Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Anna, Paula, Pia und die Tiere

Anna und der wilde Wald

Details
Termine
An einer umgefallenen Buche erklärt der Woife Anna die Bedeutung von Totholz: Es ist Nahrung für Kleinstlebewesen.

Tierreporterin Anna begibt sich im Bayerischen Wald auf die Suche nach dem Wolf. Seit einigen Jahren werden die scheuen Raubtiere dort nämlich wieder gesichtet. Doch statt auf den Wolf trifft Anna auf den Woife, einen echten Naturburschen. An seinem Bauwagen päppelt der Tierschützer gerade die Steinmarder "Seppi" und "Beppi" auf.

Kurzerhand schließen die beiden einen Pakt: Anna hilft dem Woife beim Aufpäppeln seiner Schützlinge und im Gegenzug zeigt der Woife ihr den Wald und seine tierischen Bewohner wie Rehe, Hirsche, Biber und Waldvögel. So beginnt für Anna ein spannendes Abenteuer im wilden Wald.

Bei der Suche nach dem Wolf bekommt Anna tatkräftige Unterstützung von Förster Marco. Zusammen stellen sie Kamerafallen auf. Mit etwas Glück gelingen den Tierdetektiven tolle Aufnahmen der scheuen Raubtiere. Und tatsächlich stoßen Anna und Marco schnell auf eine heiße Spur.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

06:30

Märchen in der ARD

Das tapfere Schneiderlein

Details
Besetzung
Paula (Karoline Schuch) und David (Kostja Ullmann).

Sieben auf einen Streich – auch wenn es nur Fliegen sind, die Schneider David erlegt, zieht er unerschrocken in die Welt hinaus. Mit Mut und List meistert er alle Gefahren und schafft es bis an den Königshof. Für König Ernst kommt der junge Held wie gerufen. Vielleicht ist er ja der ersehnte Retter, der das Reich von zwei bedrohlichen Riesen, einem gefährlichen Einhorn und einer wütenden Wildsau befreien kann. Besteht David alle drei abenteuerlichen Prüfungen, bekommt er nicht nur die Hälfte des Königreiches, sondern auch die Hand der wunderhübschen Prinzessin Paula.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Schneiderlein Kurt Schmidtchen
Traute Christel Bodenstein
Prinzessin Liebreich Gisela Kretzschmar
Prinz Eitel Horst Drinda
König Griesgram Fred Kronström
Schatzmeister Gier Gerd Michael Henneberg
Leibdiener Zimperlich Fritz Wolff
Gärtner Sommer Fred Mahr
Erster Riese Wolf Kaiser
Zweiter Riese Gerhard Frei
Schneidermeisterin Ellen Plessow
Schneidermeister Fredy Barten
Musfrau Helene Riechers
Knappe Thilo Christian Balhaus
Musik: Joachim Werzlau
Kamera: Robert Baberske
Buch: Kurt Bortfeldt
Regie: Dr. Helmut Spiess

07:50

Shaun, das Schaf

Shaun das Schaf - Alle für Teddy

Details
Shaun das Schaf

Timmy verliert seinen geliebten Teddy. Als der Farmer ihn findet, denkt er, dass Teddy eine kostbare Rarität ist, die ihm in einer Fernsehshow viel Geld einbringt. Und so baut er den Bauernhof zum Hochsicherheitstrakt um, um Teddy dort bis zur Show zu bunkern. Aber Teddy muss dringend wieder her, denn Timmy ist untröstlich! Gut vorbereitet startet Shaun mit der Herde eine Mission, um Teddy zu befreien.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

08:00

Filme in der ARD

Märchenreise: Der Froschkönig

Details
Prinzessin Sophie hat dem Frosch, Retter ihrer magischen Goldkugel, versprochen, dass er ihr Freund sein kann. Jetzt sitzt er vor der Tür und fordert seinen Lohn. Widerwillig lässt ihn Sophie ein.

Der äußere Schein kann trügen! Alle kennen die Moral vom Märchen "Der Froschkönig". Als Prinzessin Sophie im ARD-Film den Frosch an die Wand wirft, wird aus dem glitschigen Tier ein hübscher Prinz. Aber was lässt sich noch von diesem Märchen lernen? Um das herauszufinden, begibt sich Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva auf eine weitere erlebnisreiche "Märchenreise" quer durch Deutschland.

Im Märchen erbt Prinzessin Sophie an ihrem 18. Geburtstag eine goldene Kugel von ihrer verstorbenen Mutter. Beim Spielen fällt diese Kugel in den See und scheint für immer verloren. Jetzt will Clarissa herausfinden, ob und wie es möglich ist, eine schwere Kugel vom Boden eines Sees zu bergen. Also schnuppert sie in Brandenburg bei einem Tauchkurs rein. Und geht so ihrer Frage auf den Grund - im atemberaubend klaren Wasser des Stechlinsees.

Während der Frosch im See nach der goldenen Kugel sucht, muss Prinzessin Sophie zurück ins Schloss und bei ihrer Geburtstagsparty eine Quadrille mit Prinz Friedrich tanzen. Eine Quadrille ist ein historischer Tanz, bei dem die Tanzpartner durch den Ballsaal schreiten. Und sich dabei kaum berühren. Warum man damals so getanzt hat, weiß Museumspädagogin Karin Knaut-Patzelt: "Am Hofe trug man meist Kleidung, die sehr einengte. Wild tanzen ging damit nicht. Und das wurde auch nicht gern gesehen. Denn eine Prinzessin musste sich immer elegant bewegen."  

