
Kolumbien: Der Kaffee wir knapp: Schon lange bemerken die Kaffee-Bauern in Kolumbien, wie sich ihre Kaffee-Gärten verändern. Die Ernte wird immer geringer. Der Ertrag pro Pflanze sinkt seit Jahren. Und nicht selten sterben die Pflanzen an den Hängen der Anden ganz ab. Grund ist der Klimawandel, denn Kaffeepflanzen sind sensibel. Temperatur, Feuchtigkeit und Sonnenscheindauer, alles muss exakt zusammenpassen, damit sie die roten Kaffeekirschen hervorbringt. Es sind die Auswirkungen des Klimawandels, die hier in den Anden zu ausbleibendem Regen oder zu starkem Regen führen, beides setzt dem Kaffee zu. 2050 – so schätzen Experten – wird die Kaffeeproduktion weltweit um 50 % zurückgegangen sein. Xenia Böttcher, ARD-Studio Mexiko.
TV / Livestream
- 11.04.2021 | 19:20 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 11.04.2021 | 23:20Uhr | tagesschau24
- 12.04.2021 | 04:50Uhr | DasErste
- 12.04.2021 | 19:20Uhr | tagesschau24
WIEDERHOLUNGEN
tagesschau24, 11. April 2021, 23:20 Uhr
Das Erste, 11./12. April 2021, 04:50 Uhr
tagesschau24, 12. April 2021, 19:20 Uhr