Programm und Videos
Spielfilm Deutschland 2010
Bringt er nun Glück oder eher Unglück, dieser kleine schwarze Kater, der durch die gemütliche Vorortsiedlung streift, wo Rosa Schätzlein und Frido Schulz zu Hause sind? Zunächst bemerken beide das Tier gar nicht, sind sie doch viel zu sehr mit anderen Dingen beschäftigt: Vor allem mit sich selbst. Denn obwohl sich Frido und Rosa seit dem Studium kennen, seit ewigen Zeiten Nachbarn sind und Fridos Frau Hanne Rosas beste Freundin ist, sind die beiden wie Hund und Katz und lassen keine Gelegenheit zum Streit aus.
Vor allem Frido ist die ehemalige Jura-Studienkollegin ein Dorn im Auge: Sie hat es zur erfolgreichen Anwältin gebracht, während er den bescheidenen Elektrohandel seines Vaters übernehmen musste. Doch dann ereilt ein echter Schicksalsschlag den Familienvater, notorischen Choleriker und Laienjuristen: Hanne stirbt. Frido und Rosa merken, wie leer ihrer beider Leben ohne Hanne ist. Auch Fridos Kinder, zu denen auch Rosa ein sehr enges Verhältnis hat, können die Trauer nicht lindern: Tochter Vivien macht Karriere in den USA, Sohn David arbeitet neben dem Polizeijob kräftig am eigenen Beziehungsleben und hat langsam genug von Papas ständigen Notfallanrufen.
In dieser verzweifelten Situation kommt besagte Katze ins Spiel: Eines Abends läuft sie dem gebrochenen Witwer zu, der sie sofort in sein Herz schließt, bei sich aufnimmt und liebevoll "Puschi" tauft. Das gefällt der eifersüchtigen Nachbarin Almut Fischer gar nicht: Sie hat längst ein Auge auf Frido geworfen, möchte ihn für sich alleine haben und ist außerdem Allergikerin. Durch Almuts hinterlistiges Zutun landet "Puschi" prompt bei Rosa, die sich, ebenfalls alleinstehend und von beruflichen Nöten geplagt, ihrerseits erfreut zeigt über die Ankunft des schmusigen Tieres: Fortan soll es "Lumpazi" heißen. Natürlich ist es nur eine Frage der Zeit, bis Frido Wind von Rosas neuem Hausgenossen bekommt, in ihm seinen "Puschi" erkennt, einen mutwilligen Katzendiebstahl wittert und den Fall vor Gericht bringt. Doch wie wird das Urteil lauten: der Endpunkt einer wunderbaren Feindschaft – oder die Chance auf etwas ganz Neues?
Wenn zwei sich streiten, freut sich das Publikum. Nach dieser Devise zettelt Matthias Steurer in seiner temporeichen Komödie einen handfesten Nachbarschaftsclinch an, bei dem das gut aufgelegte Hauptdarstellerpaar Robert Atzorn und Eva Mattes so richtig Zähne zeigen darf. Auch für gefühlvolle Momente ist gesorgt, wenn das Drehbuch von Edda Leesch (im Film als intrigante Nachbarin Almut mit ausgeprägtem Kochfimmel zu sehen) alle Register aus den charakterlichen Gegensätzen der Figuren zieht: Atzorns Frido dürfte man im Tierreich klar zur Spezies des bellenden, aber nicht beißenden Hundes zählen, während Eva Mattes als Rosa eher die schmusebedürftige, aber auch kratzbürstige Katzendame gibt. Ganz egal: Aus der Perspektive des titelgebenden schwarzen Katers handelt es sich bei diesen unbelehrbaren Streithähnen sowieso nur um nützliche "Dosenöffner".
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Frido Schulz | Robert Atzorn |
Rosa Schätzlein | Eva Mattes |
David Schulz | Janek Rieke |
Almut Fischer | Edda Leesch |
Hartmut März | Michael Lott |
Hanne Schulz | Karin Düwel |
Penelope Radke | Anne Sarah Hartung |
Paula | Paula Paul |
Vivien Schulz | Nina Weniger |
Herr Radke | Axel Wandtke |
Richter | Peter Meinhardt |
Pfarrer | Rüdiger Kühmstedt |
Polizist Harry | Stephan A. Tölle |
Frau Radke | Susanne Schwab |
Puschi / Lumpazi | Kater |
Musik: | Thomas Klemm |
Kamera: | Konstantin Kröning |
Buch: | Edda Leesch |
Regie: | Matthias Steurer |
Die alleinerziehende Katharina und ihr 17-jähriger Sohn Sebastian sind ein eingespieltes Team. Sie hat es von der Putzfrau zum Executive Housekeeper eines Leipziger Luxushotels gebracht, und der begnadete Nachwuchskicker „Basti“ gilt schon als kommender Fußballstar. Dass ihn die Profikarriere mehr interessiert als seine schulischen Leistungen kurz vor dem Abitur, sorgt für gewisse Reibungen zwischen Mutter und Sohn – aber selbst die nimmt Katharina sportlich. Doch dann werden die Pläne der beiden durch einen dramatischen Verkehrsunfall durchkreuzt: Sebastian ist für unbestimmte Zeit an den Rollstuhl gefesselt.
