Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

ZDF-Morgenmagazin

Details
ZDF-Morgenmagazin

09:00

Tagesschau

09:05

Hubert und Staller

Ein ehrenwertes Haus

Details
Besetzung
Termine
Hubert (Christian Tramitz) und Staller (Helmfried von Lüttichau) warten gespannt auf das Ergebnis, von Anjas (Karin Thaler) DNA-Spuren-Auswertung.

Hubert und Staller werden zu einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus gerufen: Egon Dressels Kellerabteil wurde ausgeraubt! Während Staller mit dem aufgeregten älteren Herrn abklären möchte, was denn überhaupt gestohlen wurde, findet Hubert in einem Seitengang des Kellers eine tote junge Frau, die offensichtlich erst vor kurzem ermordet wurde.

Janine Lorenz war neben dem Rentner und dem alternativen Pärchen Nadja Erdmann und Tim Schiller eine der letzten Bewohnerinnen des Mietshauses. Als Hubert und Staller von der geplanten Luxussanierung des Hauses erfahren, rücken die Eigentümer Helmut und Ursula Neubert in den Fokus. Waren die beiden tatsächlich bereit, zur Beschleunigung der Entmietung über Leichen zu gehen?

Als die Neuberts beweisen können, dass das Mordopfer bereits eine Auszugsprämie akzeptiert hatte, ist klar, dass diese Spur ins Leere führt. Bei der Obduktion stellt Dr. Anja Licht fest, dass Janine Lorenz unmittelbar vor ihrem Tod einvernehmlichen Sex hatte. Exfreund Lukas Müller behauptet allerdings, er habe Janine Lorenz seit Wochen nicht mehr gesehen.

Leider ist der junge Mann nicht viel kooperativer als das Pärchen aus dem Mietshaus, das offenbar aus politischen Gründen mit der Polizei auf Kriegsfuß steht. Um herauszufinden, wer mit dem Opfer am Tattag intim war, verbindet Staller das Angenehme mit dem Nützlichen. So finden sich bald alle Verdächtigen bei einem geselligen Abend wieder, den Staller unauffällig zum Einsammeln von DNA-Proben nutzt.

Auch Sonja Wirth schlägt derweil zwei Fliegen mit einer Klappe: Ihre Ermittlungen bezüglich Graffitisprühereien an öffentlichen Gebäuden führen sie ebenfalls in das "ehrenwerte" Haus, und so fällt bei der Undercover-Recherche der Kollegin auch eine zielführende Erkenntnis in Sachen Mordfall für Hubert und Staller ab.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Franz Hubert Christian Tramitz
Johannes Staller Helmfried von Lüttichau
Reimund Girwidz Michael Brandner
Sonja Wirth Annett Fleischer
Martin Riedl Paul Sedlmeir
Yazid Hannes Ringlstetter
Dr. Anja Licht Karin Thaler
Barbara Hansen Monika Gruber
Egon Dressel Wilfried Klaus
Ursula Neubert Sandra Nedeleff
Helmut Neubert Dirc Simpson
Nadja Erdmann Sophie Rogall
Tim Schiller Daron Yates
Lukas Müller Moritz Tittel
Buch: Alexander Söllner
Regie: Holger Gimpel

09:50

Morden im Norden

Heile Familie

Details
Besetzung
Termine
Bei einem Überfall in einem Lübecker Park wird Markus Henn, der mit seinem Pflegekind unterwegs war, schwer verletzt. Er fällt ins Koma. Lars Englen (Ingo Naujoks), Finn Kiesewetter (Sven Martinek) ermitteln in einem Café, in dem viele Ex-Junkies nicht nur Kaffee und Kuchen verkaufen. Lotte Hardebeck (Victoria Steiber) ist eine von ihnen.

Bei einem Überfall in einem Lübecker Park wird Markus Henn, der mit seinem Pflegekind unterwegs war, schwer verletzt. Er fällt ins Koma. Das Kleinkind ist verschwunden. Schnell fällt der Verdacht der Ermittler auf die leibliche Mutter, Mia Watzke.

Mia war heroinabhängig und hatte ihr Baby nach der Geburt zur Adoption frei gegeben. Jetzt ist das Mädchen mit ihrem Sohn und ihrem Freund auf der Flucht. Die Ermittler setzen alles daran, das Trio aufzuspüren, und stoßen bei ihren Ermittlungen auf Widersprüche.

Mia war schon länger clean. Sie hatte bereits einen Besuchstermin für ihr Kind. Warum sollte sie das Kind entführen? Und welche Rolle spielt die Bewährungshelferin Barbara Eifert, die mit ihrem Gutachten den Besuchstermin verhindert hat?