Clarissas nächstes Ziel der "Märchenreise" ist das Aquarium im Berliner Zoo. Hier trifft sie einen echten Frosch-Fan: Markus Klampt! Er schwärmt: "Ich finde Frösche total faszinierend, es gibt sie in ganz vielen Farben von braun bis bunt; sie leben bei uns in Deutschland, aber auch in den Tropen oder der Wüste." Steckt er Clarissa mit seiner begeisterten Verliebtheit in die glitschigen Tierchen an?

Im Märchenfilm spielt auch Heinrich, der Knecht des Prinzen, eine wichtige Rolle. Er schmiedet sich Bänder aus Stahl, die er um sein Herz legt, damit das vor lauter Kummer nicht zerspringt. Im Wernigerode im Harz besucht Clarissa eine ganz besondere Schmiede. Wolf-Dieter Wittig und Carolin Stolze schmieden hier kleine Hufeisen und Clarissa versucht ihr Glück als Schmiedin. Wolf-Dieter Wittig erklärt Clarissa, warum Hufeisen heute als Glücksbringer gelten: "Früher konnten nur reiche Menschen ihre Pferde mit Hufeisen beschlagen lassen, denn die Eisen waren sehr teuer. Wenn ein Pferd ein Hufeisen verloren hatte und ein armer Bauer es fand, konnte er es gegen Gold eintauschen. Er hatte verdammt viel Glück!"“ Clarissa Corrêa da Silva lädt zur ARD-"Märchenreise" ein und entdeckt spannende Orte auf den Spuren des Froschkönigs. 

Eine Dokness Produktion im Auftrag der ARD unter Federführung von Radio Bremen und dem WDR.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

08:25

Filme in der ARD

Der Froschkönig

Details
Besetzung
Termine
Kann sich sehen lassen: Aus dem Frosch ist der hübsche Prinz Floris (Alexander Merbeth) geworden. Prinzessin Sophie (Sidonie von Krosigk) entscheidet sich für ihn und gegen die Wahl ihres Vaters. Gemeinsam wollen sie die Welt sehen.

Prinzessin Sophie wird 18 Jahre alt. Salutschüsse, jubelnde Prinzen und Prinzessinnen, ein strahlend schönes Geburtstagskind, Geschenke - ein Rokoko-Idyll. Doch ein Schatten liegt über diesem Tag. Prinzessin Sophie soll den reichen Prinzen Friedrich heiraten, um das marode Königreich ihres Vaters zu retten. Ausgerechnet das Vermächtnis ihrer geheimnisumwitterten verstorbenen Mutter - eine goldene Kugel - bringt Bewegung in die Lebenspläne, die der gestrenge König für seine jüngste Tochter gemacht hat. Denn die Kugel soll Sophie helfen, der Stimme ihres Herzen zu folgen. Das Geschenk fällt - wie es sich für das Märchen der Brüder Grimm gehört - ins Wasser. Der Froschkönig rettet die Kugel und verschafft sich frech Zugang zu Tisch und Zimmer der schönen Prinzessin. Doch spätestens als der Frosch in ihr Himmelbett springt, entfaltet die Kugel ihre Wirkung: Sophie erlöst den Froschkönig, widersetzt sich ihrem Vater. Und aus der kindlichen Prinzessin wird eine selbstbewusste junge Frau, die ihren Weg in der Welt finden will. 

Dieser Film ist die erste Verfilmung des Märchens "Der Froschkönig", in der die Figur des Frosches "realistisch" erscheint. Mit Hilfe der Computeranimation ist eine Zeichentrickfigur entstanden, die sich perfekt den realen Bildern anpasst.

Mit Friedrich von Thun als König, Sidonie von Krosigk als Prinzessin, Richy Müller als Eisernem Heinrich wurde von Franziska Buch (Regie), Andreas Fischer-Koesen (Kamera) und Uschi Reich (Produktion) ein Märchenfilm geschaffen, der das Originalmärchen opulent umsetzt und gleichzeitig moderne Themen anspricht.

Online first sieben Tage vor Ausstrahlung und danach vier Wochen in der ARD Mediathek

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Prinzessin Sidonie von Krosigk
König Friedrich von Thun
Heinrich Richy Müller
Prinz Floris Alexander Merbeth
Prinz Friedrich Moritz Schulze
Anna Marie Luise Stahl
Helene Susanne Weckerle
Mera Janina Stopper
Musik: Enjott Schneider
Kamera: Alexander Fischerkoesen
Buch: Uschi Reich
Buch: Friederike Köpf
Buch: Robin Getrost
Regie: Franziska Buch

09:25

Die Sendung mit der Maus

Die Sendung mit der Maus Spezial: Welt-Schul-Maus

Details
Die Sendung mit der Maus: Maus und Elefant lachen

Lach- und Sachgeschichten, mit einem ungewöhnlichen Schulbus, einer tanzenden Schule, mit Essen im Klassenzimmer, Hosenbodenrodeln in der Schulpause, mit fleißig putzenden Schulkindern und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.