Noch besteht Hoffnung, dass er vielleicht wieder laufen kann, und so versucht Katharina jede erdenkliche Therapiemöglichkeit auszuschöpfen. Um mehr Zeit für ihren Sohn zu haben, verzichtet sie auf ihre ersehnte Beförderung zur Hotelmanagerin und arbeitet einstweilen als Zimmermädchen. Das eingespielte Verhältnis zwischen den beiden wird dadurch belastet: Während Katharina sich die Schuld an dem Unfall gibt, fühlt Sebastian sich von seiner engagierten Mama erdrückt. Katharina lernt schließlich den charmanten Fluglehrer Janik kennen, der mit viel Verständnis zwischen ihr und dem pubertierenden Basti vermittelt. Als sich herausstellt, dass die Chancen auf eine Heilung verschwindend gering sind, trifft Sebastian eine einsame Entscheidung.
Ein Schicksalsschlag verändert alles: In diesem bewegenden Familiendrama muss Simone Thomalla lernen, ihren fast erwachsenen Sohn loszulassen. Götz Otto, unvergessen als Schurke in „James Bond 007 – Der Morgen stirbt nie“, zeigt in der Rolle des sympathischen Piloten wahre Größe. Mit seiner Hilfe wagt Nachwuchsdarsteller Lucas Reiber als gelähmtes Unfallopfer einen spektakulären Sprung ins Leben. Regisseur Matthias Steurer leuchtet die schwierige Beziehung zwischen Mutter, Sohn und deren neuem Freund mit Gespür für die liebevoll gezeichneten Figuren aus. Gedreht wurde in und über Leipzig.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Katharina Jäger | Simone Thomalla |
Sebastian Jäger | Lucas Reiber |
Janik Novotny | Götz Otto |
Nina Peters | Anna Böttcher |
Hannes Walden | Kai Scheve |
Bülent Tokat | Ercan Durmaz |
Lea Konradi | Cosima Lehninger |
Mario Tönsen | Julius Nitschkoff |
Jenny Sommer | Vivien Wulf |
Dr. Thomas Hopenberg | Matthias Freihof |
Trainer Sammy | René Geisler |
Musik: | Mario Lauer |
Kamera: | Michael Boxrucker |
Buch: | Tim Krause |
Regie: | Matthias Steurer |
Moderator Alexander Bommes begrüßt heute die Kandidat:innen Dominic Möller, Regine Fiedler, André Reipa und Marlene Aschmann. Schlägt das Team die Jägerin oder den Jäger?
In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.
"Gefragt – Gejagt": Das Team
Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.
Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann und Sebastian Jacoby. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.
Mitspielen!
Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).
TV-Wiederholungen
- 24.09.2024 | 10:30Uhr | DasErste
- 15.08.2025 | 11:15Uhr | DasErste
Die Larven der Langhornmücke
Um einen leuchtenden Sternenhimmel zu sehen, muss man nicht unbedingt ins Weltall blicken: Die Larven der Langhornmücke in den Höhlen von Waitomo liefern ein ähnlich beeindruckendes Lichtspektakel. Thomas D geht dem Leuchten unter der Erde auf den Grund, bei „Wissen vor acht – Natur“.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Trumps Handelskrieg und Deutschlands Innovationsfähigkeit: Darüber diskutieren die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt Dorothee Bär und die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Franziska Brantner.
Weltweite Krisen und Konflikte: Im Studio der Bundespräsident a.D. Christian Wulff.
Es kommentieren: Der langjährige Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Theo Koll, der Moderator und Blogger Raúl Krauthausen und die Journalistin und Buchautorin Nena Brockhaus.
"maischberger“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit Vincent productions GmbH.
TV / Livestream
- 15.07.2025 | 22:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 16.07.2025 | 01:50Uhr | 3SAT
- 16.07.2025 | 01:55Uhr | DasErste
- 16.07.2025 | 20:30Uhr | tagesschau24
Trumps Handelskrieg und Deutschlands Innovationsfähigkeit: Darüber diskutieren die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt Dorothee Bär und die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Franziska Brantner.
Weltweite Krisen und Konflikte: Im Studio der Bundespräsident a.D. Christian Wulff.
Es kommentieren: Der langjährige Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Theo Koll, der Moderator und Blogger Raúl Krauthausen und die Journalistin und Buchautorin Nena Brockhaus.
"maischberger“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit Vincent productions GmbH.
TV / Livestream
- 15.07.2025 | 22:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 16.07.2025 | 01:50Uhr | 3SAT
- 16.07.2025 | 01:55Uhr | DasErste
- 16.07.2025 | 20:30Uhr | tagesschau24