Schauspielerin Regula Grauwiller über ihre Rolle in "Heile Welt":

»Ich liebe es, Menschen zu spielen, die anders sind als ich selber. Die skrupellose Bewährungshelferin in ‚Heile Welt’ könnte kaum konträrer zu mir sein. Sie nutzt ihre jugendlichen Klienten aus, um ihr kriminelles Business zu vergrößern und ihre Haut zu retten. Ich konnte es als Schauspielerin richtig krachen lassen. Regisseur Michi Riebl hat mich dabei unterstützt und dem Affen Zucker gegeben. Es ist ein Geschenk, wenn man von Regie und Team wertgeschätzt wird. Nun bin ich gespannt, die Folge zu sehen, auch wenn meine Oma sagen würde: „Ach Regula, kannst Du nicht mal wieder eine Nette spielen?"«

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Finn Kiesewetter Sven Martinek
Lars Englen Ingo Naujoks
Nina Weiss Julia Schäfle
Heinz Schroeter Veit Stübner
Dr. Hilke Zobel Proschat Madani
Dr. Henning Strahl Christoph Tomanek
Mia Watzke Ruby O. Fee
Barbara Eifert Regula Grauwiller
Cem Ergün Yasin Boynuince
Bilge Ergün Idil Üner
Jana Henn Jodie Leslie Ahlborn
Markus Henn Sascha Rotermund
Nicklas Umut Tzitzi Giousouf
Buch: René Förder
Buch: Stephan Pächer
Regie: Michi Riebl

10:40

Tagesschau

10:45

Meister des Alltags

Details
Termine
Moderator Florian Weber stellt in seinem SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. "Meister des Alltags" spendet seinen Gewinn einem guten Zweck.

Hält der volle Impfschutz einer Grippe Impfung zwei bis drei Jahre an? Mildert regelmäßiges Essen den Jetlag ab? Und kann man mit etwas Glück im Südwesten eine Schmetterlingsart namens Großer Eisvogel finden? Diese und viele weitere spannende und kuriose Fragen rund um den ganz normalen Alltag gibt es im SWR Wissensquiz.

Moderator Florian Weber stellt in "Meister des Alltags" die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Komiker Wigald Boning und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion Herzenssache - und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt.

Unterstützt wird heute die "Notschlafhilfe für obdachlose Jugendliche" in Saarbrücken sowie daas bundesländerübergreifendes Projekt "Handicap macht Schule".

11:15

Gefragt – Gejagt

Details
Termine
PlayDie Kandidat:innen: Ralf Kettler, Melina Kotmann, Erik Schneider, und Silvia Thiel. ARD Mediathek
Gefragt – Gejagt vom 05. Juli | Video verfügbar bis 05.08.2025

Diese Kandidat:innen wollen es wissen: Wagemutig stellen sich Ralf Kettler, Melina Kotmann, Erik Schneider, und Silvia Thiel den Fragen von Alexander Bommes.

In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

"Gefragt – Gejagt": Das Team

Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.

Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann und Sebastian Jacoby. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.

Mitspielen!

Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).

 
mittags

12:00

Tagesschau

12:10

ARD-Mittagsmagazin

14:00

Tagesschau

14:03

Filme in der ARD

Ein Fall von Liebe

Details
Besetzung
Florian (Francis Fulton-Smith) und Sarah (Mariella Ahrens, Mitte) wollen der Witwe Elke Linde (Floriane Daniel) helfen, die ihr Haus an eine betrügerische Immobilienfirma zu verlieren droht.

Spielfilm Deutschland 2009

Der Leipziger Staranwalt Florian Faber (Francis Fulton-Smith) vertritt zahlungskräftige Immobilienfirmen, die kleine Leute mit fragwürdigen Finanzierungsmodellen über den Tisch ziehen. Skrupel kennt der arrogante, erfolgsverwöhnte Junggeselle nicht und er lebt auf großem Fuß, inklusive Designerwohnung und Segeljacht. Wie hohl und monoton sein Leben ist, wird dem einst sympathischen und fantasievollen Juristen erst klar, als er schuldlos in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt wird und nur knapp dem Tod entgeht. Florian besucht die Witwe Elke Linde (Floriane Daniel), deren Mann Thomas (Thomas Wehling) von dem fahrerflüchtigen Unfallgegner tödlich verletzt wurde. Dabei erfährt er, dass die zweifache Mutter ihr Haus durch Zwangsversteigerung zu verlieren droht. Schuld daran ist die Immobilienfirma „Argens Wohnfinanz”, die Florian eigentlich vertreten soll. Beherzt wechselt er die Seiten und übernimmt Elkes Mandat. Seine Kanzleipartner Rigas (Vassily Kazakos) und Braun (Peter Kremer) schäumen vor Wut. Gemeinsam mit der attraktiven Journalistin Sarah Pohl (Mariella Ahrens) kommt Florian den zwielichtigen Machenschaften der Immobilienmafia auf die Spur. Sarah ist beeindruckt von seinem Sinneswandel und verliebt sich bis über beide Ohren in ihn. Doch als Florian überraschend in den Verdacht der Bestechlichkeit gerät, beginnt sie an den edlen Motiven des „weißen Ritters“ zu zweifeln. 

Francis Fulton-Smith und Mariella Ahrens spielen die Hauptrollen in dieser bewegenden Mischung aus Liebesgeschichte und Wirtschaftskrimi über die Machenschaften profitgieriger Immobilienhaie. Das hervorragende Ensemble wird komplettiert von Floriane Daniel, Peter Kremer und Vassily Kazakos. Jorgo Papavassiliou, bekannt durch seinen mitreißenden Katastrophenfilm „Die Sturmflut“, inszenierte nach einem Buch von Ulrich del Mestre.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Florian Faber Francis Fulton-Smith
Sarah Pohl Mariella Ahrens
Elke Linde Floriane Daniel
Peter Braun Peter Kremer
Jens Rigas Vassily Kazakos
Gudrun Kramer Susanne Bentzien
Mäuser Stephan Korves
Kant Chajim Koenigshofen
Thomas Linde Thomas Wehling
Bankdirektor Barbara Trommer
Meik Linde Cedric Eich
Emely Linde Xisa Eich
Vorsitzender Richter Enrico Petters
Musik: Andreas Koslik
Kamera: Yvonne Tratz
Buch: Ulrich del Mestre
Regie: Jorgo Papavassiliou