Die Maus drückt weltweit die Schulbank - Ein besonderer Schultag mit der Maus! In zehn Ländern begleitet Ralph Caspers Kinder in Schulen. Sie alle lernen Mathe, Geschichte, Sprachen, aber die Unterschiede fallen Ralph auch gleich auf: In London (England) tragen sie Uniformen, sogar eine eigene für den Sport gibt es. In der südafrikanischen Hauptstadt Tshwane (Pretoria) versucht Ralph, die Klicklaute zu lernen, die in zwei der elf offiziellen Landessprachen zum Einsatz kommen. Viel einfacher müsste es im Norden sein, aber in Reykjavik (Island) spricht man fast noch die Sprache der alten Wikinger. Unter anderem in Ankara (Türkei) stellen sich Kinder vor Unterrichtsbeginn zur Begrüßung auf dem Schulhof auf. In Indien werden die Kinder beim Schulhof-Frühsport richtig wach. In Neu-Delhi entdeckt Ralph, wo unser Zahlensystem herkommt. Und die Ursprünge des lateinischen Schriftsystems lernt er in der griechischen Hauptstadt Athen kennen. Ralph wundert sich: In Tokio müssen sich die Kinder manchmal unter dem Tisch verstecken, denn zum Unterricht in Japan gehört auch der Erdbebenschutz. Und in Brasilia (Brasilien) kann man vormittags noch in aller Ruhe Videospielen. Hier gibt es Schicht-Unterricht, die Schule beginnt für manche Kinder erst am Nachmittag. In Warschau (Polen) freuen sich die Kinder besonders, wenn sie eine Sechs bekommen. Die schlechteste Schulnote ist hier eine Eins.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

09:55

Tagesschau

10:00

Katholischer Gottesdienst an Pfingstmontag

Details
"Das Erste"-Logo

11:00

Tagesschau

11:15

Filme in der ARD

Salto Vitale

Details
Besetzung
Manuela und Omero

Spielfilm Deutschland 2010

Manchmal genügt eine kleine Verwechslung, um ein ganzes Leben auf den Kopf zu stellen – das muss auch die Unternehmerin, Ehefrau und Mutter Manuela feststellen, als sie auf dem Weg nach Italien bemerkt, dass sie versehentlich das Handy ihres Mannes mitgenommen hat. Aber der Reihe nach: Gerade mal 18 Jahre alt war Manuela, als sie ihre große Liebe Tino heiratete, den Spross italienischer Gastarbeiter.

Seither war sie vor allem für ihre Familie und die Firma da, die sie gemeinsam mit Tino von ihren Eltern übernommen hat. Inzwischen lebt ihr Sohn Vittorio als gefragter Fotograf in Italien, Tochter Nina ist glücklich verheiratet, und auch die Enkel sind wohlgeraten. Die Firma hat zwar mit der Wirtschaftskrise zu kämpfen, aber Manuela und Tino sind sicher, dass sie als eingespieltes Team auch dieses Tief überwinden werden.

Dann aber erreicht sie ein alarmierender Anruf aus Italien: Tinos Vater Nicola, der schon vor Jahren in die Heimat zurückgekehrt ist, liegt nach einem Herzinfarkt auf der Intensivstation. Da Tino wegen der schwierigen Geschäftslage die Firma nicht alleine lassen kann, macht Manuela sich ohne ihn auf den Weg zu ihrem Schwiegerpapa – in der Eile packt sie versehentlich Tinos Mobiltelefon ein und fällt aus allen Wolken, als sie unterwegs plötzlich eine sehnsuchtsvolle SMS von einer fremden Frau bekommt. Von wegen "dringende Geschäfte": Tino, so stellt sich heraus, hat bereits seit zwei Jahren eine Geliebte!

Von diesem Schock muss Manuela sich erst mal erholen. Kurz entschlossen bleibt sie im Dorf ihres Schwiegervaters und hilft in dessen kleiner Bar aus. Und obwohl der nichts ahnende Nicola sich schon bald wieder bester Gesundheit erfreut, denkt sie gar nicht daran, zu ihrem treulosen Gatten zurückzukehren.

In der entspannten Atmosphäre Süditaliens lebt Manuela wieder auf und wird mit ihrer lässig-selbstbewussten Art schon bald zum Schwarm des ganzen Ortes. Als Tanzpartnerin des galanten und gut aussehenden Tanzlehrers Omero findet sie zu einer unbeschwerten Lebensfreude zurück und bemerkt erst jetzt, wie sehr ihr dieses Gefühl in den letzten Jahren gefehlt hat.

Und dann ist da noch dieser geheimnisvolle Fischer, der ihr auf so sympathisch unaufdringliche Weise den Hof macht. Gerade durch seine zurückhaltende, fast scheue Art weckt dieser Mann Manuelas Interesse. Ganz anders Tino, der seine Frau nicht kampflos aufgeben will. Er folgt Manuela nach Apulien und legt sich mächtig ins Zeug, um sie zurückzugewinnen. Leichtes Spiel hat er dabei trotz roter Rosen und schuldbewusster Miene nicht, denn in Italien, das spürt Manuela immer deutlicher, will sie noch einmal ganz neu anfangen.

