Eine invasive Ameisenart aus dem Mittelmeerraum wird in Deutschland zum Problem. Tapinoma magnum dringt in Häuser ein, kappt das Internet und sorgt für Stromausfälle. Sie breitet sich von Süd nach Nord aus und hat Köln und Dresden erreicht. | mehr
Die Polizei in Hessen setzt neue Einsatzfahrzeuge ein, die mit einem "Video-Nachfahrsystem" für Autobahnen und Schnellstraßen ausgestattet sind. So können Geschwindigkeitsüberschreitungen und Abstandsverstöße effektiver geahndet werden. | mehr
Vor dem Spiel gegen Frankreich muss die deutsche Mannschaft die Niederlage gegen Schweden verkraften. Okka Gundel und Ex-DFB-Trainerin Inka Grings berichten aus Büsingen. | mehr
Die Aussichten der deutschen Frauen-Nationalmannschaft vor dem ersten EM-Spiel sind bestens. Heute (4.7.25) treten die DFB-Frauen gegen Polen an. Eine Einschätzung von Ex-Nationaltrainerin Inka Grings. | mehr
In der Gohrischheide (Landkreis Meißen) bekämpft die Feuerwehr einen gefährlichen Waldbrand. Wegen alter Munition kommt es zu Detonationen. Der Kreis rief die Großschadenslage aus. Unser Reporter Lukas Meister berichtet. | mehr
Laut einem Bericht der Europäischen Umweltagentur ist jeder fünfte Europäer von zu viel Lärm betroffen. In Deutschland trifft es sogar jeden Vierten, rund 22 Millionen Menschen leiden unter Lärm: Mazda Adli, Stressforscher, über die Folgen. | mehr
Muss es immer das Abitur sein? Nein, sagt Christian Brinkmeier, Berufsberater der Agentur für Arbeit in Düsseldorf. Haupt- und Realschulabschlüsse seien weiterhin relevant. Vor allem die Mittlere Reife böte auskömmliche Berufsperspektiven. | mehr
Viele Freibäder sind sanierungsbedürftig; es fehlt Personal. Ist ein privat betriebenes öffentliches Freibad ein Ausweg aus der Misere? Antworten von Christian Mankel, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen. | mehr
Rund 8400 Menschen hoffen in Deutschland auf eine Organspende. In Deutschland ist die Bereitschaft zur Organspende im europäischen Vergleich niedrig. Woran liegt das? Antworten von Axel Rahmel, Vorstand Deutsche Stiftung Organspende (DSO). | mehr
Fußgänger müssen im Straßenverkehr einiges hinnehmen. Auch Radfahrer verhalten sich oft regelwidrig und gefährden Fußgänger. Wie kann der Straßenverkehr für alle sicherer werden? Antworten von Wolfgang Packmohr vom Fachverband Fußverkehr. | mehr