15:30

Filme in der ARD

Ein Fall von Liebe – Saubermänner

Details
Besetzung
PlayLilith (Susanne Bormann) stellt sich bei Florian (Francis Fulton-Smith) als Referendarin vor. ARD Mediathek
Ein Fall von Liebe – Saubermänner | Video verfügbar bis 12.02.2026

Spielfilm Deutschland 2011

Was sich liebt, das neckt sich – so besagt es ein altes Sprichwort, und so ähnlich lief es auch bei Sarah Pohl und Florian Faber: Konnten die idealistische Journalistin und der smarte Anwalt sich zunächst nicht ausstehen, ist die Animosität inzwischen gegenseitiger Anziehung gewichen. Die beiden sind ein glückliches Paar und haben auch beruflich eine Wellenlänge gefunden – während Sarah für eine renommierte Leipziger Tageszeitung investigative Reportagen verfasst, engagiert Florian sich fast nur noch für Gerichtsfälle mit sozialer Relevanz.

So auch bei der alleinerziehenden, mittellosen Susanne Wörner, die von dem angetrunkenen Bürgermeisterkandidaten René Tornow angefahren wurde. Da der aufstrebende Politiker um sein Image fürchtet, setzt er alles daran, die Glaubwürdigkeit seines Opfers zu untergraben. Außerdem schleust er die attraktive Referendarin Lilith als Spionin in Florians Kanzlei ein, die dem Anwalt nach allen Regeln der Kunst schöne Augen macht. Weitere Unterstützung erhält Tornow von seinem Spezi Kosinsky, in dessen Hotel Susanne arbeitet. Mit anonymen Anrufen setzt Kosinsky seine Angestellte massiv unter Druck.

Der skrupellose Unternehmer ahnt nicht, dass er selbst im Zentrum einer Recherche von Sarah steht, die ihm die illegale Beschäftigung von Frauen unter katastrophalen Arbeitsbedingungen nachweisen will. So laufen bei Sarah und Florian alle Fäden der politischen und wirtschaftlichen Verstrickungen zusammen. Ausgerechnet in dieser Situation stehen in privater Hinsicht die Zeichen auf Sturm: Sarahs Exfreund, der einstige Topjournalist Thomas, taucht überraschend in Leipzig auf. Da sämtliche Hotels belegt sind, bietet sie ihm ihre Wohnung an, schließlich verbringt sie ohnehin die meiste Zeit bei Florian. Der zeigt sich von dieser Gastfreundschaft trotzdem alles andere als begeistert, zumal Thomas aus seinen Gefühlen für Sarah keinen Hehl macht. Weniger klar ist der berufliche Grund seines Aufenthalts – irgendetwas führt er im Schilde, und er zeigt ein auffälliges Interesse an den mächtigen Widersachern von Sarah und Florian.

Nach dem großen Erfolg von "Ein Fall von Liebe" setzt Das Erste mit "Saubermänner" nun die Geschichte über die ehemaligen Widersacher Florian und Sarah fort. Diesmal müssen die Reporterin und der Rechtsanwalt einem halbseidenen Unternehmer und einem karrieristischen Lokalpolitiker das Handwerk legen – mächtige Gegner, die nichts unversucht lassen, um die beiden mundtot zu machen. Trotzdem gelingt es dem schlagkräftigen Duo mit Witz, List und Idealismus, dem Recht zum Sieg zu verhelfen. Die Hauptrollen spielen erneut Francis Fulton-Smith und Mariella Ahrens. Zum Ensemble gehören außerdem Bernhard Bettermann, Michael Kind und Eva Meier.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Florian Faber Francis Fulton-Smith
Sarah Pohl Mariella Ahrens
Lilith Lahnstein Susanne Bormann
Thomas Gärtner Bernhard Bettermann
Dirk Kosinsky Michael Kind
René Tornow Stephan Szász
Gudrun Kramer Kerstin Reimann
Susanne Wörner Eva Meier
Braun Peter Kremer
Rigas Vassily Kazakos
Mäuser Stephan Korves
Maria Petrova Nina Reithmeier
Robin Jannis Michel
Musik: Andreas Koslik
Kamera: Yvonne Tratz
Buch: Ulrich del Mestre
Regie: Jorgo Papavassiliou
 
abends

17:00

Tagesschau

17:15

Brisant

Details
Termine

18:00

Gefragt – Gejagt

Gefragt – Gejagt vom 8. August 2025

Details
"Gefragt – Gejagt"

In dieser Ausgabe wollen ... die Jägerin oder den Jäger vom Rätsel-Thron stürzen. Ob ihnen das gelingen wird?

In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

"Gefragt – Gejagt": Das Team

Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.

Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann und Sebastian Jacoby. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.

Mitspielen!

Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).

18:50

WaPo Berlin

Neue Feinde, alte Kähne

Details
Besetzung
Nina Zenker (Katja Sallay), ihre Stiefmutter Audrey Pietschmann (Astrid Kohrs) und Dietmar Brehm (Matthias Brenner), ein Freund der Familie, wollen den verstorbenen Bernd Pietschmann im Wasser bestatten.

Jonas Pietschmann wird stark verletzt auf dem Büroschiff der Reederei Bernd Pietschmann aufgefunden und mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma ins Krankenhaus eingeliefert. Offenbar ist er nachts dort niedergeschlagen worden. Als Hanna und Fahri die Familie über den Überfall unterrichten wollen, erfahren sie, dass das Verhältnis zwischen Jonas und der Familie zuletzt sehr angespannt war. Grund dafür: das Erbe des Vaters.