Mehr zum Film

Eine kleine SMS mit großen Folgen: In "Salto Vitale" verkörpert Jutta Speidel eine Frau, deren Leben als treusorgende Gattin und Mutter von einer Minute auf die andere aus den Fugen gerät – und die dadurch erst wirklich zu sich selbst findet. Befreit von den Zwängen ihres bisherigen Lebens gelingt es ihr in der sinnlichen Atmosphäre Süditaliens, noch einmal ganz neu anzufangen. Zum Ensemble des Films, der an Originalschauplätzen in Apulien gedreht wurde, gehören Uwe Kockisch, Xaver Hutter und Cosimo Fusco.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Manuela Jutta Speidel
Tino Uwe Kockisch
Nicola Luciano Casini
Vittorio Xaver Hutter
Omero Cosimo Fusco
Giaccomo Giacomo Gonnella
Alessandro Andrea Coppola
Nina Anne Weinknecht
Bürgermeister Bruno Maccallini
Mareciallo Diego Verdegiglio
Lina Lina Grosser
Leo Leopold Conzen
Luciano Giuseppe Ridone
Flavio Roberto Teglia
Francesco Gianni Magno
Musik: Konstantin Wecker
Kamera: Markus Fraunholz
Buch: Bernd Fischerauer
Regie: Bernd Fischerauer
 
mittags

12:45

Filme in der ARD

Endlich Urlaub!

Details
Besetzung
Nora (Petra Kleinert) und Tobi (Hannes Jaenicke) bemerken, dass sie füreinander bestimmt sind.

Der erfolgreiche Berliner Anwalt Tobias Becker will die verwitwete Architektin Nora Merz heiraten. Die Sache hat nur einen Haken: Tobias kann nicht mit Noras Teenagertochter Julia, und auch zu ihrem kleinen Nachzügler Ben findet er keinen Draht. Damit Tobias in seine künftige Vaterrolle hineinwachsen kann, hat Nora - unter heftigem Murren der Kids – einen gemeinsamen Kretaurlaub im traumhaften Ferienhaus mit Pool und Meerblick gebucht. Reif für die Insel ist auch die attraktive Event-Managerin Marion Becker. Wie in jedem Jahr will sie den Sommerurlaub mit ihrem geschiedenen Mann Tobi und dem gemeinsamen Sohn Philip auf Kreta verbringen - und das möglichst stressfrei. Dummerweise haben beide Familien unter dem Namen "Tobias Becker" gebucht, und so kommt es zu einer peinlichen Doppelbelegung des Ferienhauses. Schon auf dem Flughafen und bei der Autovermietung sind Becker & Becker aus demselben Grund aneinandergeraten und haben sich dabei so richtig "lieben" gelernt. Während die beiden Teenies Philip und Julia schnell ihre Sympathien füreinander entdecken, erleben die Eltern zunächst das Chaos auf Kreta. Erst als die freundliche Vermieterin Maria die Situation mit zwei Flaschen Raki entspannt, bahnen sich unter der griechischen Sonne neue amouröse Verwicklungen an. Bei einem ausgedehnten nächtlichen Tennismatch bemerken die quirlige Marion und der agile Tobias, dass sie auf derselben Wellenlänge liegen. Nach kleineren und mittleren Katastrophen entdeckt auch Nora ihre Gefühle zu dem bodenständigen Gärtner Tobi, der charmant ist und vor allem sensibel mit Kindern umgeht.

Die mit leichter Hand inszenierte Komödie über Familie, Ferien und weitere Katastrophen überzeugt durch ihre vielen treffenden kleinen Randbeobachtungen in der Ausnahmesituation Urlaub. Sonja Kirchberger, Hannes Jaenicke, Heikko Deutschmann und Petra Kleinert spielen zwei Paare, bei denen die Karten neu gemischt werden. Regie führte Jan Ruzicka nach einem Buch von Anne-Kathrin Schulze und Andreas Pflüger.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Nora Merz Petra Kleinert
Tobias Becker Heikko Deutschmann
Tobi Becker Hannes Jaenicke
Marion Becker Sonja Kirchberger
Julia Maxime Foerste
Philip Jaime Krsto
Ben Jean-Baptiste Vizmathy
Maria Adele Neuhauser
Katrin Adina Postulka
Musik: Carsten Bohn
Kamera: Peter Badel
Buch: Anne-Kathrin Schulze
Buch: Andreas Pflüger
Regie: Jan Ruzicka

14:15

Tagesschau

14:30

Filme in der ARD

Meine Mutter raubt die Braut

Details
Besetzung
Termine
Pfarrer Schäfer (Jesse Albert, Mitte) ist irritiert: Sagt Kerstin (Marion Kracht, li.) erneut Ja zu ihrem Mann Mathias (Hannes Hellmann, re.)?

Was hilft das beste Rezept, wenn die Zutaten fehlen? Eifelwirtin Toni Janssen braucht für ihren Kinderwunsch den Richtigen, der aber nicht gleich der Mann fürs Leben sein soll. Dass sich ausgerechnet ihr „Ex“ Hajü nach einem alkoholberauschten Ausrutscher plötzlich wieder Hoffnungen macht, nervt Toni mehr als die aufkommenden Gerüchte in Mechernich.

Unterdessen mietet sich der Oberstudienrat Mathias mit seiner Frau Kerstin in der Eifelpension ein, um auf ungewöhnliche Weise die Silberne Hochzeit zu feiern. Heidi erkennt zunächst nicht, dass die stilvolle Geschäftsfrau eine einstige Jugendfreundin ist, zu der sie damals den Kontakt abgebrochen hatte. Während der Deutschlehrer pedantisch alles vorbereitet, um bei der Feier demonstrativ das Ehegelübde zu erneuern, scheint bei seiner Frau keine Romantik aufzukommen. Wie Heidi von ihr erfährt, gibt es jemand anderen im Leben von Kerstin. Nun möchte die Pensionswirtin ihrer Freundin nicht nur helfen, sondern auch eine Zurückweisung von damals wieder gutmachen.