Jonas wollte die Reederei weiterführen, während seine Stiefmutter Audrey und seine Schwester Nina diese so schnell wie möglich verkaufen wollten. Als Max die letzte Sprachnachricht von Jonas auf Ninas Handy findet, ändert sich alles: Jonas hat am Tatabend ein Testament gefunden, dass ihn zum Alleinerben machte. Nina beteuert ihre Unschuld und wird von ihrem Ehemann Henrick gedeckt. Henrick ist es auch, der die Aufmerksamkeit der Ermittler:innen auf einen weiteren Verdächtigen lenkt: Dietmar Brehm, ein guter Freund der Familie, der einen auffälligen Kratzer am Hals hat.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Jasmin Sayed Sesede Terziyan
Wolf Malletzke Christoph Grunert
Hanna Kowollik Marie Schöneburg
Fahri Celik Hassan Akkouch
Max Weber Oska Borcherding
Dr. Niklas Dillinger Florian Maria Sumerauer
Dietmar Brehm Matthias Brenner
Nina Zenker Katja Sallay
Henrick Zenker Knud Riepen
Audrey Pietschmann Astrid Kohrs
Gisela Brigitte Grothum
Buch: Katrin Arendt
Buch: Silke Schwella
Regie: Markus F. Adrian

19:45

Wissen vor acht – Mensch

Warum haben wir keine Haare an den Fußsohlen?

Details
Unser Körper ist übersäht mir Haaren – bis auf die Fußsohlen und die Handinnenflächen. Die sind ziemlich haarlos. Warum ausgerechnet diese beiden Körperstellen nackt bleiben, verrät Susanne Holst bei „Wissen vor acht - Mensch“.

Unser Körper ist übersäht mir Haaren – bis auf die Fußsohlen und die Handinnenflächen. Die sind ziemlich haarlos. Warum ausgerechnet diese beiden Körperstellen nackt bleiben, verrät Susanne Holst bei "Wissen vor acht – Mensch".

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

19:50

Wetter vor acht

19:55

Wirtschaft vor acht

20:00

Tagesschau

20:15

Filme in der ARD

Geburt der Drachenfrau – Der Usedom-Krimi

Details
Besetzung
Termine
PlayKarin Lossow (Katrin Sass) spricht mit Lara Scherer (Lilly Charlotte Dreesen) über die Festnahme ihres Vaters. ARD Mediathek
Geburt der Drachenfrau – Der Usedom-Krimi (21) | Video verfügbar bis 09.08.2026

Während Karin Lossow auf Usedom die Baustelle ihres künftigen Domizils begutachtet, warten an der belarussisch-polnischen Grenze acht Flüchtlinge aus Afghanistan und Syrien auf ihre weitere Beförderung durch eine Schleusergruppe. Unter ihnen sind Ahmad Bashmani und seine kleine Tochter Amira. Die Geflüchteten werden in einen Kleintransporter gebracht, der sich Richtung Westen in Gang setzt. Am Steuer der völlig übermüdete Grzegorz Kuchar. Obwohl die kleine Amira unter starken Bauchschmerzen leidet, will der Schleuser den Wagen nicht anhalten, um Hilfe zu holen. Und so ist das Mädchen tot, als der Transporter am nächsten Morgen auf Usedom ankommt.

Auf dem Weg zur Baustelle trifft die junge Lara Scherer auf den traumatisierten Ahmad mit seiner leblosen Tochter im Arm. Sie alarmiert Kommissar Rainer Witt, der zusammen mit seinem Team und Staatsanwältin Katharina Stozek die Ermittlungen aufnimmt. Während Rainer sich im Umfeld der Geflüchteten umhört und mit Amiras trauender Mutter Nadia Bashmani spricht, nähert sich Karin Lossow dem Schreiner Jörn Scherer an. Er ist besorgt um seine Tochter Lara und bittet Karin, mehr über die Umstände des Todes von Amira herauszufinden. Als Lara Scherer schließlich kurz davor ist, einen persönlichen Rachefeldzug zu starten, und dabei auf einen weiteren Toten stößt, eilt Karin ihr zur Hilfe. Doch gerade als sie der Lösung des Falls näherzukommen scheint, wird sie Zeugin eines verstörenden Vorfalls, der nicht nur für sie dramatische Folgen hat …

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Karin Lossow Katrin Sass
Rainer Witt Till Firit
Katharina Stozek Milena Dreißig
Holm Brendel Rainer Sellien
Dorit Martens Jana Julia Roth
Ellen Norgaard Rikke Lylloff
Patrizia Norgaard Marion Kracht
Jörn Scherer Jörg Schüttauf
Lara Scherer Lilly Charlotte Dreesen
Fabienne Leppin Ada Philine Stappenbeck
Ivo Klose Moritz Führmann
Grzegorz Kuchar Andrzej Konopka
Maria Kobylinska Katarzyna Maciag
Nadia Bashmani Halima Ilter
Ahmad Bashmani Yasin el Harrouk
Ben Witt Emil Belton
Merle Witt Elsa Krieger
Sascha Leskow Adam Kupaj
Ewa Scherer-Kuchar Katarzyna Gniewkowska
Karol Pietrovski Tomek Nowicki
Shakir Adullayev Kazim Demirbas
Baschar Al-Hamawi Raschid Daniel Sidgi
Amira Bashmani Valtina Simogy
Mel Paula Goos
Benni Bill Becker
Musik: Colin Towns
Kamera: Michal Grabowski
Buch: Dinah Marte Golch
Buch: Michael Vershinin
Regie: Grzegorz Muskala

21:45

Panorama

Panorama: Zeit zu gehen?

Details
Termine
Panorama

Ist es Zeit zu gehen? Für den deutsch-syrischen Journalisten Sulaiman Tadmory eine hochaktuelle Frage – in doppelter Beziehung. Einerseits, weil sie für viele aus Syrien Geflüchtete bis zum Sturz des syrischen Diktators Assad undenkbar war, aber andererseits auch, weil die Kritik an Migration und Asyl in Deutschland massiv zugenommen hat.

Zehn Jahre nach seiner Ankunft in Deutschland begibt sich Sulaiman Tadmory - inzwischen deutscher Staatsbürger wie viele ehemalige syrische Geflüchtete - auf eine persönliche Reise, um herauszufinden, ob er in Deutschland noch eine Zukunft hat und ob es sie in Syrien geben könnte. Also: Gibt es für ihn hier zwischen wachsendem Rassismus und radikalen Rufen nach „Remigration“ noch einen Platz? Existiert „sein“ Syrien nach knapp 15 Jahren Krieg überhaupt noch?

Sulaiman Tadmory, heute Reporter bei „Panorama“ (ARD) und „STRG F“ (funk), reist für die 30-minütige Dokumentation nicht nur zurück in seine alte Heimat, die syrische Stadt Homs, sondern trifft sich mit verschiedenen Syrerinnen und Syrern in Deutschland, die unterschiedliche Perspektiven und Antworten auf diese Frage haben. Er spricht mit Mohammed, einem Metallbauer, der beschlossen hat, im Rahmen des freiwilligen Rückkehrprogramms der Bundesregierung endgültig wieder nach Syrien zu gehen. Seine Entscheidung ist getrieben von dem Wunsch, wieder bei seiner Familie sein zu können und das kriegsgeplagte Land mit seinen neu erworbenen Kenntnissen wieder aufzubauen.

Leen, eine junge Frau, die zusammen mit ihrer Mutter, einer Alawitin, in Berlin lebt, steht dagegen für die Überzeugung, dass Deutschland trotz aller politischen Spannungen und Herausforderungen der sicherere Ort für sie beide ist. Sie sehen hier ihre Zukunft, da sie glauben, dass das Land eine größere Freiheit und Sicherheit biete als Syrien unter einer islamistischen Regierung.

Ein weiteres Gespräch führt Sulaiman Tadmory mit Maher, einem Arzt im Münsterland, der gemeinsam mit seiner deutschen Verlobten einen „Plan B“ entwickelt – einen Notfallplan für den Moment, falls die AfD in Deutschland an die Macht kommen sollte. Die Auseinandersetzung mit diesem möglichen Szenario zeigt die Unsicherheit und die Ängste, die viele Angehörige der syrischen Gemeinschaft in Deutschland zunehmend umtreiben.

Ist Heimat in Deutschland möglich? Und falls ja: unter welchen Bedingungen? Fragen, die außer Sulaiman Tadmory alle Menschen betreffen, nicht nur mit syrischer Migrationsgeschichte. Fragen, die er in Interviews den Politikerinnen und Politikern stellt, die derzeit die Debatte bestimmen und die Entscheidungen treffen. „Zeit zu gehen?“ ist ein Film, der weit über die individuellen Schicksale hinausgeht: Wie viel Heimat ist in einem Deutschland noch möglich, das offenbar mehr Abschiebungen und eine härtere Asylpolitik zu seinen wichtigsten Aufgaben zählt?

22:15

Tagesthemen

mit ARD-DeutschlandTrend und Wetter | Moderation: Jessy W...

22:50

Inas Nacht

Late-Night-Show

Details
Termine
Inas Nacht

Gäste: Lars Eidinger, Andrea Petkovic, The Beaches, Jeremias

Die Late-Night-Show mit der Entertainerin, Sängerin und Moderatorin Ina Müller, nach Müllerin Art: Talk, Comedy und viel, viel Musik in der Hamburger Kneipe "Zum Schellfischposten".

Ina Müller begrüßt zunächst den Schauspieler Lars Eidinger. Er erzählt unter anderem von seinen Gastspielreisen nach Asien und seinem Versuch, als junger Mann nicht zur Bundeswehr zu müssen. Bei seinem Musikauftritt bringt Lars Eidinger dann auch das Publikum außerhalb des Schellfischpostens zum Staunen.

Zum Gespräch hinzu kommt die ehemalige Weltklasse-Tennisspielerin und Autorin Andrea Petkovic. Sie beweist, wie gut sie ihre ehemaligen Gegnerinnen auch akustisch kennt. Und sie berichtet von ihrem Leben zwischen New York und Darmstadt sowie ihrer lebenslangen Verehrung für Boris Becker.

Erster Musikgast dieser Folge ist die kanadische Frauen-Rockband The Beaches, die in ihrer Heimat mehrfach als beste Band ausgezeichnet wurde und sich erstmals im deutschen Fernsehen vorstellt.

Weiterer Musikgast ist die Band Jeremias aus Hannover, die sich seit ihrem ersten „Inas Nacht“-Besuch im Jahr 2020 als eine der erfolgreichsten Popbands Deutschlands etabliert hat.