Diese Sendung ist ab 2. November 2022, 20:15 Uhr online first und nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Antonia Janssen Diana Amft
Adelheid Janssen Margarita Broich
Hans-Jürgen Nikolaus Benda
Kerstin Lange Marion Kracht
Mathias Lange Hannes Hellmann
Astrid Dorn Esch Heike Trinker
Hannelotte Kümpner-Sellendorf Ramona Kunze-Libnow
Andrina Nagmeh Alaei
Hanno Hase Stephan Bieker
Pfarrer Schäfer Jesse Albert
Marc Cedric Sprick
Nadira Ava Azadeh
Roswitha Margarita Horbach
Adelheid Janssen (16 Jahre) Liv Clasvogt
Kerstin Lange (16 Jahre) Miriam Schiweck
Apothekerin Ilona Gavros
Musik: Michael Beckmann
Musik: Tom Stöwer
Kamera: Harald Cremer
Buch: Christian Pfannenschmidt
Regie: Bettina Schoeller Bouju

16:00

Filme in der ARD

Der Liebhaber meiner Frau

Details
Besetzung
"Der Liebhaber meiner Frau" - am Montag, 6. Januar 2020, 20:15 Uhr

Spielfilm Deutschland 2019

Bei Georg und Christine Fischer, als Bürgermeister und Schuldirektorin ein stadtbekanntes Paar, ist nach 40 Jahren Eheleben die Luft raus. Dass es für sie einen anderen geben könnte, käme ihm trotzdem nicht in den Sinn.

Ausgerechnet am Tag von Georgs Pensionierung bekommt Christine einen üppigen Strauß roter Rosen mitsamt romantischer Widmung von einem geheimnisvollen "A." geschickt. Es dauert nicht lange, bis Georg dem Verehrer begegnet: Es ist sein persönlicher Betreuer Alex aus der noblen Kurklinik, in der Georg sich das Rauchen abgewöhnen soll. Schon bald weiht Alex bereitwillig Georg, der sich nicht als gehörnter Ehemann zu erkennen gibt, in sein Liebeswerben ein: Er sehe, was für eine wunderbare Frau Christine ist und was ihr in der Ehe schon länger fehle. Den ahnungslosen Gatten, der Christines Bedürfnisse seit langem vernachlässigt, wähnt Alex bereits auf verlorenem Posten.

So leicht gibt Georg aber nicht auf. Schließlich hat ihm sein Nebenbuhler hilfreiche Tipps gegeben, um mit frischen Ideen seine Frau zurückzuerobern. Nach Anfangserfolgen kommen jedoch herbe  Rückschläge, die Georg hart treffen. Denn Christine, die sich das mit dem Verehrer zunächst anders vorgestellt hat, blüht nun regelrecht auf.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Georg Fischer Christian Kohlund
Christine Fischer Suzanne von Borsody
Alexander Senn Walter Sittler
Mara Fischer-Koehn Alice Dwyer
Fabian Koehn Elias Richard Siegmann
Gundula Rast Rosa Enskat
Jürgen Figl-Farnholz Florian Reiners
Robert Koehn Alexander Weise
Junger Georg Bastian Beyer
Taxifahrer Nik Breidenbach
Kellner Aleksan Cetinkaya
Junge Christine Ronja Donath
Gaby Schimmelpfennig Nele Hollinderbäumer
Elke Anna Holtermann
Junger Alex Benjamin Kornfeld
Steffen Benjamin Morik
Kellnerin Katharina Schmidt
Hausmeister Ralf Schnakenberg
Gerda Kathrin Spielvogel
Musik: Stefan Bernheimer
Kamera: Andrés Marder
Buch: Uli Brée
Regie: Dirk Kummer
 
abends

17:30

Tagesschau

17:45

Filme in der ARD

Wer einmal stirbt dem glaubt man nicht

Details
Besetzung
Clara (Julia Koschitz) und Ulf (Heino Ferch) werden zum Ermittlertandem.

Spielfilm Deutschland 2021

Witwe Clara und Witwer Ulf verbindet eine ungewöhnliche Gemeinsamkeit: Beide trauern um ihre Ehepartner, die sie aber nicht für tot erklären lassen können. Zwar besteht weder am mutmaßlichen Freitod von Ulfs Frau Anke noch an dem tödlichen Gletscherabsturz von Claras Gatten Enno irgendein behördlicher Zweifel, doch für die Beurkundung besteht der paragrafentreue Beamte jeweils auf eine Leiche – und die gibt es in beiden Fällen nicht.

Um sich wenigstens beim emotionalen Loslassen zu unterstützen, gründen Clara und Ulf nach dem zufälligen Kennenlernen eine informelle Zweier-Selbsthilfegruppe. Schon bald erwachen bei der selbstbewussten Parfümeurin und dem erfolgreichen Romanautor überraschende Gefühle, die über die gängige Trauerarbeit weit hinausgehen. Noch mehr erstaunt die beiden jedoch die Entdeckung, dass offenbar auch gewisse Gemeinsamkeiten ihre Ehepartner verbinden.