Wie immer mit dabei sind natürlich auch die Herren des Wilhelmsburger Shantychors "De Tampentrekker", die vor den Kneipenfenstern die Stellung halten und für musikalische Intermezzi sorgen. 14 Personen bestreiten das Publikum und dürfen mit den Bierdeckelfragen mithelfen. Und alle werden wieder bestens versorgt von der Kneipenwirtin Frau Müller – nicht verwandt und verschwägert mit Ina. Klingt leicht chaotisch? Soll es auch!

23:50

Die Carolin Kebekus Show

Details
Termine
Carolin Kebekus

Sonderfolge mit Ana Lucía, Kristina Bogansky und Anissa Loucif

Was ist besser als eine lustige Frau? Vier lustige Frauen! Carolin Kebekus begrüßt drei ihrer liebsten Comediennes zum ultimativen Stand-up-Special der „Carolin Kebekus Show“. Ana Lucía gibt Tipps, wie man todsicher Therapeutinnen beeindruckt. Kristina Bogansky präsentiert Beauty-Hacks der etwas anderen Art. Und Anissa Loucif erzählt aus ihrem Arbeitsalltag als Narkose-Ärztin – garantiert nicht einschläfernd!

Dies ist die letzte von zehn Folgen der aktuellen Staffel. Weiter geht es voraussichtlich im April 2025 mit neuen Folgen am Donnerstagabend im Ersten und in der ARD Mediathek.

 
nachts (Do. auf Fr.)

00:20

Tagesschau

00:30

Filme in der ARD

Geburt der Drachenfrau – Der Usedom-Krimi

Details
Besetzung
Termine
PlayKarin Lossow (Katrin Sass) spricht mit Lara Scherer (Lilly Charlotte Dreesen) über die Festnahme ihres Vaters. ARD Mediathek
Geburt der Drachenfrau – Der Usedom-Krimi (21) | Video verfügbar bis 09.08.2026

Während Karin Lossow auf Usedom die Baustelle ihres künftigen Domizils begutachtet, warten an der belarussisch-polnischen Grenze acht Flüchtlinge aus Afghanistan und Syrien auf ihre weitere Beförderung durch eine Schleusergruppe. Unter ihnen sind Ahmad Bashmani und seine kleine Tochter Amira. Die Geflüchteten werden in einen Kleintransporter gebracht, der sich Richtung Westen in Gang setzt. Am Steuer der völlig übermüdete Grzegorz Kuchar. Obwohl die kleine Amira unter starken Bauchschmerzen leidet, will der Schleuser den Wagen nicht anhalten, um Hilfe zu holen. Und so ist das Mädchen tot, als der Transporter am nächsten Morgen auf Usedom ankommt.

Auf dem Weg zur Baustelle trifft die junge Lara Scherer auf den traumatisierten Ahmad mit seiner leblosen Tochter im Arm. Sie alarmiert Kommissar Rainer Witt, der zusammen mit seinem Team und Staatsanwältin Katharina Stozek die Ermittlungen aufnimmt. Während Rainer sich im Umfeld der Geflüchteten umhört und mit Amiras trauender Mutter Nadia Bashmani spricht, nähert sich Karin Lossow dem Schreiner Jörn Scherer an. Er ist besorgt um seine Tochter Lara und bittet Karin, mehr über die Umstände des Todes von Amira herauszufinden. Als Lara Scherer schließlich kurz davor ist, einen persönlichen Rachefeldzug zu starten, und dabei auf einen weiteren Toten stößt, eilt Karin ihr zur Hilfe. Doch gerade als sie der Lösung des Falls näherzukommen scheint, wird sie Zeugin eines verstörenden Vorfalls, der nicht nur für sie dramatische Folgen hat …

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Karin Lossow Katrin Sass
Rainer Witt Till Firit
Katharina Stozek Milena Dreißig
Holm Brendel Rainer Sellien
Dorit Martens Jana Julia Roth
Ellen Norgaard Rikke Lylloff
Patrizia Norgaard Marion Kracht
Jörn Scherer Jörg Schüttauf
Lara Scherer Lilly Charlotte Dreesen
Fabienne Leppin Ada Philine Stappenbeck
Ivo Klose Moritz Führmann
Grzegorz Kuchar Andrzej Konopka
Maria Kobylinska Katarzyna Maciag
Nadia Bashmani Halima Ilter
Ahmad Bashmani Yasin el Harrouk
Ben Witt Emil Belton
Merle Witt Elsa Krieger
Sascha Leskow Adam Kupaj
Ewa Scherer-Kuchar Katarzyna Gniewkowska
Karol Pietrovski Tomek Nowicki
Shakir Adullayev Kazim Demirbas
Baschar Al-Hamawi Raschid Daniel Sidgi
Amira Bashmani Valtina Simogy
Mel Paula Goos
Benni Bill Becker
Musik: Colin Towns
Kamera: Michal Grabowski
Buch: Dinah Marte Golch
Buch: Michael Vershinin
Regie: Grzegorz Muskala

02:00

Tagesschau

02:05

Filme in der ARD

Das Konto (1)

Details
Besetzung
Manager Michael Mühlhausen (Heino Ferch) soll verhaftet werden, doch seine loyale Sekretärin Lilly (Peggy Lukac) warnt ihn vor der Polizei.

Zweiteiliger Spielfilm Deutschland 2003

Der Markt für Fertiggerichte ist das reinste Haifischbecken. Niemand weiß das besser als Michael Mühlhausen, Manager des mächtigen Lebensmittelkonzerns Olson AG. Seit einem Jahr arbeitet er fieberhaft an einem gigantischen Projekt: Gelänge die feindliche Übernahme des direkten Konkurrenten, der Schweizer Funke AG, so wäre dieser Erfolg zugleich seine Eintrittskarte in die Geschäftsleitung.

Dass Mühlhausen dabei seine Frau Charlotte vernachlässigt hat und seine Tochter Hannah kaum noch kennt, nimmt der ehrgeizige Manager in Kauf. Umso ärger trifft es ihn, dass seit einiger Zeit Dinge hinter seinem Rücken geschehen, die er sich nicht erklären kann. Zunächst wird Mühlhausen nicht zur Aufsichtsratssitzung eingeladen, in der die lange geplante Übernahme abgesegnet werden soll. Ganz beiläufig teilt sein Chef Schneider ihm hinterher mit, das Geschäft sei gestrichen worden. Für Mühlhausen ist dies unverständlich: Durch den Deal wäre die Olson AG mit einem Schlag Marktführer geworden. Offenbar hat man in der Chefetage eine ganz andere Art von Geschäft im Sinn.

Einen Vorgeschmack davon bekommt Mühlhausen, als Dirk Osterwald, Chefchemiker des Konzerns, ihn sichtlich nervös zu einer privaten Unterredung bittet. Als der Manager im Haus des Chemikers eintrifft, liegt Osterwald erschossen am Boden - in Panik verlässt Mühlhausen den Tatort. Tags darauf will er wie üblich ins Büro, wird aber von seiner Sekretärin abgefangen: Die Polizei wartet schon, um ihn wegen Mordverdachts zu verhaften. Könnte es sein, dass seine Firma ihm diese Tat anhängen will, weil er deren kriminellen Machenschaften im Weg steht?

Heino Ferch überzeugt als Manager, der um sein Leben fürchten muss, da er – ohne es zu wollen – groß angelegte Schiebereien seines Unternehmens aufdeckt. Die weiteren Hauptrollen in diesem spannenden Zweiteiler spielen Josef Bierbichler, Michael Gwisdek, Franziska Petri, Julia Jäger, Hermann Beyer und Uwe Steimle, der als eiskalter Killer auftritt. Markus Imboden inszenierte das Buch von Martin Pristl nach dem gleichnamigen Roman von Uwe Schwartzer. Die stimmungsvolle Filmmusik wurde vom Filmorchester Babelsberg eingespielt. Teil 2 folgt am 7. November.

Dieser Film ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar (Stand: 25. September 2019).

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Dr. Michael Mühlhausen Heino Ferch
Charlotte Mühlhausen Julia Jäger
Mortier Jürgen Schornagel
Pawel Sikorsky Hermann Beyer
Killer Klaus Uwe Steimle
Laura Spiegelberg Franziska Petri
Dr. Rolf Schneider Josef Bierbichler
Dirk Osterwald Michael Gwisdek
Hannah Mühlhausen Nadine Fano
Lilly Peggy Lukac
Heinz Hans-Uwe Bauer
Heike Wagner Gudrun Gabriel
Bremer Michael König
Hauptkommissar Kubin Michael Kind
Assistent Makowsky Peter Jordan
Musik: Florian Appl
Kamera: Rainer Klausmann
Buch: Martin Pristl
Regie: Markus Imboden

03:35

Hubert und Staller

Ein ehrenwertes Haus

Details
Besetzung
Termine
Hubert (Christian Tramitz) und Staller (Helmfried von Lüttichau) warten gespannt auf das Ergebnis, von Anjas (Karin Thaler) DNA-Spuren-Auswertung.

Hubert und Staller werden zu einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus gerufen: Egon Dressels Kellerabteil wurde ausgeraubt! Während Staller mit dem aufgeregten älteren Herrn abklären möchte, was denn überhaupt gestohlen wurde, findet Hubert in einem Seitengang des Kellers eine tote junge Frau, die offensichtlich erst vor kurzem ermordet wurde.

Janine Lorenz war neben dem Rentner und dem alternativen Pärchen Nadja Erdmann und Tim Schiller eine der letzten Bewohnerinnen des Mietshauses. Als Hubert und Staller von der geplanten Luxussanierung des Hauses erfahren, rücken die Eigentümer Helmut und Ursula Neubert in den Fokus. Waren die beiden tatsächlich bereit, zur Beschleunigung der Entmietung über Leichen zu gehen?

Als die Neuberts beweisen können, dass das Mordopfer bereits eine Auszugsprämie akzeptiert hatte, ist klar, dass diese Spur ins Leere führt. Bei der Obduktion stellt Dr. Anja Licht fest, dass Janine Lorenz unmittelbar vor ihrem Tod einvernehmlichen Sex hatte. Exfreund Lukas Müller behauptet allerdings, er habe Janine Lorenz seit Wochen nicht mehr gesehen.

Leider ist der junge Mann nicht viel kooperativer als das Pärchen aus dem Mietshaus, das offenbar aus politischen Gründen mit der Polizei auf Kriegsfuß steht. Um herauszufinden, wer mit dem Opfer am Tattag intim war, verbindet Staller das Angenehme mit dem Nützlichen. So finden sich bald alle Verdächtigen bei einem geselligen Abend wieder, den Staller unauffällig zum Einsammeln von DNA-Proben nutzt.