Ein verräterisches Foto von Anke mit Enno, ihr fast zeitgleiches Verschwinden und die Komplizenschaft bei einem millionenschweren Betrug lassen den Verdacht aufkommen, dass sich die Dahingeschiedenen zusammen aus dem Staub gemacht haben. Auch wenn es noch mehr wehtut: Jetzt wollen Clara und Ulf die ganze Wahrheit herausfinden.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD-Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Clara Göss Julia Koschitz
Ulf Lundin Heino Ferch
Enno Göss Roman Knizka
Anke Lundin Sabine Waibel
Axel Fliedermann Arnd Klawitter
Dr. Herta Maria Lundin Ursula Werner
Karl Lundin Gerhard Garbers
Hagen Grüneis-Klöppel Patrick Güldenberg
Ralf Petersen Bastian Beyer
Köhn Bodyguard von Ralf Benjamin Piwko
Leyla Sesede Terziyan
Sekretärin Kristin Hansen
Gundula Traudel Sperber
Elke Karin Winkler
Sicherheitsbeamtin Daniela Margret Völker
Pablo Pablo Grant
Melanie Beate Weidenhammer
Musik: Stefan Bernheimer
Kamera: Mathias Neumann
Buch: Uli Brée
Regie: Dirk Kummer

19:15

Nuhr unterwegs (2)

Details
Termine
"Das Erste"-Logo

In der zweiten Ausgabe von „Nuhr unterwegs“ bringt uns Dieter Nuhr Bilder und Geschichten aus weiteren Ländern näher. Das Leben als eine Reise betrachtend, sieht man darin unterschiedliche Lebensphasen und Erfahrungen von Dieter Nuhr. Immer mit Augenzwinkern und einer großen Prise Humor bedacht.

20:00

Tagesschau

20:15

Tatort

Feuer

Details
Besetzung
Termine
Hauptkommissar Peter Faber (Jörg Hartmann) lässt sein Auto stehen und verfolgt Finn Gebken.

Fernsehfilm Deutschland 2025

Es dämmert kaum zum Tag, als die kleine Zoe mit rußgeschwärztem Gesicht in einer Siedlung am Rand von Dortmund beinahe vor ein Auto läuft. Ihre Mutter wird mit einer Rauchvergiftung tot im Haus der Familie aufgefunden. Der Vater Jens Hielscher hat ein Alibi. Ihr Halbbruder Finn ist verschwunden. Zwar ist schnell klar, dass es sich bei dem Feuer um Brandstiftung handelt, ein Motiv ist jedoch zunächst nicht erkennbar. Die Tote heißt Meike Gebken. Sie lebte seit vier Wochen mit ihrer kleinen Tochter in einem Frauenhaus. Doch wo ist das Motiv für die Tat? Um das herauszufinden, ermittelt Rosa Herzog verdeckt im Frauenhaus.

"Tatort: Feuer" ist eine Produktion der Pandora Film Produktion (Produzentinnen: Gabriele Graf, Claudia Steffen) im Auftrag des WDR für die ARD.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Peter Faber Jörg Hartmann
Rosa Herzog Stefanie Reinsperger
Ira Klasnic Alessija Lause
Meike Gebken Nadja Becker
Jens Hielscher Sebastian Zimmmler
Fanny Bellmes Karolina Lodyga
Otto Pösken Malick Bauer
Finn Gebken Caspar Hoffmann
Zoe Gebken Tesla Tekin
Dr. Greta Leitner Sybille J. Schedwill
Rabea Sharif Ann-Kathrin Hinz
Staatsanwalt Matuschek Moritz Führmann
Daniel Kossik Stefan Konarske
Gudrun Haus Martina Eitner-Acheampong
Amelie Schreiners Katharina Behrens
Nayla Akgün Hannah Gharib
Sabine Maschner Lisa-Marie Seidl
Katrin Schär Jele Brückner
Musik: Dürbeck & Dohmen
Kamera: Leah Striker
Buch: Markus Busch
Regie: Nana Neul

21:45

Filme in der ARD

Kommissar Wisting – Der See des Vergessens (3)

Details
Besetzung
Termine
Wisting (Sven Nordin) reist auf eigene Faust nach Litauen.

Wisting reist auf eigene Faust nach Litauen. In Vilnius trifft er eine Interpol-Kollegin, um Ignas Valotka vernehmen. Agnetes Eltern beschuldigen den ehemaligen Austauschschüler, Agnete während seines Aufenthalts bei den Kronborgs vergewaltigt zu haben. Könnte er auch den Mord an Tone Vaterland begangen haben? Was der wegen Mordes an seinem Vater verurteilte Häftling berichtet, macht die Ermittlungen noch komplexer. Als nach Wistings Rückkehr eine DNA-Untersuchung den verurteilten Daniel entlastet, misstraut der Kommissar der neuen Indizienkette. Kann es sein, dass sich ein Polizeiirrtum wie von selbst aufklärt?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
William Wisting Sven Nordin
Nils Hammer Mads Ousdal
Harriet Dunn Shelley Conn
Line Wisting Thea Green Lundberg
Thomas Wisting Fredrik Stenberg Ditlev-Simonsen
Veronica Rambøl Evelyn Rasmussen Osazuwa
Benjamin Fjeld Lars Berge
Kate Ulstrup Ingjerd Egeberg
Sivert Arthur Berning
Stein Kvammen Morten Svartveit
Daniel Momrak Kristian Repshus
Rebekka Skjevik Ellen Bendu
Tone Vaterland Ada Aure Dalbæk
Agnete Kronborg Lea Meyer
Terje Kronborg Øyvind Brandtzæg
Mona Kronborg Kikki Stormo
Peder Kronborg William Gundersen
Erik Olsen Arjan Nilsen
Christian Bohrmann Arnt Egil Andreassen
Cedrik Poyan Karimi
Pijus Narijauskas Ignas Valotka
Musik: Jacob Groth
Kamera: Trond Trønder
Buch: Vegard Steiro Amundsen
Regie: Arild Fröhlich

22:30

Filme in der ARD

Kommissar Wisting – Der See des Vergessens (4)

Details
Besetzung
Termine
Der ehemalige Ermittler Kvammen (Morten Svartveit) bekommt Besuch.