Auch Sonja Wirth schlägt derweil zwei Fliegen mit einer Klappe: Ihre Ermittlungen bezüglich Graffitisprühereien an öffentlichen Gebäuden führen sie ebenfalls in das "ehrenwerte" Haus, und so fällt bei der Undercover-Recherche der Kollegin auch eine zielführende Erkenntnis in Sachen Mordfall für Hubert und Staller ab.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Franz Hubert Christian Tramitz
Johannes Staller Helmfried von Lüttichau
Reimund Girwidz Michael Brandner
Sonja Wirth Annett Fleischer
Martin Riedl Paul Sedlmeir
Yazid Hannes Ringlstetter
Dr. Anja Licht Karin Thaler
Barbara Hansen Monika Gruber
Egon Dressel Wilfried Klaus
Ursula Neubert Sandra Nedeleff
Helmut Neubert Dirc Simpson
Nadja Erdmann Sophie Rogall
Tim Schiller Daron Yates
Lukas Müller Moritz Tittel
Buch: Alexander Söllner
Regie: Holger Gimpel

04:20

Die Carolin Kebekus Show

Details
Termine
Carolin Kebekus

Sonderfolge mit Ana Lucía, Kristina Bogansky und Anissa Loucif

Was ist besser als eine lustige Frau? Vier lustige Frauen! Carolin Kebekus begrüßt drei ihrer liebsten Comediennes zum ultimativen Stand-up-Special der „Carolin Kebekus Show“. Ana Lucía gibt Tipps, wie man todsicher Therapeutinnen beeindruckt. Kristina Bogansky präsentiert Beauty-Hacks der etwas anderen Art. Und Anissa Loucif erzählt aus ihrem Arbeitsalltag als Narkose-Ärztin – garantiert nicht einschläfernd!

Dies ist die letzte von zehn Folgen der aktuellen Staffel. Weiter geht es voraussichtlich im April 2025 mit neuen Folgen am Donnerstagabend im Ersten und in der ARD Mediathek.

04:50

Deutschlandbilder

04:55

Tagesschau

05:00

Panorama

Panorama: Zeit zu gehen?

Details
Termine
Panorama

Ist es Zeit zu gehen? Für den deutsch-syrischen Journalisten Sulaiman Tadmory eine hochaktuelle Frage – in doppelter Beziehung. Einerseits, weil sie für viele aus Syrien Geflüchtete bis zum Sturz des syrischen Diktators Assad undenkbar war, aber andererseits auch, weil die Kritik an Migration und Asyl in Deutschland massiv zugenommen hat.

Zehn Jahre nach seiner Ankunft in Deutschland begibt sich Sulaiman Tadmory - inzwischen deutscher Staatsbürger wie viele ehemalige syrische Geflüchtete - auf eine persönliche Reise, um herauszufinden, ob er in Deutschland noch eine Zukunft hat und ob es sie in Syrien geben könnte. Also: Gibt es für ihn hier zwischen wachsendem Rassismus und radikalen Rufen nach „Remigration“ noch einen Platz? Existiert „sein“ Syrien nach knapp 15 Jahren Krieg überhaupt noch?

Sulaiman Tadmory, heute Reporter bei „Panorama“ (ARD) und „STRG F“ (funk), reist für die 30-minütige Dokumentation nicht nur zurück in seine alte Heimat, die syrische Stadt Homs, sondern trifft sich mit verschiedenen Syrerinnen und Syrern in Deutschland, die unterschiedliche Perspektiven und Antworten auf diese Frage haben. Er spricht mit Mohammed, einem Metallbauer, der beschlossen hat, im Rahmen des freiwilligen Rückkehrprogramms der Bundesregierung endgültig wieder nach Syrien zu gehen. Seine Entscheidung ist getrieben von dem Wunsch, wieder bei seiner Familie sein zu können und das kriegsgeplagte Land mit seinen neu erworbenen Kenntnissen wieder aufzubauen.

Leen, eine junge Frau, die zusammen mit ihrer Mutter, einer Alawitin, in Berlin lebt, steht dagegen für die Überzeugung, dass Deutschland trotz aller politischen Spannungen und Herausforderungen der sicherere Ort für sie beide ist. Sie sehen hier ihre Zukunft, da sie glauben, dass das Land eine größere Freiheit und Sicherheit biete als Syrien unter einer islamistischen Regierung.

Ein weiteres Gespräch führt Sulaiman Tadmory mit Maher, einem Arzt im Münsterland, der gemeinsam mit seiner deutschen Verlobten einen „Plan B“ entwickelt – einen Notfallplan für den Moment, falls die AfD in Deutschland an die Macht kommen sollte. Die Auseinandersetzung mit diesem möglichen Szenario zeigt die Unsicherheit und die Ängste, die viele Angehörige der syrischen Gemeinschaft in Deutschland zunehmend umtreiben.

Ist Heimat in Deutschland möglich? Und falls ja: unter welchen Bedingungen? Fragen, die außer Sulaiman Tadmory alle Menschen betreffen, nicht nur mit syrischer Migrationsgeschichte. Fragen, die er in Interviews den Politikerinnen und Politikern stellt, die derzeit die Debatte bestimmen und die Entscheidungen treffen. „Zeit zu gehen?“ ist ein Film, der weit über die individuellen Schicksale hinausgeht: Wie viel Heimat ist in einem Deutschland noch möglich, das offenbar mehr Abschiebungen und eine härtere Asylpolitik zu seinen wichtigsten Aufgaben zählt?

 

Filtern

Legende