Rätselhafte Tode von zwei Frauen und einem Kriminaltechniker – Kommissar Wisting kehrt in den Dienst zurück, um die Fälle selbst zu lösen. Er versucht, den Verdächtigen Peder Kronborg, Bruder der tot aufgefundenen Agnete, zu einem Geständnis zu bringen. Dessen Eltern Terje und Mona wollen das verhindern. Unterdessen rechnet Daniel bereits damit, schon bald ein freier Mann zu sein. Während Wisting vermutet, dass jemand Beweise manipuliert, entdeckt seine Tochter Line, wer die Strippen zieht.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
William Wisting Sven Nordin
Nils Hammer Mads Ousdal
Harriet Dunn Shelley Conn
Line Wisting Thea Green Lundberg
Thomas Wisting Fredrik Stenberg Ditlev-Simonsen
Veronica Rambøl Evelyn Rasmussen Osazuwa
Benjamin Fjeld Lars Berge
Kate Ulstrup Ingjerd Egeberg
Sivert Arthur Berning
Stein Kvammen Morten Svartveit
Daniel Momrak Kristian Repshus
Rebekka Skjevik Ellen Bendu
Tone Vaterland Ada Aure Dalbæk
Agnete Kronborg Lea Meyer
Terje Kronborg Øyvind Brandtzæg
Mona Kronborg Kikki Stormo
Peder Kronborg William Gundersen
Erik Olsen Arjan Nilsen
Christian Bohrmann Arnt Egil Andreassen
Cedrik Poyan Karimi
Musik: Jacob Groth
Kamera: Trond Trønder
Buch: Vegard Steiro Amundsen
Regie: Arild Fröhlich

23:15

Tagesthemen

mit Wetter | Moderation: Jessy Wellmer

23:35

Dokumentation & Reportage

Robert Lembke – Wer bin ich?

Details
Keyvisual - Bildcollage: Im Vordergrund: Robert Lembke als Moderator der Quizshow "Was bin ich?" auf dem Bildschirm eines 4:3 Fernsehgerätes. Im Hintergrund: Strassenszene mit Panzern, die an zerbombten Häuserfronten vorbeifahren, mittig die Silhouette des Schauspielers Johann von Bülow in der Rolle des Robert Lemke von hinten gesehen, rechts im Bild der Münchner Olympiaturm.

Rund 40 Jahre lang war Robert Lembke Moderator der Quizsendung "Was bin ich?", geliebt von einem Millionenpublikum. Seine ritualisierte Eingangsfrage "Welches Schweinderl hätten's denn gern?" ist vielen auch heute noch geläufig. Geboren 1913, bekam Robert Lembke alle Umbrüche des 20. Jahrhunderts zu spüren: den Ersten Weltkrieg, die Krisen der Weimarer Republik und die mörderische Diktatur der Nationalsozialisten. Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte er sich wie nur wenige andere für den Aufbau eines freiheitlich demokratischen Deutschlands. Der Film folgt den Spuren seiner ungewöhnlichen Biografie. Das prominent besetzte Dokudrama (u. a. mit Johann von Bülow, Jeanette Hain und Martin Brambach) verwebt Archivmaterial, Interviews und Spielszenen zu einem vielschichtigen Panorama. Familienmitglieder und langjährige Wegbegleiter, aber auch der Quizmaster Günther Jauch kommen zu Wort.

 
nachts (Mo. auf Di.)

01:05

Tagesschau

01:10

Tatort

Feuer

Details
Besetzung
Termine
Hauptkommissar Peter Faber (Jörg Hartmann) lässt sein Auto stehen und verfolgt Finn Gebken.

Fernsehfilm Deutschland 2025

Es dämmert kaum zum Tag, als die kleine Zoe mit rußgeschwärztem Gesicht in einer Siedlung am Rand von Dortmund beinahe vor ein Auto läuft. Ihre Mutter wird mit einer Rauchvergiftung tot im Haus der Familie aufgefunden. Der Vater Jens Hielscher hat ein Alibi. Ihr Halbbruder Finn ist verschwunden. Zwar ist schnell klar, dass es sich bei dem Feuer um Brandstiftung handelt, ein Motiv ist jedoch zunächst nicht erkennbar. Die Tote heißt Meike Gebken. Sie lebte seit vier Wochen mit ihrer kleinen Tochter in einem Frauenhaus. Doch wo ist das Motiv für die Tat? Um das herauszufinden, ermittelt Rosa Herzog verdeckt im Frauenhaus.

"Tatort: Feuer" ist eine Produktion der Pandora Film Produktion (Produzentinnen: Gabriele Graf, Claudia Steffen) im Auftrag des WDR für die ARD.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Peter Faber Jörg Hartmann
Rosa Herzog Stefanie Reinsperger
Ira Klasnic Alessija Lause
Meike Gebken Nadja Becker
Jens Hielscher Sebastian Zimmmler
Fanny Bellmes Karolina Lodyga
Otto Pösken Malick Bauer
Finn Gebken Caspar Hoffmann
Zoe Gebken Tesla Tekin
Dr. Greta Leitner Sybille J. Schedwill
Rabea Sharif Ann-Kathrin Hinz
Staatsanwalt Matuschek Moritz Führmann
Daniel Kossik Stefan Konarske
Gudrun Haus Martina Eitner-Acheampong
Amelie Schreiners Katharina Behrens
Nayla Akgün Hannah Gharib
Sabine Maschner Lisa-Marie Seidl
Katrin Schär Jele Brückner
Musik: Dürbeck & Dohmen
Kamera: Leah Striker
Buch: Markus Busch
Regie: Nana Neul

02:40

Filme in der ARD

Kommissar Wisting – Der See des Vergessens (3)

Details
Besetzung
Termine
Wisting (Sven Nordin) reist auf eigene Faust nach Litauen.

Wisting reist auf eigene Faust nach Litauen. In Vilnius trifft er eine Interpol-Kollegin, um Ignas Valotka vernehmen. Agnetes Eltern beschuldigen den ehemaligen Austauschschüler, Agnete während seines Aufenthalts bei den Kronborgs vergewaltigt zu haben. Könnte er auch den Mord an Tone Vaterland begangen haben? Was der wegen Mordes an seinem Vater verurteilte Häftling berichtet, macht die Ermittlungen noch komplexer. Als nach Wistings Rückkehr eine DNA-Untersuchung den verurteilten Daniel entlastet, misstraut der Kommissar der neuen Indizienkette. Kann es sein, dass sich ein Polizeiirrtum wie von selbst aufklärt?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
William Wisting Sven Nordin
Nils Hammer Mads Ousdal
Harriet Dunn Shelley Conn
Line Wisting Thea Green Lundberg
Thomas Wisting Fredrik Stenberg Ditlev-Simonsen
Veronica Rambøl Evelyn Rasmussen Osazuwa
Benjamin Fjeld Lars Berge
Kate Ulstrup Ingjerd Egeberg
Sivert Arthur Berning
Stein Kvammen Morten Svartveit
Daniel Momrak Kristian Repshus
Rebekka Skjevik Ellen Bendu
Tone Vaterland Ada Aure Dalbæk
Agnete Kronborg Lea Meyer
Terje Kronborg Øyvind Brandtzæg
Mona Kronborg Kikki Stormo
Peder Kronborg William Gundersen
Erik Olsen Arjan Nilsen
Christian Bohrmann Arnt Egil Andreassen
Cedrik Poyan Karimi
Pijus Narijauskas Ignas Valotka
Musik: Jacob Groth
Kamera: Trond Trønder
Buch: Vegard Steiro Amundsen
Regie: Arild Fröhlich

03:25

Filme in der ARD

Kommissar Wisting – Der See des Vergessens (4)

Details
Besetzung
Termine
Der ehemalige Ermittler Kvammen (Morten Svartveit) bekommt Besuch.

Rätselhafte Tode von zwei Frauen und einem Kriminaltechniker – Kommissar Wisting kehrt in den Dienst zurück, um die Fälle selbst zu lösen. Er versucht, den Verdächtigen Peder Kronborg, Bruder der tot aufgefundenen Agnete, zu einem Geständnis zu bringen. Dessen Eltern Terje und Mona wollen das verhindern. Unterdessen rechnet Daniel bereits damit, schon bald ein freier Mann zu sein. Während Wisting vermutet, dass jemand Beweise manipuliert, entdeckt seine Tochter Line, wer die Strippen zieht.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
William Wisting Sven Nordin
Nils Hammer Mads Ousdal
Harriet Dunn Shelley Conn
Line Wisting Thea Green Lundberg
Thomas Wisting Fredrik Stenberg Ditlev-Simonsen
Veronica Rambøl Evelyn Rasmussen Osazuwa
Benjamin Fjeld Lars Berge
Kate Ulstrup Ingjerd Egeberg
Sivert Arthur Berning
Stein Kvammen Morten Svartveit
Daniel Momrak Kristian Repshus
Rebekka Skjevik Ellen Bendu
Tone Vaterland Ada Aure Dalbæk
Agnete Kronborg Lea Meyer
Terje Kronborg Øyvind Brandtzæg
Mona Kronborg Kikki Stormo
Peder Kronborg William Gundersen
Erik Olsen Arjan Nilsen
Christian Bohrmann Arnt Egil Andreassen
Cedrik Poyan Karimi
Musik: Jacob Groth
Kamera: Trond Trønder
Buch: Vegard Steiro Amundsen
Regie: Arild Fröhlich

04:10

Deutschlandbilder

04:40

Tagesschau

04:45

Nuhr unterwegs (1)

Details
Termine
"Das Erste"-Logo

In "Nuhr unterwegs" nimmt Dieter Nuhr das Publikum mit auf seine eigenen Reisen – ein humorvoller und zugleich erhellender Trip rund um den Globus. Ob Kambodscha, Nordkorea, Georgien oder Braunschweig – überall entdeckt er lustige Begebenheiten. Nuhr verbindet persönliche Anekdoten mit gesellschaftlichen Beobachtungen und philosophischen Gedankenspielen.

Mit scharfem Blick, feinem Witz und einer ordentlichen Portion Selbstironie zeigt er private Bilder vom jungen, neugierigen Dieter Nuhr und bringt uns nahe, wie unterschiedlich die Menschen sind und leben – und wie seltsam wir dabei oft selbst wirken. Eine unterhaltsame Reise durch Kulturen, Missverständnisse und die Absurditäten des Alltags. Und auch hier gilt: Staunend durch die Welt und das Leben zu gehen, lohnt sich.

 

Filtern

Legende